Alpine CDA-117Ri/PXA-H100 Anschlußfrage Vollaktiv / Imprint

Cradle

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Juni 2010
Beiträge
294
Real Name
Arndt
Hallo!


Mal eine frage zu den Möglichkeiten mit dem 117Ri zusammen mit PXA-H100 und Imprint:

Ist es möglich, die 2 * 3 Vorverstärkerausgänge "getrennt" von den Internen Amps (bzw. nur dem Rear-Amp) zu verwenden?
Und kann das Imprint System mit einer Kombination aus externen / Internen Freqeunzweichen umgehen?

Ich glaube zwar nicht, aber man kann ja mal fragen :D

Mir schwebt folgendes Szenario vor:
Front Out geht an Soundstream REF 800.4, dort trennt Frequenzweiche für Frontsystem Mittel / Hochton (also Vollaktiv mit FW aus Amp) (Trennung ca. 250 - 2000, 2000 Hz)
Rear Out mit FW aus Alpine Bandpass geht an Signat RAM 3 MK 2 (für Kickbässe Tür, Trennung ca. 60 - 250 Hz)
Sub Out mit FW aus Alpine Tiefpass geht an Soundstream REF 1600.2 (für Subwoofer, dort nochmal Subsonic Filter)
Und, Tada: Das Rearsystem soll mit dem Internen Amp des 117Ri am LS Ausgang hängen, möglichst getrennt ab 300 Hz Hochpass


Möglich? Vorteil wäre, daß man tatsächlich den Fader auch weiter als solchen nutzen könnte.

Gruß,

Arndt
 
die internen amps werden mehr oder weniger abgeschaltet, wenn an man die hu auf eq/div stellt.

Phil
 
Sobald der Prozzi auf 3-Wege steht ist der Fader im Menü weg und die internen Endstufen "entkoppelt"...d.h.
die Cinchausgänge am Radio werden zu Eingängen wenn der Prozzi dran ist. ;)
 
Hallo!


Danke schon mal für die Antworten.

Dann bleibt für mich noch die Frage, wie das Imprint System mit einer mischung aus internen / externen Frequenzweichen klarkommt?

Oder interessiert das den Soundtuning-Bereich des Imprint nicht die Bohne?


Gruß,

Arndt
 
Hi,

das ist im Grunde wieder das alte Spiel: laut Alpine ist Imprint (also Audyssey MultiEQ) nicht in Verbindung mit den integrierten aktiven Weichen (Alpine BassEngine) gedacht. Imprint erwartet ein vollständiges Front- und oder Hecksystem plus evtl. vorhandemen Subwoofer an den jeweiligen Ausgängen. Dabei ist es dann natürlich egal, ob an den Ausgängen ein passives System hängt oder eine externe Aktivweiche.

Inoffiziell behaupten viele, dass man die BassEngine von Hand einstellen kann und Imprint dann dennoch einmisst (ohne die BassEngine zu verändern). Da ich das noch nicht ausprobiert habe, (insb. für mich) keinen Sinn darin sehe und man immer wieder von Problemen hört, rate ich davon ab. Die Probleme lassen sich zwar vielleicht oft darauf zurück führen, dass einfach die Erfahrung und das Verständnis seitens des Nutzers gefehlt hat, aber es gibt wohl noch ein paar Kniffe, die nicht so recht im Forum breitgetreten wurden.

Mein Tipp daher: Frontsystem so einbauen, dass die Abstände der Lautsprecher zum Ohr relativ gleich ist, die HU im 2-Wege-Modus nutzen und die vollen Vorteile von Imprint nutzen.
 
Hallo!

ToeRmeL schrieb:
Hi,

das ist im Grunde wieder das alte Spiel: laut Alpine ist Imprint (also Audyssey MultiEQ) nicht in Verbindung mit den integrierten aktiven Weichen (Alpine BassEngine) gedacht. Imprint erwartet ein vollständiges Front- und oder Hecksystem plus evtl. vorhandemen Subwoofer an den jeweiligen Ausgängen. Dabei ist es dann natürlich egal, ob an den Ausgängen ein passives System hängt oder eine externe Aktivweiche.

Inoffiziell behaupten viele, dass man die BassEngine von Hand einstellen kann und Imprint dann dennoch einmisst (ohne die BassEngine zu verändern). Da ich das noch nicht ausprobiert habe, (insb. für mich) keinen Sinn darin sehe und man immer wieder von Problemen hört, rate ich davon ab. Die Probleme lassen sich zwar vielleicht oft darauf zurück führen, dass einfach die Erfahrung und das Verständnis seitens des Nutzers gefehlt hat, aber es gibt wohl noch ein paar Kniffe, die nicht so recht im Forum breitgetreten wurden.

Mein Tipp daher: Frontsystem so einbauen, dass die Abstände der Lautsprecher zum Ohr relativ gleich ist, die HU im 2-Wege-Modus nutzen und die vollen Vorteile von Imprint nutzen.


Ja, sollte ja wohl auch nicht so daß Problem sein. Die Soundstreams bieten genügend eigene Einstellmöglichkeiten, nur die Signat leider nicht für Bandpaß, da muß ich dann vielleicht auch noch auf Soundstream umrüsten... Bzw. auf Ampire MX2 oder 4, da mir der Platz langsam ausgeht, die Seitenteile sind voll...

Und Abstand sollte OK sein, ca. 20 cm - natürlich nicht optimal, kenne aber Schlimmeres.


Danke,


Arndt
 
Die "Kickbässe" brauchen ja auch nur einen Tiefpass an der Endstufe. Den Hochpass fürs ganze System macht Imprint genauso wie den Tiefpass für den Subwoofer.
 
Zurück
Oben Unten