Aktivmodul für 2 Subs

kingpin82

verifiziertes Mitglied
Registriert
24. Nov. 2005
Beiträge
3.835
Real Name
Matthias
Da ich nun endlich weiß welcher SUB es fürs Heimkino werden soll, suche ich eine Alternative für zwei einzelne Aktivmodule.
Damit nicht zwei Mivoc AM 120 zum Einsatz kommen müssen, würde ich gerne nur ein anderes verwenden, das Leistungsfähiger und einstellbar ist.
Der feste EQ vom mivoc muss nachgebildet werden können damit der Bauvorschlag passt.
Bisher bin ich beim Hypex PCS2.400 gelandet, das kann quasi alles was ich brauche und noch mehr zum akzeptablen Preis.
Gibt es andere Module bis maximal 350€ die das können was ich suche?
-mind 2x150W 4Ohm oder 300W an 2 ohm
-einstellbarer EQ (DSP oder dipschalter)
-gerne Digital

Standby ist nicht erforderlich, der wird über eine geschaltete Steckdose mit dem Receiver aktiviert.
Sollte als auch auf DauerEin einstellbar sein können.
Ich hasse es wenn der in den Standby geht in einer leisen Passage und dann plöppt.
 
Hab ja noch ne PA Endstufe hier, aber es soll Wohnzimmer und WAF tauglich sein ;-)
Ne gute Endstufe und EQ zusammen spart nicht viel, und braucht auch wieder Platz.
Sollte schon ein Aktivmodul sein, die sind passiv gekühlt.
 
mit zwei Mivocs fährst Du sicherlich am preiswertesten, denn die wenigsten Mono-Module bleiben bei 2 Ohm Lasten noch kühl genug.
 
Nuja gibt ja auch passiv gekühlte PA-Endstufen für Ton-Studios zum Beispiel. Mach mir da auch gerade Gedanken über einen Antrieb von zwei Heimkinosubs gemacht oder zumindest wenn einer dann über einen Amp mit wenigstens 250-300W RMS im Brückenbetrieb. EQ brauchst nur bedingt. Gab auch PA-Stufen die nen LPF oder HPF schon integriert hatten wie einige Modelle von Bell die dann auch für den ACR gefertigt wurden. Die beiden genannten waren allerdings aktiv gekühlt und kommen wohl eher weniger in Frage. Hast dann allerdings nicht den festen EQ wie bei den Mivocs. Klingt als willste nen Zebulon oder ähnliches bauen?

Mordaunts Short 309i hat ne Digitale Endstufe mit glaub irgendwas um die 250-300W RMS vieleicht wäre das ja was. Gebraucht auch garnicht so teuer.
 
HPF oder LPF ist nicht das Problem. Das macht der Receiver ja.
Ich muss den Bassboost nachbilden. Die Mivocs haben eingebaute Filter, und den muss ich quasi kopieren.
Das Hypex ist mit dem internen programmierbaren EQ dazu in der Lage.
Ohne diese Tiefbassanhebung passt das Gehäuse nicht.
Das mittels PA Endstufe und nem extra EQ ist zu aufwendig.
Detonation hat das z. B. auch, nur in Form von Dipschaltern.
Damit lässt sich Subsonic und Tiefbassanhebung einstellen.
Das Suche ich halt, und das Hypex ist bisher das einzige bezahlbare.
Über die Detonation hab ich bisher viel Kritik gelesen.
Will meinen alten Zebulon gegen zwei SUB AWM 12 tauschen.
 
Was wäre mit dem Reckhorn A-407? Hat entsprechend Leistung und über den Parametrische EQ kannst die Bassanhebung nachbilden.
 
Der Reckhorn A-407 wäre die einzige Alternative zum Hypex.
Wobei das Hypex die Möglichkeit zur Einstellung am PC hat, und 2x400W 4Ohm bietet.
Maximal jedoch 500W in Summe ausgeben kann.
Beim Preis ist das Reckhorn minimal vorne.
Schwierige Entscheidung.
 
