Aktuell empfehlenswerte Endstufen

Was gibt's denn noch so, in Richtung High Endig?
 
Was gibt's denn noch so, in Richtung High Endig?

Wenn wir bei Digitalen Endstufen bleiben wird es schwer Messtechnisch über die ESX VE1300.11/VE900.7 zu kommen, außer du kaufst dir die RX2 mit den Purifi Eigentakt Modulen.
Bei mir liegen jetzt 6 x Eton Core A2 Endstufen im Schrank aus 2 verschiedenen Autos, die VE1300.11 hat sie in beiden Autos abgelöst. Wobei im anderen Auto gerade die ARC Blackbird verbaut ist. Welche denn der hohe Preis nicht wäre auch eine gute Wahl wäre.
Eine dritte VE wird vermutlich auch bald unterwegs sein und in den Lupo Einzug finden.

Soweit ich weiß hat @Tobi F. seine 3x Core Stufen verkauft und auch auf die VE1300.11 gewechselt. Genauso wie @Pepe in seinem BMW mit den Accuton/MP Lautsprechern in der VE eine ebenbürtige Endstufe gefunden hat.
 
Die VE sind auch interessant, einzig das Bedienteil sagt mir nicht so ganz zu.
Ein schlichter Inkrementalgeber oder Richtung Conductor würde mir eher zusagen.
Oder gibt es die Möglichkeit, bei den VE einen reinen Inkrementalgeber abzuschließen?

Gibt es evtl einzelne Endstufen ohne DSP von ESX, die gleich denen in der Vision sind?

Class D wird es wohl, da das nächste Auto zu 99% E Antrieb hat. Da möchte man doch ungern 3A oder mehr Ruhestrom verbraten.

Die RX2 ist sicher toll, für eine 3 Wege Front sind da aber mal eben 10k+ € rein für die Amps fällig und das ist mir dann too much.
 
Die VE sind auch interessant, einzig das Bedienteil sagt mir nicht so ganz zu.
Ein schlichter Inkrementalgeber oder Richtung Conductor würde mir eher zusagen.
Oder gibt es die Möglichkeit, bei den VE einen reinen Inkrementalgeber abzuschließen?

Gibt es evtl einzelne Endstufen ohne DSP von ESX, die gleich denen in der Vision sind?

Class D wird es wohl, da das nächste Auto zu 99% E Antrieb hat. Da möchte man doch ungern 3A oder mehr Ruhestrom verbraten.

Die RX2 ist sicher toll, für eine 3 Wege Front sind da aber mal eben 10k+ € rein für die Amps fällig und das ist mir dann too much.

In den letzten Jahren hatte ich zahlreiche Endstufen zum Testen und Messen sowohl auf dem Tisch als auch im Auto – darunter Modelle von ESX, Helix, Match, Brax, Audison, Alpine, ArcAudio, Eton und Ground Zero. Falls es nicht die Vision sein soll oder man DSP und Endstufe getrennt haben möchte, gibt es einige Modelle, die ich besonders empfehlen kann.

Wenn mich aktuell jemand nach einer Empfehlung fragt, rate ich in den meisten Fällen zu einer der folgenden Endstufen:

Audison Forza Serie
Eton MA Serie
ArcAudio Nighthawk
Alpine PDX


Ich habe auch die neue gen Steg MSK Class D Stufen bei mir liegen, hatte hohe Hoffnung das die geil sind.. aber auch nichts besonderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein schlichter Inkrementalgeber oder Richtung Conductor würde mir eher zusagen.
Oder gibt es die Möglichkeit, bei den VE einen reinen Inkrementalgeber abzuschließen?
Wenn es dir nicht zu viel Arbeit ist, löte den Inkrementalgeber einfach vom Bedienteil. Verlängerungskabel dran fertig.
 

