alternative zu br, geschlossen und bandpass?

hallo mirko,

Bei Dipolen finde ich es verwunderlich, dass sie überhaupt in einer Druckkammerumgebung funktionieren.

stimmt! ansich sollte ein dipol (=schnelle-wandler) nicht in einer druckkammer funktionieren - richtig erklären
konnte mir das auch noch niemand, aber er funktioniert und das mit erstaunlich hohem wirkungsgrad.
bei gelegenheit -> kannst du dich ja gern selbst mal davon überzeugen...
 
die Grenze ist sicher fließend, ich glaube man kann sich mal dahingehend einigen, je größer das Innenvolumen des Autos desto x-pol ;-) Der Rest ist wohl nur mit learning by burning rauszufinden...

Patrick
 
Also ich schließ mich mal dem Anselm an, Isobarik überzeugt! Hab (inzwischen im Keller stehend) ein "kleines" 40l Gehäuse mit 2 20er Visaton W200. Was die im Auto abgeben ist einfach nur herrlich.

Grüße
Jens
 
Viel verwecheln Push-Pull mit Compound....

Compound: Hier werden 2 Chassis direkt hintereinander mit möglichst kleinen Koppelvolumen verbunden, dadurch halbiert sich das benötigte Gehäusevolumen gegenüber einem Chassis (halbes Vas). Der Maximalpegel bleibt gleich wie bei einem Chassis. Der Wirkungsgrad halbiert sich, was aber durch die halbe Impedanz an einem laststabilen Verstärker fast ausgeglichen wird. Die bewegte Luftmasse zwischen den Chassis hat auch noch minimalen Einfluß, kann aber fast vernachläsigt werden. Heutzutage haben die meisten Subwoofer fürs Auto schon so kleine Vas und so starken Antrieb wie früher nur durch Compound erreicht wurde.

Push-Pull/Isobaric: hier werden 2 Chassis in ein Gehäuse gebaut, einer davon falsch herum (dieser natürlich dann verpolt), dadurch werden die Nichtlinearitäten der Chassis kompensiert.

Die häufigste Anwendung ist die Kombination aus beidem:
Compound-PushPull: also zwei Chassis mit der Membran gegeneinander verbunden.
 
Guten Morgen,

ich bin / war auch sehr erstaunt, dass ein DiPol im Auto doch so gut funktionieren kann und hab (da mich sascha da mit dem DiPol-Fieber angesteckt hat ) einfach mal "Trial-and-error" mit den erstbesten noch-rumliegenden Chassis ( im Link von der anderen Seite ja zu sehen ) einen Test-Dipol gebaut. Ergebniss: SO und nicht anders muß es sein...!

im Kofferraum kann so ein Teil natürlich nicht funktionieren, aber in einem Van oder wie bei mir ein "Raumzwerg-Wagen" wo der DiPol recht "frei" im ganzen Raum spielen kann klappt das besser als "manche" wohl denken :D

Warum ? Keine Ahnung - dafür kenne ich die Theorie nicht genau genug ;)

Gruß Thomas
 
*V6* schrieb:
Warum ? Keine Ahnung - dafür kenne ich die Theorie nicht genau genug ;)

Gruß Thomas

Frag den DiPol lieber nicht. Vielleicht fällt ihm sonst ein, dass er gar nicht funktionieren dürfte ;-)

Auto ist und bleibt halt ein Überraschungsei... ;-)


Grüßle, Patrick
 
Hi!

Was hier vielleicht auch noch reinpasst sind Bandpässe achter Ordnung. Schwer abzustimmen, wahrscheinlich klanglich eher nicht das optimum. Aber effizient! :)

Dazu habe ich auch ein Berechnungsprogramm gefunden mit dem man sich wenigstens eine Test Ausgangsbasis schaffen kann. http://www.geocities.com/f4ier/newsubsim.htm

Hat denn jemand Erfahrung mit BPs achter Ordnung?
Gibt es dazu vllt auch Faustformeln zum abstimmen?

Interessant wäre vor allem welche TSP ein Chassis aufweisen sollte, damit man es auch sinnvoll abstimmen kann.

Gruß Fabian!
 
Zurück
Oben Unten