analoge LZK?

anke

Teil der Gemeinde
Registriert
05. März 2004
Beiträge
269
Hi!

Besteht die Möglichkeit über Bauteile eine minimale LZK vorzunehmen?
Ich frage da ich bei einem eventuellen Umbau auf 3-Wege ein kleines Problem hätte. Meine Hochtöner sind ja auch mich ausgerichtet und die MT´s kämen ins Armaturenbrett und der Schall würde mein Ohr erst über die Windschutzscheibe erreichen.
Jetzt will ich nach unten über die HU trennen (7878) dann passiv weiter zu den LS. Und da stellt sich jetzt obige Frage ob ich die Hochtöner etwas verzögern kann, ohne das der Klang leidet?

Möglich oder nicht?
 
irgendwer hat mal sowas gebaut meine ich .. weiss es aber nicht mehr ganz genau wer das gewesen ist ..

aber auf der anderen seite wirste das -wahrscheinlich- sowieso nicht brauchen .. wenn dein auto nicht ganz katastrophal vom einbau her ist (also ich meine die gegebenheiten) dann kannste HT und MT zusammenhängen ohne das es gross stören dürfte .. im prinzip reicht in vielen fahrzeugen eine reine links / rechts / sub regelmöglichkeit aus .. bevor ich mir also grosse gedanken um die LZK machen würde wäre ich zuerst auf der suche nach guten passiven filterbauteilen ;)

gruss frieder ;)
 
ja aber sehr teuer...
besteht aus vielen hintereinandergeschalteten ALLpässen ..

alternativ kannst du testen mit kondensatoren und umpolen ...
da ein kondensator um 90° die phase dreht .. und etwas verzögernd wirkt

einen passiven allpass könntest du auch bauen ..
aber sehr kompliziert aufzubauen und abzustimmen ...

die methode mit kondensator reicht aber meist schon ...
 
frieder schrieb:
irgendwer hat mal sowas gebaut meine ich .. weiss es aber nicht mehr ganz genau wer das gewesen ist ..
TAPF..oder so ähnlich..;-) von Art&Voice...aber nie gehört

Gruß Klaus
 
TAFP ... oder?? jedenfals diese 4 buchstaben :-D


zumal dieser aber dazu gedacht ist um zwischen L und R das auszugleichen

er hat in dem sinne nur eingang L/R und ausgang L/ R
oder wars auch für 2wege front??

wenn du nen AMP hast mit phaseshift ..
wäre das eine möglichkeit
 
ließt sich ja alles wunderbar, aber hat Ihn schon jemand im Einsatz oder getestet?
ja ist doch ne klare Ansage. Die kleine TAFP Box habe ich auch mal ausprobiert...
jetzt liegt sie irgendwo in der Garage

Gruß
Sven
 
Hallo Sven,

war wohl nicht so prickelnd, oder?


Gruß Tom
 
habe die analoge von art&voice...1jahr gefahren pure passiv an zwei sinfoni monos...
ist allpass-prinzip..beste bauteile BURR-BROWN nicht zu vergleichen mit phasenschiebern von precision power oder callcell weder von der qualität noch prinzip ist etwas anderst gestrickt.
Funtioniert tadelos...klanglich keine einbussen,keinerlei rauschen nimmt aber etwas pegel und drive minimal.ist nicht einstellbar wäre immenser aufwand gibt drei versionen für drei grundfahrzeugtypen.habe damals übers forum verkauft villeicht schreibt der neue besitzer was dazu.

gruss robi
 
kannst auch mal die ganze beifahrerseite umpolen...testen,
wenn es dann klingt haste nur den nachteil das oft der bass ausdünnt ...
gibt aber einen trick wie der wieder zurückkommt teilweise.

gruss robi
 
.habe damals übers forum verkauft villeicht schreibt der neue besitzer was dazu.
:D@Robi: warum nicht?: :beer:
Grundgedanke war, das HXD2 im Direct Modus zu betreiben, das Frontsystem mit seiner Ausrichtung, den Einbauorten und der passiven Trennung sollte aber unverändert übernommen werden.
2-Wege mit je einem Genesis Monoblock und dazwischen die TAFP Box.
Die Musik war deutlich leiser-damit hatte ich ja vorher gerechnet, gravierender fand ich, dass alles m.E. nach lebloser und langweiliger klang. Lieder, die ich manchmal auf einer CD übersprungen hatte, habe ich nun immer weggedrückt-es hat einfach nicht gepasst. Die Laufzeitverzögerung hat aufgrund der Autoinnenbreite auch noch nicht wirklich gepasst, aber für diese Tendenz hat es allemal gereicht. Es spielte bei mir auch keine Rolle, ob die Verzögerung ein-oder ausgeschaltet war-es hing halt einfach im Wege.
Ein passender klanglicher Vergleich mit verschiedenen Radios fiele mir ein, aber der würde nur unnötig die Gemüter erhitzen :D .
Gruß
Sven
 
Na ja,

auf dem Papier hörte sich's ganz gut an.
Wäre halt was feines für eine HU ohne Schnick-Schnack. Leider sieht es wohl in der Praxis etwas anders aus. Also führt für ne LZK wohl kein Weg an einem Prozi vorbei, vor allem wenn trotz Analog der Sound verschlimmbessert wird - wirklich schade.


Gruß Tom
 
hi sven :bang: zustimmend wie gesagt drive und pegel komischerweise auch wenn überbrückt.
leider zur zeit die einzige möglichkeit pure passiv....auser ein maschinchen aus usa laufzeit für verschiedene frequenzbereiche einstellbar analog aufwendig und teuer.
gibt aber einen italiener der das ganze mit passiver frequenzweiche macht ist der einzige der das auch richtig kann der anselm weiss wenn ich meine....
wäre also nur etwas für absolute pasive fans in verbindung mit italy urlaub...

lieber das klein bischen dsp.

gruss robi
 
Zurück
Oben Unten