Hallo!
Meine Ausgangslage ist hier beschrieben:
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=405
Kurz zusammengefasst noch mal:
- HU hat 4 Preout und sonst nix
- AA 240.4X
- 13er µP 3.13 TMT + 5.28 HT in Kickpaneelen (ca. 4.5L)
- JL 8W6 (2x6 Ohm) (in ca. 9-10 L geschlossen Brutto VORNE)gebrückt an der AA (3 Ohm Mono!)
Der Klang der µP gefällt mir schon ganz gut, wenn ich auch den Hochton 4-6 Db zurücknehmen muß. Nur lasse ich sie jetzt auf ca. 50-60 HZ runterlaufen, da klingen sie auch ein wenig wummrig. Und Pegel ist mir auch noch zu wenig, liegt aber wohl eher am Amp. Geschlossen und mit massiven Rotgussringen verbaut sollten sie doch einiges mehr als 60W vertragen können
Der 8W6 will aber noch gar nicht so recht
!! Da ist ein nasser Putzfetzen noch trocken dagegen! Er läuft so wummrig und hohl, daß ich ihn am liebsten ganz abdrehen würde. Jetzt hab ich ihn mal bei ca. 50 - 60 HZ/ 12 Db abdetrennt, das geht grad noch so, soll aber mit 13ern und vorne verbaut wohl nicht so bleiben!!
Nun soll er an nen stärkeren Amp. mit guter Kontrolle, da die AA sicher überfordert ist, zumindest hoffe ich, daß das was hilft
... sonst bin ich mit meinem Latein am Ende!!
Nun hab ich gleich 2 Amps. ersteigert, da ich mir bei einem sicher war, dass ich nicht zu Zug kommen werde...
Jetzt hab ich folgende Amps zu verbauen:
- AA240X 4 Kanal
4x60 bzw. 2x 120 W bei 4 Ohm
2 Ohm Stereo stabil (3 Ohm Mono geht aber wie oben beschrieben)
DF sollte bei allen AA sehr hoch sein
12 Db var. Frequenzweiche 50-5 KHz (Weiche hat nur einen Eingang - die Weiche trennt das Signal auf, daher bei z.B. 60Hz 1 Kanal mit HP 60 Hz + 1 Kanal mit TP 60 Hz - Das Signal läuft nach der Weiche wieder raus und wahlweise zu nem anderem Amp. oder ins eigene Verstärkermodul wieder rein).
- Eton 1002 2 Kanal
2 x 110 bzw. 1 x 380 W bei 4 Ohm
DF sollte auch gut sein
12 DB Frequenzweiche (Butterworth) mit X10 Bereichsschalter 50Hz bis 5,5 KHZ - verstehe ich nicht ganz
- Phoenix Gold M50 2 Kanal (alte Serie!!!)
2x50 bzw. 1x200 W bei 4 Ohm
DF 250:1 bei 50 HZ / 4 Ohm!!!
keine Frequenzweiche
1 Ohm stabil!!
Zusäztlich hab ich noch nen Audio Control Overdrive Linedriver um 26€ ersteigert
Folgende Konfigurationen wären nach meinem (getrübten) Durchblick möglich (wie gesagt will mehr Leistung auf die TMT haben und mehr Kontrolle am Bass, der ist aber schon laut genug!):
1. AA240.4 gebrückt passiv an TMT + HT und Eton 1002 für Sub (Stereo mit ca. 2x 80 W oder gebrückt mit 400+? W, wenn die Eton 3 Ohm mono schafft).
2. Bi - Wiring mit Phoenix Gold am HT und AA240 gebrückt am TMT und Eton am Sub wie gehabt.
3. Bi - Wiring mit AA am HT, Eton am TMT und Phoenix am Sub
4. Bi - Wiring mit AA am HT & TMT und Eton oder Phoenix am Sub. Hier aber weniger Pegel am TMT, hab aber noch den Linedriver
5. Oder.....?????
Lieber wärs mir mit 2 Amps, weil ich alles vorne (unter den Sitzen) verbaut lassen will, um die Kabel kurz zu halten! Bei 3 Amps. wirds dann wohl mit dem Strom auch knapp (Optima Red Top als Starterbatterie, (noch) keinen Cap.)
HIIIILFEEEE
Grüsschen
Wolfi
Meine Ausgangslage ist hier beschrieben:
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=405
Kurz zusammengefasst noch mal:
- HU hat 4 Preout und sonst nix
- AA 240.4X
- 13er µP 3.13 TMT + 5.28 HT in Kickpaneelen (ca. 4.5L)
- JL 8W6 (2x6 Ohm) (in ca. 9-10 L geschlossen Brutto VORNE)gebrückt an der AA (3 Ohm Mono!)
Der Klang der µP gefällt mir schon ganz gut, wenn ich auch den Hochton 4-6 Db zurücknehmen muß. Nur lasse ich sie jetzt auf ca. 50-60 HZ runterlaufen, da klingen sie auch ein wenig wummrig. Und Pegel ist mir auch noch zu wenig, liegt aber wohl eher am Amp. Geschlossen und mit massiven Rotgussringen verbaut sollten sie doch einiges mehr als 60W vertragen können

