Ai-net als Aux out ... ist das möglich?

Der Schalter hat erstmal nichts mit dem PXA zu tun...der macht nur das was er soll ;)
Laut Manual geht die RUE-4160 auch am DHA-S680.
 
Und er macht was er soll! ... und jetzt gibt es die Erkenntnis, dass das Ai-net Audiosignal lautstärkebeeinflusst ist.
Wie ungünstig!

Wenn die Fernbedienung passt, passt´s! Sammeln wollte ich die alten Knochen nur halt nicht.
 
Hallo,
Laut Manual geht die RUE-4160 auch am DHA-S680.
Didi, die Info mit der RUE-4168 hat er von mir, natürlich geht auch die 4160 zur normalen Bedienung, aber mit der 4160 kommt man nicht ins Setup Menu, das geht ausschließlich mit der 4168 - nichtmal die 4191 kann das.

Wenn die Fernbedienung passt, passt´s!
Passt nicht, Erklärung siehe oben.

und jetzt gibt es die Erkenntnis, dass das Ai-net Audiosignal lautstärkebeeinflusst ist.
Bist da sicher??
Hast im Radiomenü auch auf ext.DSP geschaltet? ...gabs das bei Deinem schon? :kopfkratz:
@Didi die Einstellung gibt´s nur bei den "Non Ai-Net" Geräten.


Hab das ganze aber mal grad nachgebastelt:-)
- Schalter am Radio auf Ext.A.P. (Der Bedienung des Wechslers ist die Schalterstellung scheinbar egal)
- Ai-Net Kabel am 680 auf "Ai-Net In" (grau)
= am "Ai-Net Out" des Wechslers liegt jetzt der Ton Radio geregelt und der Ton 680 ungeregelt an
= am Cinchausgang des Wechslers liegt nur der Ton 680 ungeregelt an

Auch ohne angeschlossenen Wechsler liegt am Ai-Net (bei Schalter Ext.A.P.) des W910R ein geregeltes Signal an - Kein Vollpegel !!
(bei Schalter auf Norm. gibt es verständlicherweise kein Radiosignal mehr auf Ai-Net).

EDIT:
Das ganze hab ich jetzt auch noch mit einem W202R und einm D900R ausprobiert -> die Geräte verhalten sich exakt wie das W910R.

Gruß Leo
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen ... und danke dir, Leo!

... ich bin "fast" sprachlos, was du nebenbei daheim aufbauen kannst.

Wie kam ich auf den Gedanken, dass das Ai-net Signal generell mit vollem Pegel anliegt? Das wirft mich jetzt etwas ... zurück!
Bedeutet also, dass das Ausgangssignal der HU direkt proportional zum Chinchausgang ist. Der Wechslerausgang durch die HU
nicht beeinflusst wird. Das würde der dann PXA übernehmen, so verbaut?

Wobei ich generell noch ein Problem mit meinem Helix DSP habe. Irgendwie akzeptiert er mein Potentiometer zur Lautstärkeregelung nicht.
 
Hallo Daniel,

es kann sein, dass der analoge Pegel im Ai-Net nur auf Vollpegel geht sobald ein PXA im System erkannt wurde, und sich normal verhält wenn kein PXA angeschlossen ist.
Ist nur eine Vermutung - kann es aufgrund des fehlenden PXA nicht testen.

Hier noch was OT wegen der Fernbedienung.
Hab noch etwas mit der Kombi INA und dem DHA gespielt, und eine neue Erkenntnis gewonnen.
Wenn ich jetzt so im nachhinein drüber nachdenke ist es auch absolut logisch.

Es geht auch alles mit der RUE-4191 - man lernt halt nie aus ;)

Die Tasten verhalten sich wie folgt:
- RETURN (4191) entspricht der Taste V.OUT (4168)
- MENU/SETUP (4191) entspricht der Taste SET (4168)

Nach dem wechseln des Modus von DVD zu CD oder umgekehrt, muß die Stromversorgung kopl. für 1 Min. getrennt werden - Zündung alleine abschalten reicht nicht.

Gruß Leo
 
es kann sein, dass der analoge Pegel im Ai-Net nur auf Vollpegel geht sobald ein PXA im System erkannt wurde, und sich normal verhält wenn kein PXA angeschlossen ist.
Ist nur eine Vermutung - kann es aufgrund des fehlenden PXA nicht testen.

Dann könnte er ja einfach einen PXA-H100 dranhängen...der kostet ja "nichts".
 
Den 800er hatte ich konzeptionell verworfen. Die Einstellmöglichkeiten sind softwaretechnisch begrenzt, ein Helix hingegen bietet mit den aktuellen Softwareupdates unerhört viele Variablen. Nur fehlt insgesamt der letzte Schliff...

