Alexander schrieb:@Prozac:
Aber ICHstelle dich mit dieser deiner Aussage als Inkompetent dar:
Da es eben doch zum Brand kommt, wenn der Kontakt nicht richtig hersgestellt wird, also wenn der Übergangswiderstand erhöht ist. Und da bei einem erhöhtem Übergangswiderstand der Widerstand allgemein dann größer ist als wenn richtig gemacht, ist der Srom kleiner, mal wieder Ohmsches Gesetz. Und genau an der Stelle wo der schlechte Kontakt ist, wird es heiss, und keine Sicherung löst aus, weil der Stromverbrauch sogar niedriger ist als bei richtig gemachten.Wenn alles ordentlich abgesichert ist, kommt es auch nicht zu einem Brand (zumindest nicht an der Verkabelung der Endstufen).
Und Elektrotechnik studiert hin oder her, ich kenn Elektroplaner, die können sagen,ob eine Lampe schön ist oder nicht, aber das wars dann. Und die haben auch studiert. Aber gerade diese Gattung hat die grösste Fresse bei den Architekten, Bauherren, auf Baubesprechungen(neuerdings Jour Fix genannt)... aber blosstellen darfst se auch ned, sagt mein Chef![]()
Wenn man an dieser Stelle Übergangswiderstände produziert, die einen Brand verursachen, dann sollte man generell die Finger davon lassen.
Aber da man scheinbar an der Uni nur Unfug lernt, lass ich euch mal machen.
Gründe für oder gegen eine AEH scheint's hier ja nicht zu geben, die Diskussion besteht ja nur aus "laut VDE" blablubb (ohne deren Normen jetzt mal für ungültig erklären zu wollen - das wird einem ja schnell nachgesagt).
Meine Zweifel bestehen auch darin, dass die AEH nicht komplett Kontakt zum Terminal hat, aber als Elektriker scheint man ja quasi "per Du" mit den Elektronen zu sein, deshalb werdet ihr schon recht haben ...