Allgemeiner Austausch zu Joying Headunits und Zubehör

Wo has du es gefunden? Vielleicht braucht jemand dieses Info auch.
 
Ich hab ein Joying doppeldin mit Android 8.1.
Kann man eigentlich ein Joying Radio einfach so mit einer neueren Android Version updaten? Gibts da was zu beachten? Kann man ggf reseten?
Oder besser über die Firmware Updates gehen?
Naja mir ist die Android Version grundsätzlich egal. Mein Gedanke war nur ob ich die evtl hochziehen sollte damit ich CarPlay bzw Android Auto nutzen kann.
Hab es schon mit der Installation der neusten zlink Version probiert. Leider erfolglos. Oder ne andere App probieren?
 
Reifendruck wird nur mit die Joying Sensoren angezeigt. Ich weiß nicht ob das Reifendruckuberwachung überhaupt funktioniert wenn das „Infotainment“ ausgetauscht ist. Bei mir wird ein Fehler hinterlegt und beim HU wurde ich angesprochen das es erheblicher Mängel ist obwohl keine Fehler im Display zu sehen sind…
Auf dem Tacho wird bei mir auch nichts vom HU angezeigt (Navifly), beim Erisin hatte ich Informationen nur für Radiosender und wenn ich mich gut erinnere war es nur die Frequenz, keine RDS Daten. Ich denke ohne Can-Bus Spielereien wird nichts.
 
Kann man eigentlich ein Joying Radio einfach so mit einer neueren Android Version updaten?
Nein. Wenn der Hersteller kein Update zur Verfügung stellt: Pech gehabt.

Evtl. gibt es alternative ROMs, würde mich aber wundern. Und vielleicht auch kein neues Joying kaufen, die haben auch nur Android 10, obwohl mit 12 geworben wird...
 
Stimmt, die Einstellungen werden auch so zum Großteil beibehalten. Es geht ja aber auch um alles, was Android betrifft: WLAN, Konten, Apps, App-Einstellungen... Das geht doch bei jedem Smartphone dass bei einem Update nichts verloren geht. Warum bekommen die das bei den Autoradios einfach nicht hin?




Ich habe mir jetzt auch mal angeschaut, wie sich das Audio-Signal so verhält.

Das analoge Signal wurde mit einem Bit Tune getestet, das digitale Signal mit einer Motu Track 16. Als USB-DAC kommt ein SMSL PO100 AK zum Einsatz, an der Headunit wurde für USB-Audio auf 96 kHz gestellt da die Motu (die eigentlich bis 192 kHz unterstützt) nur max. 96 kHz als Digitalsignal entgegennehmen kann.

Die Testsignale habe ich selbst mit REW erstellt. Es gibt zwar fertige Testfiles, mit REW kann man sich aber die Testsignale nach den eigenen Wünschen erstellen und - neben der direkten Wiedergabe - auch in einer Datei speichern. Das Format ist dabei frei einstellbar, man kann sich so auch hochauflösende Dateien (z.B. 24 Bit/192 kHz) erstellen.

Am Radio wurde natürlich erst mal alles unter "Sound Effects" deaktivert. Dort wurde dann auf 2 Kanäle eingestellt, das "Gain Adjustment" wurde auf 10 belassen.

Unter den Factory Settings wurde nur die "host output ratio" auf 100 (Standard ist 95) verändert. Unter "Sound Balance" erstmal alles so gelassen (steht alles auf 10). Die Hauptlautstärke wurde auf 36 (Maximalwert eingestellt). Nach jedem Test wurde auch erstmal alles wieder auf diese Einstellungen zurückgestellt.

Wichtige Einstellungen (alles in den Factory settings) sind:
  • host output ratio: Scheint den Gesamt-Pegel zu beeinflussen
  • fiber output: Lautstärke am optischen Digitalausgang
  • Coaxial output amplitude settings: vmtl. Lautstärke am elektrischen Digitalausgang (nicht getestet)
  • Sound balance: Hier gibt es für alle möglichen Quellen eine Einstellmöglichkeit von 0...20, Standard ist 10, z.B.:
    • Music: Wiedergabe von Dateien auf dem Gerät
    • Third Player: z.B. Tidal
    • ...

