Andrian A100.neo

Pangasius

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Nov. 2004
Beiträge
133
Hallo zusammen!

Für meinen T4 Kastenwagen (mit Trennwand)
suche ich auf dauer eine neue Hoch-Mittelton Kombination.

Der Hochtöner vom u.g. System ist im Spiegeldreieck an schwenkbaren GFK-Halterungen andgebracht, klingt mir aber aktiv zu scharf, außerdem hat er es nicht so mit den tss- Lauten.
Der Mitteltöner klingt im Armaturenbrett eingebaut etwas trötig, was aber durch die noch nicht genau eingestellte Xetec-Weiche gegenüber der passiven Variante schon viel besser geworden ist.
Die Tieftöner (6x9) sollen bleiben, die geschlossenen (15ltr.?) Aufbau-Doorboards sind noch nicht ganz fertig, tönen aber schon recht ordentlich. Türvolumen ist wegen der Zwangsentlüftung (->Trennwand) unbrauchbar.


Hat schon jemand Erfahrungen mit dem A 100.neo von AA gemacht?
Welcher HT passt dazu am besten?
Ist es richtig, dass man den HT bei über 5000 Hz trennen soll, wenn 10er und HT dicht beieinander liegen?

Weiter habe ich in der letzten Carhifi den Polo von db-phil gesehen, er verwendet den exact md 10 Breitbänder mit dem ScanSpeak 2904,
Exact kombiniert den md10 für den Golf 5 mit dem kleinen HT DN20 (preislich schon eher mein Ding).
Kommt man mit den Originaleinbauplätzen im Armaturenbrett überhaupt zu einem ordentlichen Ergebnis?

Eine 300km- Pilgerfahrt nach Celle zu den Miketta´s ist in Planung, möchte mich aber erst mal ausführlich informieren, bevor ich den guten Leuten dort mit dummen Fragen die Zeit stehle.

Bin mal gespannt auf eure Meinungen!
 
Hallo Andreas,

Hat schon jemand Erfahrungen mit dem A 100.neo von AA gemacht?
Ich habe den A 100.neo nur in Anselms Bastelwerkstatt gehört und bin angesichts der Größe des Chassis und des Preises ziemlich begeistert gewesen. Der klingt auch full-range richtig erwachsen und geht bis in Hochtonbereich hinein :D

Den "Vorgänger" 10er ohne Neo, der nie in Serie gegangen ist, war bei mir einige Zeit im alten Auto verbaut. Der Magnet war an den Korb angespachtelt und das Chassis mit Muhwolle in einem geschlossenen Alu-Gehäuse mit Curil eingeklebt. Das Teil ging sehr gut :D Schönen Dank an Anselm für die persönlichen Signaturen auf den gespachtelten Körben :ugly:

Wenn ich mich noch recht entsinne, hat der Klaus (Iguana) die A 100.neo verbaut. Vielleicht kann der etwas dazu sagen, bzw. Du kannst über die Suche mit "Iguana" auch Bilder finden.

Die von Dir angesprochenen Exact MD 100 sind vom Klangcharakter zu den A 100.neo grundverschieden. Du solltest am besten beide einmal ausprobieren und dann entscheiden, welcher Dir besser gefällt. ;) Vielleicht kannst Du dem lieben Anselm ein Pärchen A 100.neo zum Vergleich aus dem Kreuz leiern, wenn Du Dir beim Frank Miketta die MD 100 anhörst.... Frag´ihn doch einfach mal :D
 
moin

wie harmoniert der "kleine" eigentlich mit dem rest der AA sachen, da er ja einen 3db geringeren Wirkungsgrad hat!?

sollte daher ja leiser spielen als der rest.

mfg tobias
 
Hallo, eins muss ich mal klarstellen das Ding heißt Exact MG10 - habe ihn letztens beim Frank in Verbindung mit dem M18 gehört - super edel. Streng genommen bräuchtest du nicht mal mehr Hochtöner, die meisten haben nicht gemerkt das er nicht lief.

Der Benny aus Celle hat n T4 mit MG10 usw. den könntest du ja Probehören, die 300km zum Frank Miketta sind schnell gefahren, bin auch oft da! Sind für mich auch 300km komme aus Nähe D´dorf

Gruß Lars
 
@ Pangasius: Unbedingt auch den Mike Kruck in Oer-Erkenschwick besuchen! Meld Dich vorher an, dann kannst Du da auch die Andrian Probe hören - gleich mit passendem HT.

http://www.carhifi-kruck.de

Nicht vom ACR-Emblem abschrecken lassen!! Der Junge hat richtig was auf dem Kasten!


