Ai-net als Aux out ... ist das möglich?

Ist doch super für TT hinten.

Einfach die Software des H800 installieren und im Offline Modus konfigurieren.
 
Das werde ich machen müssen. Ärgerlicherweise entstand diese Problemkiste nur, weil ich annahm, das Ai-net Signal liege immer mit vollem Pegel (2V) an.
 
Indirekt, je nach Setup schaltet er eben unterschiedliche EQ und Filter frei. Sofern dir egal ist was jetzt am Kanal als Name steht, sehe ich keine Probleme in deinem Setup.
Ich würde 2-Wege-Front+Sub+Rear auswählen, wenn dir für die TMT vorn oder hinten ein Lowpass von 200Hz ausreicht, da du dann auch 3 von einander getrennte EQ's auf den
Kanälen Front (2-Wege)/Rear und Sub hast.
Alternativ 3-Wege-Front+Rear, dann hast du auf allen Kanälen Fullrange alle Filtermöglichkeiten aber eben nur zwei von einander getrennte EQ (3-Wege-Front/Rear).

Bezüglich TMT hinten ausstellen kannst du ein Setup wählen bei dem du die Kanäle für die TMT hinten um 24dB leiser machst. Zusätzlich je nach Setup dann eben per Fader oder
Subwooferpegel eben noch leiser. Ganz aus speichert er nicht mWn.
 
Danke dir, Moe! Das ist aufschlussreich. Bedeutet, das System ist in den nutzbaren Einheiten je Kanal begrenzt.
Betreibst du den PXA mittels digitalem Signal? Ai-net für Radio ist selbsterklärend ... Möglichereise mittels weiterem
Wechsler? Gibt es Störgeräusche bei der Quellenänderung?
 
Nutze digital und höre weder USB noch Radio kann aber mal testen beim schalten auf aux.
Denke aber nicht. Was meinst du mit begrenzt.
 
Entsprechend deiner Erklärung scheint die Einflussnahme je Kanal auf eine bestimmte Anzahl von Faktoren bregrenzt.
Wenn Fullrange, ist kein Filter gesetzt und es stehen mehr Möglichkeiten zur EQ-Regelung zur Verfügung. Das Setzen
eines Filters reduziert demnach die Anzahl der EQ-Beeinflussungen. Wenn ich recht verstanden habe?!

Mhhhh, nicht von der Hand zu weisen, nur die CD zu nutzen. Doch die Frau fährt auch, will Radio hören. Dann befindet
sich der Fehler nicht im System, sondern als Nutzer davor! ... grandios, wie erkläre ich ihr das?!

Ich kann die automatische Suche nach einem digitalen Pegel zeitlich regeln, vielleicht gebe ich dem System mehr Zeit?
Von digital auf analog wäre es dann praktisch, wenn das System ebenso wie die Einschaltverzögerung des Verstärkers
nachhängt. Darüber muss ich wohl eine Nacht schlafen ...

Danke für das Probieren und Testen!
 
Das hast du falsch verstanden. Der PXA hat regulär keinen Kanalgetrennten EQ sondern nur seitengetrennt und für den Sub wenn du 3-Kanal-Front + Sub machst.
Zudem ist höchste Lowpass dann auf dem Subkanal auf 200Hz begrenzt.
Wenn du allerdings ein reguläres 3-Wege Front hast kannst du das geschickt umgehen, wenn man 2-Kanal+Rear+Sub hernimmt. Dann hast du 3 voneinander unabhängige
seitengetrennte EQ's. Dort würde man dann HT und TMT auf HT und TMT setzen und den MT auf den Rearkanal. Dann sind die HT und TMT von den Frequenzen soweit
auseinander dass diese sich in Sachen EQ nicht beeinflussen.

´Schau dir einfach mal das Programm an, das geht auch offline.
 
Zurück
Oben Unten