Zuerst habe ich einen 1kHz-Sinus mit 0 dB genommen, abgespielt von der vorinstallierten Music Player App, um mir die analogen Ausgangsignale anzuschauen.

Am VV-Ausgang kommt man auf ~4,1 V RMS:

Anhang anzeigen 109141

Man kann in "Sound balance" noch bis auf 12 hochgehen, dann erreicht man 5,3 V RMS. Man hat dann aber keinerlei Spielraum mehr, wenn man z.B. den EQ benutzen will.

Dann habe ich mir die Lautsprecherausgänge vorgenommen, der Einfachheit halber nur einen, so interessant ist das ja nicht. Verwendet wurde ein 4 Ohm-Lastwiderstand. Da schafft man 16 W, Lautstärke geht dann aber nicht bis 36 (irgendwas zwischen 20 und 30, hab's nicht notiert):

Anhang anzeigen 109142

Die Leistungsaufnahme steigt bei 14 V um 25 W, das wird dann schon richtig heiß.



Kommen wir zum Toslink-Ausgang. Die Testdatei mit vollem Pegel kommt dort nicht mit vollem Pegel raus:

Anhang anzeigen 109144

Auf der Y-Achse wäre -1 bzw. 1 voller Pegel. Man kann hier mit "fiber output" nachregeln, auf 13 kommt dann voller Pegel raus:

Anhang anzeigen 109145

Hier gilt wieder, dass keine Reserven mehr da sind für EQ o.ä. Wer also eh für Lautstärke (und EQ usw.) einen DSP hat und möglichst vollen Pegel haben will, Lautstärke auf 36 und fiber output auf 13.



Kommen wir zum spannenden Teil: Wie sieht es mit USB-DAC aus? Sobald man in den Factory Settings USB Audio aktiviert, werden die anderen Ausgänge deaktiviert. Lautstärke oder Mute spielen ebenfalls keine Rolle. "host output ratio" hat auch keinen Effekt mehr. Die DSP-Sektion wird scheinbar komplett umgangen, wenn man dort was ändert, hat das keine Auswirkungen.

Allerdings wird auch nicht der volle Pegel ausgegeben:

Anhang anzeigen 109146

Was kann man nun machen um vollen Pegel zu bekommen? "Schuld" sind die Einstellungen unter "Sound balance". Dort steht ja überall 10 von max. 20. Erst wenn man dort 20 einstellt, hat man den vollen Pegel:

Anhang anzeigen 109147

Bedenken muss man keine haben, der DSP wird ja umgangen.


Mich hat dann noch die Bandbreite (über den USB-DAC) interessiert. Hier ein Rosa Rauschen mit 44,1 kHz Sample rate:

Anhang anzeigen 109148

Gut zu erkennen ist das bei 22 kHz endende Signal.

Wenn man jetzt ein Rosa Rauschen mit 96 kHz Sample rate abspielt, geht das Signal bis 48 kHz:

Anhang anzeigen 109149


Mehr macht keinen Sinn da die Motu Track 16 max. 96 kHz am Digitaleingang kann.

Ich habe mir dann bei Tidal einen Test-Track gesucht, da ist es genauso. Auf 20 bei "Third player" kommt dann das volle Signal. Mit USB-DAC macht es also Sinn, alles erst mal auf 20 zu stellen und dann ggf. noch nach zu justieren falls man verschiedene Quellen nutzt und die unterschiedlich laut sind.
Liegen am optischen Digitalausgang nun nur 48khz oder 96khz an?
Gruß
 
48 kHz am digitalen Ausgang (der am Gerät).

Wenn man einen USB-DAC verwendet, kann man es in den Einstellungen einstellen (AFAIR 44,1...192 kHz).
 
Dashcam Bedienung für Dummies....

wie bekomme ich eine Videosequenz heruntergeladen? In welchem Verzeichnis wird das abgespeichert?
 