Den A 100.neo könnte man übrigens auch als Breitbänder einsetzen (ohne HT). Hab selbst ein Paar, hab's aber bisher auch nur in der Hand spielen lassen.
 
bedenkt bitte, das demnächst motorshow ist ... dann wird ER nicht im laden zu finden sein ...

und ja, er kann SEHR viel ... vorsicht, neue adresse, nicht mehr ganz an durchgangsstrasse gelegen, aber ncoh Oer Erkenschwick
 
hallo zum MG 10 auch noch mal meinen Senf..
ich hatte ihn in meinem letzten Auto als mitteltöner uns als breitbänder getestet.. und er tut sich als Breitbänder hervorragend wie ich finde.. hat mir ohne Hochtöner besser gefallen.. aber das nur in verbindung des richtigen lautsprecherkabels..
ich werde ihn in meinem A4 (der gerade mit einem motorschaden in der wekstatt steht :wall: ) in die A-Säule einspachteln... also direkt aufs gesicht..
leistung verträgt er richtig gut.. auch ab 200hz einsetzbar wenns man nicht voll auf spitze treibt.. bin begesitert was der an tiefe einer stimme rausholt.. da stellen sich die haare zu berge :hammer:
 
Hallo!
Danke schon mal für die vielen Antworten.
Worin unterscheiden sich die Charaktere dieser beiden Lautsprecher?
Wichtig ist mir auch die Frage, von welcher Gehäusegröße und -bauform man grundsätzlich ausgehen muß, es muß ja auch reinpassen.
Dezent wäre natürlich der Originaleinbauplatz, da stellt sich die Frage, welcher LS free air spielen kann und wie die Wirkung mit der Originalabdeckung ist.
In dem Fall würde der LS ja genau gegen die Scheibe spielen.
Für den Fall eines eigenen Gehäuses auf dem Armaturenbrett könnte man aus rein optischen gründen auch den Focal K4slim ins spiel bringen.
Weiss jemand eine Quelle für Stahlringe für 10er Lautsprecher?

Fragen, Fragen, Fragen...
 
Hallo Andreas,

der A100.neo fühlt sich im Armaturenbrett, rückseitig mit etwas Muhwolle bedämpft, wesentlich wohler als in kleinen Gehäusen. Hatte ihn selbst in 1,4l-Gehäusen und vorher provisorisch als eine Art Dipol zum testen verbaut, durch das kleine Volumen erhält er eine recht hohe Güte deutlich >1 mit einer kräftigen Pegelüberhöhung zwischen 100-250Hz.
Durch das kleine Gehäuse ergaben sich auch leichte tonale Probleme im Grundton, zudem mochten sie darin keine wirklich tiefe Trennung, daher würde ich Dir auf jeden Fall den freien Einbau ins bedämpfte Armaturenbrett empfehlen....

Gruß Klaus
 
Was kann man denn zu der aktiven Trennung und der Ausrichtung sagen?
Und dann die Frage, ob das ganze mit der Infinity- Endstufe überhaupt Sinn macht.
Die sollte aus Kostengründen die nächste Zeit mal drinbleiben.
 
Hallo zusammen!
War heut mal bei X-ton und beim Maik Kruck.
Sehr aufschlussreich.

Jetzt geht es meiner "heiligen Kuh", dem 6x9er in der Tür wohl bald an den Kragen, dabei habe ich die Doorboards extra dafür gebaut..
Aber man lernt ja immer dazu.

Es ist nicht ganz leicht, einen Händler zu finden, der Exact und AA führt.
 
Leider hat Xton keine Exact im Sortiment.
Nun ja, zunächst mal haben wir beim Xton meine Sachen gehört, dabei sind wir auf meine TMT's gekommen, die offensichtlich das größere Problem darstellen.

Er meinte ich soll mal Probehalber die 13er AA's anstelle meiner 6x9er testen, also muß ich dafür erst mal die Voraussetzungen schaffen.
Klar, die sind bestimmt wesentlich schneller, aber der Gedanke unter einer 6x9er Abdeckung "nur" einen 13er zu haben, das hat so was kastriertes, wenn ihr wisst was ich mein.
Hab die Doorboards ja erst im sommer passend für dieses Format gebaut.
Aber es liegt ja eigentlich auf der Hand: ein Basslautsprecher für ein 3-Wege Hecksystem
in einem geschlossenen 15Liter Gehäuse.
Also kümmere ich mich mal erst um die TMT's, dann geht's oben wieder weiter.
Muß man eigentlich bei den 13ern AA auf irgendwas achten(zB. 4 oder 8Ohm)?
Ich mein ich hab ja schon einiges darüber gelesen, aber es schadet ja nicht.
Neverendinghobby.
 
Hallo Andreas,

Muß man eigentlich bei den 13ern AA auf irgendwas achten(zB. 4 oder 8Ohm)?
Benutze mal die Suche dazu, ich habe danach schon mal gefragt, weil mir Andreas Ley (Händler) gesagt hatte, dass die A130 in 8 Ohm klanglich besser als die 4 Ohm wären :kopfkratz:
 
Zurück
Oben Unten