AGM parallel zu Lifepo4

NiklaaasF33

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Feb. 2021
Beiträge
571
Real Name
Niklas
Ich plane bei mir (Bmw 5er G30) ein Upgrade der Stromversorgung vorzunehmen. Als Starterbatt ist eine 90Ah AGM verbaut. Ein komplettes Umstellen auf Lifepo4 kommt leider nicht in Frage, da zu teuer und eine umcodierung wäre auch erforderlich.

Wenn ich einen kleinen Lifepo4 Akku zur Agm parallel schalte sind die Spannungen ja unterschiedlich - müsste sich also nicht die Lifepo4 dauerhaft in dir Agm laden? Kann das ein BMS verhindern? Oder braucht man für sowas einen DC-DC-charger?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
hallo

wo liegt die ladeschlusspannung von der AGM , wo liegt die ladeschlusspannung von der LiFePo , das wird nicht mit der max spannung deiner Lima zusammen passen

Mfg Kai
 
hallo

wo liegt die ladeschlusspannung von der AGM , wo liegt die ladeschlusspannung von der LiFePo , das wird nicht mit der max spannung deiner Lima zusammen passen

Mfg Kai

Die max. Ladespannung der agm liegt bei 14,8Volt laut BMW. Lifepo hab ich noch keine gekauft
 
Bei LiFePo ist bei ca. 14,4 V Schluss, deine LiMa liefert also wenn Maximalspannung gefahren wird zu viel. Das BMS der LiFePo schaltet dann ab und als Dauerzustand ist das nicht gut.

Abhilfe schafft da zB ein Victron Orion XS, was dazwischen geklemmt wird. Hier kannst du die Ladespannung begrenzen.
 
Ich mach das so nun im 2ten Auto so und hab keinerlei Probleme. Hab die Batterien halt im Stand von einander getrennt.
Die LTO hab ich immer bei 14,4 volt.
 
Erste Frage:
Hast du nen 48V SGR an Bord oder normale Lima?
Deine Ladeschlusspannung(float) ist bei 14,2V.
Ladespannung ist korrekt bei 14,8V mit AGM Codierung.
Wenn du schub reku hast (blaue balken oder das auto mit den drei pfeilen) dann hast du zu dieser Zeit 15,2V.

Gibt aus meiner Sicht 3varianten:
#1 bei 12V -> limastecker abziehen. Dann haste konstant 14,15V. Aber keine Ahnung was /ob beim G3x dann f8r Fehlermeldungen kommen. Degradation einiger Elektrischer Komponenten wirds geben.

#2 umcodieren. Dein BDC hat die Möglichkeit auf Lithium codiert zu werden. Ich weiß da aber leider die Spannungen nicht. Da stehen meine Tests mit unserem Mini noch aus. Weiß halt nicht ob das dann li-ion oder lfp gerechte spannungen liefert.

#3 wie genannt der Laderegler von Victron.
Da aber im Datenblatt schauen wie das mit der Masse ist. Wenn der Regler komplett galvanisch getrennt ist, dann musst du schauen, dass von deiner Anlage KEINE Masseverbindungen irgendwie vom Auto zu deinen Komponenten hinter der neuen Bat geht. Alternativ ggf die Isolation bewusst auflösen über ein Massekabel. Evtl schreibt victron dazu ja was im Manual.

@Fabse
Du meinst wahrscheinlich LFP? Für LTO macht diese Spannung keinen Sinn, die sind da dauerhaft nahezu leer, da sie so auch nicht wirklich nachgeladen werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
#3 wie genannt der Laderegler von Victron.
Da aber im Datenblatt schauen wie das mit der Masse ist. Wenn der Regler komplett galvanisch getrennt ist, dann musst du schauen, dass von deiner Anlage KEINE Masseverbindungen irgendwie vom Auto zu deinen Komponenten hinter der neuen Bat geht. Alternativ ggf die Isolation bewusst auflösen über ein Massekabel. Evtl schreibt victron dazu ja was im Manual.

Der Victron Orion TR (unisoliert) wäre glaub ich günstiger und kann auf die gemeinsame Masse gehängt werden.
Dann gehts nur noch um die richtigen Einstellungen in der App was Lichtmaschinentyp, Ein- und Ausschalten etc. betrifft.
 
Es gibt Lifepo4, speziell für Autos die können bis 15,2V. Ich habe meine AGM gegen eine Supervolt getauscht. Die kommt auch mit 14,8V zu Recht.
Und jetzt kommts. KEINE KODIERUNG. Den IBS Sensor ausstecken und dann ist Ruhe.

Die Parallelschaltung hatte ich auchmal. Ist nur unnötig Zusatzgewicht, Ärger und Platz benötigt es auch noch.
 
IBS Sensor ausstecken und dann ist Ruhe
Damit hast du dauerhaft konstante 14,5V Ladespannung. Wenn die Batterie einen kräftigen Balancer hat, spricht da erstmal nichts dagegen.

