aktiv, passiv, halbaktiv usw.???????

slaughta

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Okt. 2006
Beiträge
182
Hi,

kann mir mal einer anhand von Beispielen mal erklären was es mit den einzelnen ansteuerungsmöglichkeiten auf sicht hat???? Steige da atm nicht so ganz durch!!

mfg

Jonas
 
Also mal schauen, ob ich das richtig auf die Reihe bekomme.

1. Vollaktiver-Betrieb. Hier bekommt jeder einzelne Lautsprecher vom Radio oder Prozessor seinen eigenen Kanal zugeteilt. Dadurch lassen sich Frequenzen und Laufzeit für alle Boxen getrennt einstellen. Das heißt auch, daß du natürlich für jeden Lautsprecher einen eigenen Kanal einer Endstufe brauchst.

2. Passiver Betrieb. Hier bekommt jeweils eine Gruppe von Boxen einen Kanal einer Endstufe zugewisen. Die Auftrennung der Frequenzen für die entsprechenden Boxen, wie Tiefmittel-, Hoch-, Mitteltöner, usw. werden hierbei von passiven Weichen übernommen. Diese bestehen aus Schaltungen von Spulen, Kondensatoren und Widerständen.

3. Teilaktiver Betrieb. Hier werden ein Teil der Boxen an einen eigenen Kanal aktiv betrieben z.B. die Hochtöner. Während die Tief-Mittel-Töner weiterhin über passive Weichen benutzt werden.
 
so ganz versteh ich es immer noch net! Was wäre denn dann z.b. mein betrieb also mit ner 2kanal das FS, welches über normale Weichen getrennt wird?
 
okay, da schließe ich dann direkt mal ne frage an...

bei mir laufen die HT über die protovision, die TMT über die front-kanäle meiner eton pa1054 und der sub über die gebrückten rear-kanäle.
jeder lautsprecher hat so gesehen seinen eigenen kanal -> grundvoraussetzung für vollaktiv
dennoch sind die HT/TMT jeweils passiv mittels spule/kondensator getrennt -> passivsystem

wie bezeichnet man das dann? bi-amping? teilaktiv?
 
deadeye5589 schrieb:
2. Passiver Betrieb. Hier bekommt jeweils eine Gruppe von Boxen einen Kanal einer Endstufe zugewisen. Die Auftrennung der Frequenzen für die entsprechenden Boxen, wie Tiefmittel-, Hoch-, Mitteltöner, usw. werden hierbei von passiven Weichen übernommen. Diese bestehen aus Schaltungen von Spulen, Kondensatoren und Widerständen.

was spricht denn dagegen jedes chassis an einen eigenen kanal zu hängen und trotzdem jeweils passiv zu trennen.
nur weil jedes chassis einen eigenen kanal hat, muss es nicht zwingend aktiv getrennt werden!

außerdem ist es doch völlig egal, wie man es bezeichnet... erlaubt ist alles. ;)
 
Also ich hatte den Aktivbetrieb anders in Erringerung:

jedes Signal, das nach dem Amp noch geändert wird => passiv.

Beispiel: HX-D2 (oder Radio+Prozzi) => 8xSignal => Amp (alles durchgeschaltet) => LS => Aktiv

Bitte berichtigen, wenn es falsch war.

Andreas
 
jepp Andreas, genauso

Teilaktiv ist dann die Kombi aus beiden

z:b: boeser Golf:
Frontsystem=passiv, BiAmping
Sub=aktiv (zumindest hat Jens nix von passiven Teilen geschrieben)

insgesamt also teilaktiv
 
Zurück
Oben Unten