Hallo
da ich ja selber viele Jahre lang die Umschaltanlage im Demoraum der Firma Diabolo "nutzen" konnte

, habe ich auch sehr sehr sehr viele Test´s gemacht.
Solange die AMP´s in Ordnung sind, genau gleich eingepegelt und im Rauschverhalten ebenfalls auf gleichem Niveau, konnte man noch soviel umschalten, man hörte zwischen Ihnen keinen Unterschied, außer im Bereich der Endleistung und gerne mal kurz davor.... Mehr Laut braucht einfach MEHR Leistung....
ABER, jetzt kommt das DICKE Aber, es hab Endstufen die ab "Verpackung" eben NICHT i.o. waren.
Sie erfüllten zwar meistens die "Eckdaten" des Herstellers, denn es wird gerne bei P/2 oder 1db unter Vollaussteuerung Klirr ect angegeben, hatten aber gerne Probleme bei kleinen Leistungen ( unter 10 W ), was sich in schlimmsten Fällen durch starke Übernahmeverzerrungen bemerkbar machte die man sogar mit dem Oszi gut sichtbar machen konnte. Gerade bei normalen Abhörlautstärken liegt man aber im mW oder 1W Bereich.
Sicher wird sich der "Old-Diabolo" noch an die ersten aufkommenden "Problemchen" mit PPI´s der Power Claas Serie erinnern bei welchen die Arbeitspunkte extrem daneben lagen und diversen Zapco´s wo wir auch genau diese Problemchen feststellen konnten, hier war z.b. die Fehldimensionierung eines Widerstandes dafür verantwortlich das es zu deutlich hörbaren Klanglichen Problemen kam.
Über die Jahre hin mehrten sich solche Vorkommnisse, das war aber nach der "Vollaktiven" Zeit vom Old-Diabolo.
Mein persönliches Resüme daher wie schon geschrieben das es zwischen Endstufen die I.O. sind , ordentlich konstruiert und deren IMD bei kleiner Leistung unter 0,09% liegt ( ich schaue das der IMD im Bereich <0,07% ist ) keine wirklichen Unterschiede zu hören sind. Wohl gemerkt bei ENDSTUFEN.
Wichtig ist das dies über den Einsatzbereich der Endstufe stabil bleibt und es nicht bei verschiedenen Leistungsabgaben zu starken schwankungen kommt.
So hatte ich z.b. schon den Fall das bei Hiconics der Serie 7+8 mit Variopower es zu einer klirrigen Widergabe im Mittel/Hochtonbereich kam, bei der Testanlage damals in einer mittleren Lautstärke. Nach gezieltem Nachmessen fand ich dann heraus das es genau dem Bereich des Umschalten des Variopower NT lag und es dadurch zu erhöhtem Klirr kam sobald das SNT umschaltetet, das war aber eine wirkliche Ausnahme.
Grüße
Dominic