Anhänge

  • 20241018_112808.JPG
    20241018_112808.JPG
    196,7 KB · Aufrufe: 41
Wenn es dir nicht zu viel Arbeit ist, löte den Inkrementalgeber einfach vom Bedienteil. Verlängerungskabel dran fertig.
Das ist ein guter Tipp :thumbsup:

In den letzten Jahren hatte ich zahlreiche Endstufen zum Testen und Messen sowohl auf dem Tisch als auch im Auto – darunter Modelle von ESX, Helix, Match, Brax, Audison, Alpine, ArcAudio, Eton und Ground Zero. Falls es nicht die Vision sein soll oder man DSP und Endstufe getrennt haben möchte, gibt es einige Modelle, die ich besonders empfehlen kann.

Wenn mich aktuell jemand nach einer Empfehlung fragt, rate ich in den meisten Fällen zu einer der folgenden Endstufen:

Audison Forza Serie
Eton MA Serie
ArcAudio Nighthawk
Alpine PDX


Ich habe auch die neue gen Steg MSK Class D Stufen bei mir liegen, hatte hohe Hoffnung das die geil sind.. aber auch nichts besonderes.
Die Option auf DSP und Endstufe getrennt ist kein muss, Tipps für reine Verstärker und Amps mit DSP sind gern gesehen.

Alpine PDX F6 hatte ich vor einiger Zeit, damit war ich auch zufrieden. Der Gebrauchtmarkt ist allerdings leer gefegt.

Die ARC Nighthawk sehe ich mir noch näher an.

Wegen der Steg MSK Class D wollte ich schon fragen, das hat sich dann ja erledigt.
 
Die VE sind auch interessant, einzig das Bedienteil sagt mir nicht so ganz zu.
Ein schlichter Inkrementalgeber oder Richtung Conductor würde mir eher zusagen.
Oder gibt es die Möglichkeit, bei den VE einen reinen Inkrementalgeber abzuschließen?

Gibt es evtl einzelne Endstufen ohne DSP von ESX, die gleich denen in der Vision sind?

Class D wird es wohl, da das nächste Auto zu 99% E Antrieb hat. Da möchte man doch ungern 3A oder mehr Ruhestrom verbraten.

Die RX2 ist sicher toll, für eine 3 Wege Front sind da aber mal eben 10k+ € rein für die Amps fällig und das ist mir dann too much.

Mal etwas nebenbei, „moderne“ Class AB verbraten jetzt garnicht soo viel mehr Ruhestrom: z.B: ML Power 4 hat 1,5A, eine Helix C Four 2,4A - also 0,9A mehr was finde ich wiederum völlig in Ordnung ist
 
Würde etwas gegen eine Helix p six sprechen?

6 Kanal, dsp integriert..
 
Gegen Helix P Six spricht erstmal nichts.
Die Steg spricht mich irgendwie nicht an.
 
Mal etwas nebenbei, „moderne“ Class AB verbraten jetzt garnicht soo viel mehr Ruhestrom: z.B: ML Power 4 hat 1,5A
Der Ruhestrom war ja nie das Problem.
Eher unter Last wird 50% an Leistung in Wärme verbraten. Die ML Power 4 ist übrigens digital


High End ist aktuell so ein Thema. Mit einer P Six oder ESX an der Front kommt man ja schon sehr sehr weit. Wer darüber hinaus will:

Für mich finde ich gibts die Helix C Four (Baby Brax), als analoge bezahlbare, sehr gute 4-Kanal und dann kommt vom Preis lange lange nichts.. und dann gehts bei über 4000€ weiter.
Egal ob das ne Brax MX4 Pro, RX2 oder die Micro Precision Monos oder auch so Exoten wie Quartorigo (ehemals Sinfoni) sind. Da kommt eben ein Preissprung, der ja zum "mal eben Testen" einfach keinen Spaß mehr macht und da ist auch viel voodoo dabei.

Dazwischen drin, gibts nicht viel.
 
Also die micro precision mono oder die Endstufen von Robert Tognon würden mich ja reizen, aber das ist in Deutschland pures Geld verbraten. Gebraucht kaum zu bekommen (also muss man neu kaufen) und dann will die auch kaum einer haben wenn du die verkaufen willst. Und das drückt den Preis.
Würde auch gerne mal die Lautsprecher vom Marian Gadau testen. Sehen sehr geil aus aber auch da. Die kauft ja keiner zu einem vernünftigen Preis.
 