Kannst du den EQ nicht über den Receiver darstellen? Haben doch alle idR ein paar EQs mit an Bord? Dann wäre die Auswahl deutlich größer!
 
Ja, aber nicht so gut wie am Aktivmodul.
Mal sehn, das Reckhorn würde beim BR Player noch Platz finden.
Optisch würde es da problemlos passen.
Für das Aktivmodul müsste ich noch ein Gehäuse basteln.
 
Hm, bisher siehts wohl doch so aus als ob es zwei AM 120 werden.
Die AWM 124 können eh nicht großartig unter 30 Hz und profitieren von dem 25Hz Subsonic des Mivoc AM 120.
Der Leistungsvorteil bei nem anderen Modul bringt kaum einen Unterschied in der Praxis, da bei zweien die maximal Pegel kaum dauernd gefordert werden.
 
Bei mir wirds in jedem Falle ein AXX1515 an nem AM120. Der 1515er hat sich mittlerweile auch eingefunden und erste Gedanken zum Gehäusedesign hab ich mir auch schon gemacht.
 
Ich plädiere auch bald dafür das Mivoc einen Nachfolger für den AXX 1515 anbietet.
Der AWM 124 ist nicht wirklich meine erste Wahl, aber zwei Stück davon sollten reichen fürs Heimkino.
Es gab gibt ja bald den AM 80 II, und vielleicht in naher Zukunft den 120er in neuer Version.
 
Ja wäre schön den AWM auch als 15 Zoller raus zu bringen gerade aus optischen Gründen würde mir das zusagen. Die Ravelands muss ich nur jedes mal zum lackieren geben. :-)

Wie ist das eigentlich beim AM80 und AM120 mit den Standby Zeiten. Hab da mal gelesen das es dort Probleme gab und diese sich zu schnell abgeschalten haben. Wäre gerade im Filmbetrieb etwas unpassend wenn nach 2-3 Minuten der Sub aus geht weil im Film kein Tiefgang vorhanden ist. Werde ja ohnehin sehr tief trennen bei 50-60Hz.
 
Hab's mittels Relais gesteuert das die angehen wenn der Receiver angeht.
Mich hat's genervt bei leisen Passagen, ging mir zu früh in Standby.
 
Dann erkläre mir bitte mal wie du es genau gelöst hast :-) Fotos wären auch interessant dann kann ichs einfach nach bauen.
 
Beim alten Yamaha hab ich einfach den 230V Remote Out genommen, der hatte noch 2 Ausgänge geschaltet hinten, und habe damit nen kleines Schütz geschaltet was mir ne Steckdosenleiste geschaltet hat.
Beim neuen Yamaha gibts sowas nicht mehr, nur noch 12V Trigger Ausgänge. Hab mir eine kleine Platine gebastelt mit nem 12/230V Relais.
Damit schalte ich jetzt die Steckdosenleiste ein sobald der Receiver angeht.
Hab noch nen zweiten Trigger out, der wird demnächst für die Zone 2 genutzt mit ner umgebauten Funksteckdose ;)
Und somit hab ich den AM 120 immer auf Dauer An, so geht der mir nicht aus während leiser Passagen, ist aber auch aus wenn der Receiver aus ist.
Theoretisch würde es auch mit ner Maste/Slave Steckdose funktionieren, aber der Yamaha läuft immer im Netzwerkstandby und HDMI passthrough, so zieht der immer etwas Strom.
Keine Ahnung ob es damit klappen würde, aber ich find meine Lösung bisher ganz praktisch.
 
Ja das AM120 schaltet sich relativ schnell ab. Ich habe an die Gehäuseseite einen flachen Fußschalter (von ner Stehlanpe) geschraubt, damit ich rankomme, und den Verstärker auf Dauer-An.
 
Master Slave Steckdosen kann man in der Regel aber einstellen. Also bei welchem Strom sie die Slave Dosen schalten. Hab ich bei mir genauso gemacht und klappt einwandfrei.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 
Zurück
Oben Unten