AGM wird dick beim laden

hifiat

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Sep. 2014
Beiträge
75
Real Name
Philip
Hallo,


ich habe heute festgestellt das meine Rpower 20Ah AGM Zusatzbatterie im Kofferraum dick beim Laden wird.
Sie war auch warm.
Wurde zusammen mit einer Optima Yellow Top 55Ah mit dem Aldi Auto Lader geladen im Schneeflockenmodus.
Vor ein paar Tagen hing sie auch zusammen mit der Yellow Top an einem Ctek mxs 7.0.
allerdings habe ich sie da nicht beobachten können.
Ist die Batterie Defekt oder kann ich sie retten?

EDIT: Ruhespannung liegt bei 13V

MfG
 
Auf Widersehen ... die ist hinüber. Miss mal die Spannung unter Last.
 
bei 6,3 A Belastung 12.4V
Habe im Moment 2 Birnen angeschlossen und messe die Zeit um zu schauen wie hoch die Kapazität ist.
Batterie ist ausgebaut.
 
3a420098eb0703272a1ce14085998fe1.jpg

Das ist die Beule
Auf jeder Seite befindet sie sich


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Ich denke auch das sie hinüber ist. Das dicke Backen machen ist ja ein erstes Indiz das bald (wenn man sie weiter lädt) die Überdruckventile öffnen, weil der Innendruck zu hoch wird. Spätestens dann weisste mit Sicherheit das die Putt ist ;)
 
In die Tonne damit und dann holste dir ne zweite Optima.
 
So nach 100 Minuten
Ruhespannung 11.8V
Lastspannung 11.4V

Schade habe zwar keine Wunder erwartet für den Preis aber das sie nur knapp 2 Jahre gehalten hat ärgert mich doch irgendwie. Ich muss aber dazu erwähnen das ich sie einmal tiefenentladen hatte als sich meine alte Säure im Motorraum verabschiedete.
Wenn ich Platz für eine 2te Optima hätte wäre das wahrscheinlich noch eine Möglichkeit.



 
Gibt auch kleinere Optimas, guck dir mal die YellowTop 2,7 an.
 
Ich kenne da jemanden, der der Überzeugung ist, das rein technisch gesehen, Nahezu jede Autobatterie nach zwei jahren eigentlich hinüber ist :p
 
Der Trend geht ja eh zum LiFePo Akku. Da brauchst du auch nicht viel Platz. ;)
 
max. entladestrom 30A ist aber nen bisserl wenig
 
Oh ja hab ich gar nicht genau darauf geachtet somit leider unbrauchbar für CarHifi
Habe mit dem Hersteller gesprochen und mir wurde gesagt das man auf keinen Fall Batterien mit verschiedener Kapazität parallel laden darf.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Motocell oder Powerbloc sind doch richtig erschwinglich. Brauchst auch keine große, da bist du etwa 120-130€ los und hast was vernünftiges.
 
Vorausgesetzt die haben die nötigen Zulassungen für KFZ.
Und nein, das ist leider nicht selbstverständlich. Habe bis heute keine Antwort von div. Anbietern ob ECE-Zulassungen vorhanden sind. Warum nur.....:lolschild:

Alternativ eine Zelle ohne Elektronik. Dann brauchts auch keine ECE.

Das ist für mich nach wie vor ein wichtiges Kriterium. Und auch der Ladestrom wäre nicht unwichtig. Die Zellen welche das erfüllen liegen leider jenseits meiner Schmerzgrenze. Ich denke da wird sich in Zukunft schon was tun. Bis dahin nutze ich das was schon immer gut funktioniert und auch zugelassen ist.
 
Zurück
Oben Unten