Die Nachfrage nach vernünftigen Endstufen ohne DSP ist inzwischen, zumindest in Deutschland, sehr gering.
Ein guter Stand-Alone-DSP kostet kaum weniger als der gleiche DSP mit Endstufe.
Im oberen Preissegment mache ich eigentlich immer den ArcAudio Blackbird ( 8-Kanal, wirklich stabile Endstufe + 12 Kanal DSP mit maximaler Ausstattung, nach aktuellen Update
auch mit programmierbaren Limiter und flexibler dynamischer Loudness).
Wenns dann noch mehr Leistung braucht, einfach 1 oder 2 Nighthawk dazu.

Die wirklich high-endigen ArcAudio SE-Endstufen Signature Edition sind inzwischen abgekündigt...die nachfolgende Copper Serie wurde gerade in USA vorgestellt...alles natürlich von Robert Zeff.

Von STEG gibts jetzt die DK-Serie..habe ich schon hier...wenn also jemand Lust und Motivation hat zum testen...
DK200.6 mit 6 x 200W an 4 Ohm bzw. 6 x 350W an 2 Ohm angegeben...6 x 282W bzw. 465W gemessen. Ohne Filter, nur Gain. UVP 1100,- Euro.
DK2006 (4).jpg
 
P Six, C Four und die beiden ESX sehe ich aktuell auch weit vorne.
Die Eton MA und die Forza sind ebenfalls noch interessant.

Die genannten Stufen werden bei mir wohl nicht der Flaschenhals sein, da ich auch nicht laut höre.
Bei den eingebauten DSPs hat sich ja auch viel getan.

Je nachdem, was es für ein Fahrzeug wird, würden mir an der Front 4 Kanäle ausreichen, bei der ein oder anderen Stufe lägen da halt 2 - X Kanäle brach.
Ist am Ende aber wohl sinnvoller, die einfach ungenutzt zu lassen und man könnte noch Spielereien damit anstellen oder im nächsten Fahrzeug bei Bedarf nutzen.


im Vergleich zu ner Helix C Four würd ich mich immer für die Steg QK200.4 entscheiden.
Aber auch das ist eine rein persönliche Meinung.
Wo siehst du den Vorteil der Steg gegenüber der Helix ?
 
das sitzt bei mir tiefer…. vielleicht auch etwas engstirnig von mir. Das stammt noch aus einer Zeit wo Helix für viele das einzige und Non plus ultra war.
Also eine rein persönliche Entscheidung meinerseits.
Dabei will ich den Produkten keine Innovationen oder Qualität absprechen.
Der gute Ruf fußt sicherlich auch auf deren vorbildlichen Service. Wobei auch da ich die Meinung vertrete „der beste Service ist der den man erst garnicht in Anspruch nehmen muss“.

Zu der QK Serie, diese sehen für mich einfach ansprechend aus. Optisch vielleicht an ATF orientiert.
Stand vor einiger Zeit auch vor der Qual der Wahl und es lief damals auf die QK raus.

Geworden sinds am Ende 3 Arc SE.👌❤️
 
Ne ARC SE hatte ich mal, die hatte mir gut gefallen.
So wie ich Didi verstanden habe, laufen die aber aus, sind abgekündigt.
 
na vielleicht gibts dann welche im Abverkauf 🤔😉
Sind ja deswegen nicht schlechter….
Gebraucht nur selten zu bekommen..
Aber schon Platz und Stromhungriger als ne digitale Multikanal.
 
Ne, schlecht sind sie auf keinen Fall, es wird eher daran liegen, das sie groß, analog und ohne DSP sind.
Gebrauchte findet man recht selten, waren die überhaupt Stromhungrig, die haben doch ne G/H Schaltung, oder war die eher gedacht, eine stabile Versorgung zu gewährleisten ?
Verglichen zu P Six, ESX Vision und Co sind sie schon groß, aber ist auch ein ganz anderer Ansatz.
 
Zurück
Oben Unten