Aktivmodul für 2 Subs

Ich hänge mich mal hier mit rein und hoffe ich sabotier nicht den Thread. Aber da es auch schon angesprochen wurde, hoffe ich es ist OK. Welche PA-Verstärker würden sich denn anbieten?!


Bräuchte etwas um einen Eton HEX 12-620 und Körperschallwandler anzutreiben (im Moment noch Preiswerte, werden aber sicher irgendwann gegen den IBEAM getauscht). Darum wäre auch ein Stereo-Verstärker optimal. Habe als AV den Denon AVR-4311 kann sie also auch separat steuern.


Habe schon ne ganze Weile gegoogelt, aber nichts so richtig gefunden.
Im Moment habe ich einen Reckhorn A1000 und muss zugeben das schon einen recht schwachen Eindruck macht. Also Leistung sollte auch ausreichend zur Verfügung stehen.
Bisher bin ich nur so recht auf die t.amp gestoßen. Sind die zu gebrauchen? Gibts Alternativen? Danke schon mal.
 
PA Endstufen gibts wie Sand am Meer, die Frage ist ob du ne lüfterlose oder eine mit leisen Lüftern im Wohnzimmer haben willst.
Meine alte Yamaha P1600 ist noch recht leise, aber fürs Heimkino nur bedingt zu gebrauchen. Der Lüfter dreht immer, und ich hör den halt.
Vorteil bei der ist auch das man mit einem Eingangssignal beide Kanäle ansteuern kann, und diese dann einzeln im Pegel verstellen.
Gibt ja viele günstige Monacor PA Endstufen, oder von Thomann die T-Amps, die sollen auch brauchbar sein.
Nachteil ist halt die fehlende EQ möglichkeiten, oder Trennfrequenz, aber das ist ja planbar.
 
Ja Passiv gekühlt wäre schon nicht schlecht, aber wie gesagt, Leistung sollte ausreichend vorhanden sein.
Die Trennung könnte ich (zumindest einen LP für beide) am AVR machen und EQ auch, Pegel und Laufzeit Einstellungen kann ich für beide separat am AVR machen. Zur Not würde ja auch eine externe Weiche gehen.
Habe mal so ein bisschen gesucht und bin über den Behringer EPQ2000 gestoßen, ist der passiv gekühlt? Kann man damit was anfangen?!
 
Die Lüfter gegen leisere zu Tauschen ist ja wohl kein Problem oder?

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 
Sehe ich nicht als Problem an, da ich ja aber noch keinen hab, schaue ich lieber gleich nach einem passiv Gekühltem.:-)
 
Die sind aber bestimmt größer bzw ne gute Ecke teurer

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 
Hallo,

ich würde noch das PWR-ICE 125 in den Ring werfen. Da ist gleich ein Mini-DSP mit drin :-)
 
Für mich führt kein Weg an Reckhorn A4XX vorbei. Hab selbst einen alten A401 und damit für meine Anforderungen ausgesorgt. Einschalten funzt bei mir auch mit Master-Slave-Steckdosenleiste.
 
Zurück
Oben Unten