Moin,

mal eine Frag in die Runde. Ich habe im Golf 7 ein Joying Radio und bekomme mit diesem das TPMS, also die Meldung bezüglich des Reifendrucks, nicht mehr zurückgesetzt. Ich bin mir sicher das es schon mal funktioniert hat aber jetzt geht es nicht mehr. Und ich wollte jetzt nicht nur dafür die Radios tauschen.

Hat jemand das auch schon mal gehabt und hat einen Tipp für mich? Danke
 
Hast du es in die TPMS app versucht? Wenn man die Joying TPMS nicht hat, soll das zurücksetzen trotzdem funktionieren.
 
Die habe ich noch nicht getestet, wäre ich so auch erstmal nicht von ausgegangen.

Danke für den Tipp.
 
d5eb346bdbde67ec6a1e3d46bf0bfc0a.jpg



Es gibt Probleme mit dem (zweiten) Joying im Golf 6 von unserem Sohn. :eek:

Trotz mehrfachen Resets (unten rechts in der Ecke) verselbständigt sich das Radio in der Bedienung. Es scheint, als ob jemand aus der Entfernung wahllos auf dem Touchpad rumdrückt. Gibt es so etwas für Hacking bei den Geräten? Hat jemand solche Probleme mit dem Touch Screen schon mal gehabt und dann wie gelöst? :ugly:
 
Die Touchscreen gehen durch die hohen Temperaturen flöten, hatte ich mal geschafft mit eine Navi von Garmin. Solange es kalt war hat es halbwegs funktioniert.
Komisch dass es bei euch so schnell geht’s, es gibt so viele Nutzer die keine Probleme damit haben.
 
d5eb346bdbde67ec6a1e3d46bf0bfc0a.jpg



Es gibt Probleme mit dem (zweiten) Joying im Golf 6 von unserem Sohn. :eek:

Trotz mehrfachen Resets (unten rechts in der Ecke) verselbständigt sich das Radio in der Bedienung. Es scheint, als ob jemand aus der Entfernung wahllos auf dem Touchpad rumdrückt. Gibt es so etwas für Hacking bei den Geräten? Hat jemand solche Probleme mit dem Touch Screen schon mal gehabt und dann wie gelöst? :ugly:
Radio zurück schicken, neues ordern.
 
Das Problem war nur temporär. Nun funktioniert es wieder ohne Einschränkungen.

Das vorherige Joying habe ich in den Müll geworfen. Das tue ich mir nicht an, dass ich ausserhalb der Garantiezeit versuche, ein Gerät nach China zu schicken.
 
Servus, Audio Science Review hat aktuell mal nen Joying gemessen. Ergebnis: eher "meh". Gerade mal 85dB SINAD am digitalen Ausgang.

 
Die Probleme mit dem Touch Screen sind leider wiedergekommen, so dass ich ein neues Joying 9 Zoll Golf 6 Gerät gekauft habe, welches jetzt verbaut ist.

Das bisherige Golf 6 fahrzeugspezifische 8 Zoll Joying hat beim Ausbau normale Anzeigen gemacht und auf Knöpfe reagiert, aber leider auf den Touch Screen nicht mehr. Ich vermute, dass das evtl. sogar nur ein Softwareproblem ist.

8aeb85524693559b85d02be0912822f3.jpg


Leider sind wir Computer-Dummies in einer glücklichen Apple-Welt und haben mit Windows, Android, USB und Google Playstore nicht viel am Hut. :ugly:

Könnte sich mal bitte jemand das Joying Monitorradio ansehen? Resetten oder Software aktualisieren oder so etwas? :beer:

Das Joying ist noch nicht sehr alt und blinkt noch bunt. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie geht das?

Wenn dafür Touch Eingaben notwendig sind, dann wohl leider nicht.
 
Es kann auch gut sein, dass ein Krümelchen zwischen Touchscreen und Rahmen ist - das kann auch schon die Eingaben blockieren.
 
Zurück
Oben Unten