#edit
Wenn der IBS abgesteckt wird, hast du
#1 kein Start-Stop mehr
#2 keine Ruhestromüberwachung mehr. Heißt im Fehlerfall werden Klemmen nicht abgeschaltet und Verbrauchen nibbeln dir die Batterie leer - und für diejenigen die jetzt denken "ah, passiert bei mir bestimmt nicht." Doch, das wird früher oder später passieren. Das IBS schaltet regelmäßig nicht einschlafende Steuergeräte / Klemmen ab.
#3 Powermanagement wird degradiert: bedeutet bei elektrischen Komfort-Verbrauchern wird nicht mehr die maximale Leistungsfähigkeit rausgegeben. Zum Beispiel pulsierende Heckscheibenheizung zur Stromreduktion, nicht mehr volle Leistung auf der Sitzheizung. Gebläse (elektr. Zuheizer) wird nicht mehr so schnell warm, da auch hier reduziert angefahren wird, Lenkradheizung nur noch 50% etc.

Am Ende ists hier sinnvoller das Kabel an der Lima abzustecken. Hat im Powermanagement die selbe Degradation, aber du hast weiterhin die Garantie, dass du nicht eines morgens ne leere Batterie hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genaus so ist es. Der Balancer kommt klar damit. Denn nicht jedes Fahrzeug hat einen IBS.
 
@modder ich hab die Blauen Ying long Zellen mit Balancer Im Auto, gerade auch nochmal geschaut, haben 14,7 volt
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mich arg wundern, wenn deine Zellen sich da anders verhalten als meine LTO.


Nach 2-3x Fahren vermute ich, hast du noch so 20-30% in deinen LTOs drin.
Das Problem ist, dass deine Ladespannung quasi in den Ruhespannungsbereich der LTO fällt. 14,7V /6 = 2,45V pro Zelle. Heißt, wenn du die Ladespannung zwischen 2,3-2,5V hin und her bewegst, steigt die Zelle innerhalb von Sekunden auf diese Spannung hoch, aber nimmt kaum Strom dabei auf. Bei mir "lädt" die Zelle da mit 1-3A.

Wenn dein Motor nicht läuft und du Radio einschaltest, wie lange dauerts denn, bis deine Zellen 14,0V haben?
 
@modder, wie gesagt ich hab da bisher keine Probleme, hab das jetzt schon im 2ten Auto so mit den Zellen, Spannung wird ständig kontrolliert.
 
Jo, ob es Probleme gibt war auch nicht die Frage :)
Nur wer will schon für 40-45Ah zahlen und dann nur 8-10Ah haben.
 
@modder, das stimmt.
Vor den LTO hatte ich eine LFP, da hatte ich Probleme mit, bishin zum Schaden.
 
Erste Frage:
Hast du nen 48V SGR an Bord oder normale Lima?
Deine Ladeschlusspannung(float) ist bei 14,2V.
Ladespannung ist korrekt bei 14,8V mit AGM Codierung.
Wenn du schub reku hast (blaue balken oder das auto mit den drei pfeilen) dann hast du zu dieser Zeit 15,2V.

Gibt aus meiner Sicht 3varianten:
#1 bei 12V -> limastecker abziehen. Dann haste konstant 14,15V. Aber keine Ahnung was /ob beim G3x dann f8r Fehlermeldungen kommen. Degradation einiger Elektrischer Komponenten wirds geben.

#2 umcodieren. Dein BDC hat die Möglichkeit auf Lithium codiert zu werden. Ich weiß da aber leider die Spannungen nicht. Da stehen meine Tests mit unserem Mini noch aus. Weiß halt nicht ob das dann li-ion oder lfp gerechte spannungen liefert.

#3 wie genannt der Laderegler von Victron.
Da aber im Datenblatt schauen wie das mit der Masse ist. Wenn der Regler komplett galvanisch getrennt ist, dann musst du schauen, dass von deiner Anlage KEINE Masseverbindungen irgendwie vom Auto zu deinen Komponenten hinter der neuen Bat geht. Alternativ ggf die Isolation bewusst auflösen über ein Massekabel. Evtl schreibt victron dazu ja was im Manual.

@Fabse
Du meinst wahrscheinlich LFP? Für LTO macht diese Spannung keinen Sinn, die sind da dauerhaft nahezu leer, da sie so auch nicht wirklich nachgeladen werden können.


Danke erstmal für die ausführliche Antwort.
Mein G30 ist noch kein Mild Hybrid halt also auch kein 48V. Ob er Schub Reku hat - keine Ahnung - wenn ich mich rollen lasse ist da so ein blauer Balken dass er die Batt lädt…

Lima-Stecker abziehen käme für mich eher nicht in Frage, mir ist es wichtig ein „idiotensicheres“ System zu haben wo alles normal läuft.

Beim Umcodieren müsste die Spannung für Lithium Ionen sein - die M-Fahrzeuge haben zumindest Lithium-Ionen Batterien.

Am ehesten wird dann wohl so ein DC-DC-Lader sinnvoll sein. Wenn ich alles richtig verstanden habe stellt er quasi sicher dass die LFP Bank mit der richtigen Spannung geladen wird. Ist dieser DC-DC dann eine „Einbahnstraße“? Also kann die LFP die Agm dann theoretisch nicht laden? Wo müsste ich dann meine Anlage anschließen?
 
Ob er Schub Reku hat - keine Ahnung - wenn ich mich rollen lasse ist da so ein blauer Balken dass er die Batt lädt…
In der Zeit wo der blaue Balken da ist, hast du die besagten 15,2V.
Ebenso im Winter unter Null Grad für die ersten 5-10Minuten.

Genau, der Ladewandler ist Einbahnstraße. Der Lädt nur die LFP, woran du dann die Anlange hängst.
 
Zurück
Oben Unten