Gesendet von meinem SGP511 mit Tapatalk
 
Wie meinst du das mit "es fehlt der letzte Schliff.." ?
Beim Helix DSP oder wie ?


Gruß Christian
 
Hallo ... und Entschuldigung!

Die Zeit ...

Ich hatte mich damals mit den Möglichkeiten der DSP beschäftigt und den PXA verworfen. Unabhängig von der Größe bietet er nicht die Variablen.
Meine Konfiguration ist nicht typisch, ich besitze ein aktives 3 Wege System und unterstützte es zusätzlich mit 16ern in den hinteren Türen. Kein
Subwoofer! Es ist das Familienauto. Insofern ist es mir wichtig mittels Setup eine Variante bereitzuhalten, um die hinteren TMT auch ausschalten
zu können. Die klassische PXA Aufteilung passte nicht. Der Helix hingegen ist variabel. ... die Shelf Funktion war nicht ausschlaggebend.

Doch letztendlich ist die Kombi so nicht nutzbar, Umschaltknacksen von analog auf digital, Lautstärkeregelung bei digitalem Signal, unterschiedliche
Pegel bei digital und analog, Weiche für das optische Signal (HU/Wechsler) ... und ich dachte, ich wäre fertig.
 
Hallo Daniel,

was du unten ansprichst, sind die "Probleme" vom Helix, verstehe ich das richtig ?
Hat der keine Pegelanpassung für die Eingänge, damit du Analog und Digital gleich einpegeln kannst ?
Knacken bei Umschaltung von Analog auf Digital sollte normal nicht sein, kommt das definitiv vom DSP ?
Lautstärke regeln ist je nach DSP mit Bedienteil, Poti oder, am elegantesten, per Inkrementalgeber zu bewerkstelligen.
Evtl hast du ja eine LFB, die man anzapfen könnte und für Lautstärkeregelung am DSP direkt einsetzen kann.


Gruß Christian
 
Ahoi Christian!

Ich bin mir nicht sicher, welches Element das Knacken verursacht. Ob es ein Umschalten in der Alpine 910er HU ist, bei dem noch ein Impuls freigesetzt wird,
oder eben der Helix. In beiden Geräten muss zur Nutzung des digitalen Signals umgeschaltet werden. Der Helix sucht automatisch nach einem anliegenden
Signal und schaltet ebenso automatisch mit Priorität digital um. Ungünstigerweise ist dieser Aufbau schlecht anderweitig zu simulieren. Da muss ich mir noch
etwas einfallen lassen, um die Fehlerquelle zu lokalisieren.
Das Problem mit dem Einpegeln ist, dass das digitale Signal in "voller Lautstärke" anliegt und ich halt annahm, dies wäre beim Ai-net auch der Fall. Dank Leo,
Sonic excellence, gibt es Gewissheit, dass das Signal von der HU in der Lautstärke geregelt ist. Das warf meinen Plan um ... Sonst hätte ich gerne das Ai-net
Signal eingepegelt und mit dem DSP die Lautstärke geregelt.
 
Ich hatte mich damals mit den Möglichkeiten der DSP beschäftigt und den PXA verworfen. Unabhängig von der Größe bietet er nicht die Variablen.
Meine Konfiguration ist nicht typisch, ich besitze ein aktives 3 Wege System und unterstützte es zusätzlich mit 16ern in den hinteren Türen. Kein
Subwoofer! Es ist das Familienauto. Insofern ist es mir wichtig mittels Setup eine Variante bereitzuhalten, um die hinteren TMT auch ausschalten
zu können. Die klassische PXA Aufteilung passte nicht.

Was davon kann der PXA jetzt nicht?
 
Meines Erachtens die variable Zuordnung der Ausgangskanäle. Wäre echt übel, wenn ich mich damals vertan hätte ... Ich meine, die Anleitung
gab dazu auch nicht wirklich viel preis. ... ich glaube, dazu auch eine Frage gestellt zu haben, ist halt schon ein paar Tage, Wochen ... her

Der PXA hat meines Erachtens vorgegebene Lautsprecherlayouts?!
 
Ja hat er.

Was hindert dich daran die Kanäle anders zu nutzen?

Ich fahr zum Beispiel laut PXA nur mit Hochtöner vorne/TMT hinten und Sub rum. Es ist aber BB und TT vorn mit SUB.
 
Moe ... ich lese gerade, dass du einen PXA H800 nutzt ... nicht, dass ich damals den Falschen fragte! Ist das Routing variabel?
 
Gibt es eine Möglichkeit die Software des PXA zu simulieren? ala Helix und Co?

Schummeln musste ich in der ersten Softwarefassung des Helix ebenso. Dort gab es einen definierten Sub-Kanal, der im Frequenzgang
sehr beschränkt war. Meine, es war ein Tiefpass bis max. 300Hz.
 
Zurück
Oben Unten