Aderendhülsen vs. Reduzierstück an der Endstufe

Wisgard

wenig aktiver User
Registriert
31. Juli 2013
Beiträge
18
Hallo,

ich stehe kurz vor demneu verkabeln meiner Endstufe. Im Moment sind die Powerkabel einfachin den Endstufenterminals. Bei der neuen Verkabelung will ich esetwas sauberer machen. Jetzt meine Frage in die Runde, sollte ichzwei Reduzierstücke verwenden oder lieber die Powerkabel mittelsAderendhülse in den Terminals befestigen? Als Querschnitt dient ein50mm^2 Powerkabel an der Endstufe (Steg K2.03), diese Kabel nehmenschon enorm viel Platz an den Terminals ein, der Abstand zwischen (+)und (-) ist nicht sehr viel...

Danke
 
50mm² bekommst du glaub ich nicht in die Steg K Serie rein, höchstens 35mm² mMn langt da auch bei kurzen Kabelwegen 25mm². So hab ich das.
 
Wie schon geschrieben, es war eineFrickelei, 50mm2 passen aber ist nicht schön. Also lieberAderendhülsen oder ein Reduzierstück.
Aktuell liegt das Kabel ja „schön“gequetscht im Terminal, bei den Aderendhülsen habe ich das Gefühl,dass nach dem Crimpen, das Kabel nicht mehr die volle Auflageflächeim Terminal hat. Spielt das eine Rolle?
 
Ich benutze bei meinen 25mm² Kabeln die Weidmüller PZ50 AEH Presszange und das hält richtig.
 
Also lieber die Hülsen :)
Die Zange ist kein Problem, ich habe viele zur Auswahl...

Dann werde ich mir 35mm2 holen mit den passenden Aderendhülsen


Danke
 
Nimm Aderendhülsen, das Probleme ohne Hülsen ist folgendes. Die Einzellitzen deiner Leitung werden gequetscht und abgeschnitten von der Terminalschraube, somit sind Einzellitzen gebrochen und es folgen dann noch weitere Litzen die brechen.
Auch die Spannung der Schraube kann nachlassen weil unter Druck und andere einflüsse wie Bewegung und Wärme, das Kupfer nachgibt.

Ausserdem drückt die Terminalschaube eine Kerbe in die Hülse, die Pressung verursacht ja eine Eigenspannung in der Hülse somit verklemmst du alles sicherer. Ausserdem reduziert man die Auflagefläche nicht durch eine Hülse, auch wenn die nicht 360° anliegt. Das tut die Leitung auch nicht ohne Hülse bei einer Hülse kann ich die Versichern das du knapp 160° auflagefläche hast ausserdem kommt es noch drauf an die lang die Hülse und im Terminal steck.

Und rechne mal aus,

5 mm x 10 mm = 50 mm² bei 10 mm Länge und 5 mm Auflagefläche hast du schon dein 50 mm² Querschnitt von der Leitung. Also nicht so unsicher sein.
 
Ich hab Stiftkabelschuhe genommen, da ich auch wenig Platz bzw sehr kleine Terminals habe...

Greetzi
Sebastian
 
Zurück
Oben Unten