Der 8W6 will aber noch gar nicht so recht

Nun soll er an nen stärkeren Amp. mit guter Kontrolle, da die AA sicher überfordert ist, zumindest hoffe ich, daß das was hilft

Nun hab ich gleich 2 Amps. ersteigert, da ich mir bei einem sicher war, dass ich nicht zu Zug kommen werde...

Jetzt hab ich folgende Amps zu verbauen:
- AA240X 4 Kanal
4x60 bzw. 2x 120 W bei 4 Ohm
2 Ohm Stereo stabil (3 Ohm Mono geht aber wie oben beschrieben)
DF sollte bei allen AA sehr hoch sein
12 Db var. Frequenzweiche 50-5 KHz (Weiche hat nur einen Eingang - die Weiche trennt das Signal auf, daher bei z.B. 60Hz 1 Kanal mit HP 60 Hz + 1 Kanal mit TP 60 Hz - Das Signal läuft nach der Weiche wieder raus und wahlweise zu nem anderem Amp. oder ins eigene Verstärkermodul wieder rein).
- Eton 1002 2 Kanal
2 x 110 bzw. 1 x 380 W bei 4 Ohm
DF sollte auch gut sein
12 DB Frequenzweiche (Butterworth) mit X10 Bereichsschalter 50Hz bis 5,5 KHZ - verstehe ich nicht ganz

- Phoenix Gold M50 2 Kanal (alte Serie!!!)
2x50 bzw. 1x200 W bei 4 Ohm
DF 250:1 bei 50 HZ / 4 Ohm!!!
keine Frequenzweiche
1 Ohm stabil!!
Zusäztlich hab ich noch nen Audio Control Overdrive Linedriver um 26€ ersteigert

Folgende Konfigurationen wären nach meinem (getrübten) Durchblick möglich (wie gesagt will mehr Leistung auf die TMT haben und mehr Kontrolle am Bass, der ist aber schon laut genug!):
1. AA240.4 gebrückt passiv an TMT + HT und Eton 1002 für Sub (Stereo mit ca. 2x 80 W oder gebrückt mit 400+? W, wenn die Eton 3 Ohm mono schafft).
2. Bi - Wiring mit Phoenix Gold am HT und AA240 gebrückt am TMT und Eton am Sub wie gehabt.
3. Bi - Wiring mit AA am HT, Eton am TMT und Phoenix am Sub
4. Bi - Wiring mit AA am HT & TMT und Eton oder Phoenix am Sub. Hier aber weniger Pegel am TMT, hab aber noch den Linedriver

5. Oder.....?????
Lieber wärs mir mit 2 Amps, weil ich alles vorne (unter den Sitzen) verbaut lassen will, um die Kabel kurz zu halten! Bei 3 Amps. wirds dann wohl mit dem Strom auch knapp (Optima Red Top als Starterbatterie, (noch) keinen Cap.)

HIIIILFEEEE

Grüsschen
Wolfi