Anschluss eines Lüfters 12V 2-, 3- oder 4-polig

Du machst einen neuen Deckel mit einem rechteckigen Loch, schraubst außen auf die Platte das Gitter auf und dann von innen die Lüfter dagegen

Dann hat der Lüfter nach unten keinen Platz, bzw liegt fast auf der Endstufe auf und nach oben ein paar cm zum atmen?
Es wird wohl minimal mehr als nichts bringen, effizient ists aber nicht
 
Du machst einen neuen Deckel mit einem rechteckigen Loch, schraubst außen auf die Platte das Gitter auf und dann von innen die Lüfter dagegen

Nein, kein Gitter mehr, das wäre ja kontraproduktiv. Ich will doch die Zirkulation entlang der Endstufe erzwingen: daher auf dem Deckel die Lüfter, die die Luft auf die Enstufe "reinpusten", entlang des Gehäuses strömen und an Enden (links und rechts) durch neue grössere Öffnungen austreten lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
Foto1305161636033_t.jpg
Wie wäre es so?


Foto1305161636033_ta.jpg
eventuell mit kleinen Axiallüftern


Foto1305161636033_tb.jpg
oder andersherum. Optisch nur nich so schön ;)

Ich kann dir aber sagen dass du mit den Radialen bei beengtem Platz mehr Durchsatz bekommen wirst als wenn du da nur 2 obendrauflegst. Denn die Erzeugen quasi ein Vakuum (vgl Staubsauger), während die Axialen darauf angewiesen sind dass sie etwas "Luft" haben
 
Die Voce hat doch schon einen eingebauten Lüfter. Da muß man aufpassen das der Zusatzlüfter nicht gegen den eingebauten Lüfter arbeitet. Das wäre kontraproduktiv.
Durch Kamineffekt kann man in solchen geschlossenen Gehäusen einen guten Durchzug erreichen. Aber auch da müsste man erst wissen in welche Richtung der Endstufen eigene Lüfter die Luft bläßt um nicht dagegen zu arbeiten.
 
Da ich selber die 5.1 in einem Doppelboden eine Zeit lang rumkutschierte wo nur 3mm platz zw Stufe und Deckel war.
Nein!
Da quirlt nix.
Da steckt schon ein Konzept dahinter. In dem Gehäuse müssen die Gitter an die Seiten, da die Voce dort die Luft austauscht. Das Gitter oben kann man sich sparen.
 
Hi X-TR4, zuerst danke für die Vorschläge.

Zu Var. 1 -> kein Platz - das sieht man auf den anderen (Draufsicht-)Fotos und es saugt die Luft von den Seiten/Enden an
Zu Var. 2 -> kein Platz - zw. Seitenwand und Endstufe sind 1,5 cm. Drausen/seitlich am der Kiste willich sie nicht, sonnst hätte ich gleich die Kiste grosser machen können.
Zu Var. 3 -> das wäre ja Quatsch -> dann reisse ich sie mit der ersten reigesteckten Tasche ab -> der Kofferraum soll ja nutzbar bleiben und es saugt die Luft von den Seiten/Enden an
 
Zuletzt bearbeitet:
so ein standardlüfter auch ohne rahmen ist 2.5 cm dick

von scythe gibt es auch extra schlanke modelle die nur 1.1 cm dick sind: http://www.scythe-eu.com/produkte/luefter/slip-stream-120-mm-slim.html

"daher auf dem Deckel die Lüfter, die die Luft auf die Enstufe reinpusten, entlang des Gehäuses strömen und an Enden (links und rechts) durch neue grössere Öffnungen austreten lassen"
warum das nicht umdrehen und die natürliche konvektion unterstützen?
links und rechts wird frische luft reingelassen und oben unterstützt durch die lüfter rausgepustet ...
 
Moin,

ich würde unten beim BitTen versuchen einen oder zwei Lüfter unterzubringen, den Luftstrom auf der LS-Kabelseite hoch, neben die Stufe führen, links und rechts.
Z.B. mit Schläuchen, Luftführungen aus Sperrholz, o.ä.
Dann einen neuen Deckel ohne das große Gitter der den Luftstrom an der stufe entlangführt.

Luftaustritt dann in einem Schlitz im Deckel auf der Lautsprecherkabelseite.

Effektiv mit Luft kannst du das nur kühlen, wenn die Luft in den Kühlrippen an der Stufe lang verwirbelt.
Nur dann machen die wofür sie gut sind, und so kommst du mit einem kleinen Luftstrom auf die größte Wirkung.

Grüße
 
image.jpeg
Die kleinen Schlitze in der oberste Kühlrippe blasen die warme Luft heraus. Angesaugt wird am Boden.
Öffnungen in der Bodenplatte würden verhindern das warme Luft wieder angesaugt wird.
 
Guten Abend ich werf noch einen Hersteller in die Runde und zwar Axiallüfter von Papst " www.ebmpapst.com" vielleicht ist ja was passendes dabei

mfg tomi



 
Anhang anzeigen 60578
Die kleinen Schlitze in der oberste Kühlrippe blasen die warme Luft heraus. Angesaugt wird am Boden.

Das Bild mi der offenen Endstuffen ist "von Unten", also der Lüfter hängt "kopfüber" an dem oberen Deckel (und nicht am Boden) also kann nicht duch den Boden die Luft ansaugen und durch die Schlitze rausblasen.

Weiterhin das ganze Gehäuse ist aus einem massiven Gussstück und gleichmässig warm/heiß > Wärmetausch/Kühlung erfolgt nicht nur über die seitlichen Rippen. Daher wäre sowohl das Gitter dadrüber sinnvoll (ohne Lüfter -> natürliche Konvektion), als auch das Kühlen der Ripen UND der grossen oberen Ffläche (mit Lüfter ohne Gitter, was ich vorhabe -> erzwungene Luftzirkulation).
 
Zuletzt bearbeitet:
und wenn du nun einfach an den langen seiten bzw die Seite zum Kofferraum hin ein Gitter machst und dort 2-4 kleine (was von der höhe halt noch geht) und flache Lüfter seitlich Luft raus oder reinblasen lässt?

Das Gitter oben kann dann so bleiben. An der Seite hätten die Lüfter wenigstens auch platz um Luft anzusaugen.
Eventuell würde es auch gehen links 2 rein und rechts 2 rausblasen zu lassen. ggf bekommt man die Luft dazu etwas von links nach rechts zirkulieren zu lassen
 
Das Gehäuse ist nicht so massiv. Im oberen Bereich sind Luftkanäle eingearbeitet. Der Lüfter zieht durch das Bodenblech die Frischluft an und drückt sie durch die Kanäle nach außen. Läßt sich durch Handauflegen recht einfach feststellen. Es gab auch mal Bilder von dem Lüftungskonzept der Voce Endstufen.
Da die Stufe schon eine erzwungene Zirkulation hat muß man mit zusätzlicher Lüftung aufpassen das diese beiden nicht gegeneinander arbeiten, dann überhitzt der Verstärker nämlich schneller als ohne Zusatzlüfter.
 
demnach wäre es sinnvoll wenn die Lüfter die warme luft nach aussen abtransportieren.
Das obere Gitter wäre ggf sinnvoller links und rechts an den Seiten aufgehoben wo die Lamellen sitzen, statt mittig. oder einfach vergrößern bis zu den seiten hin.
S. Vorschlag 2 ;)
Arbeitest du die lüfter mit nem Gitter seitlich ein hast du wohl >2cm Platz (15mm+Holzstärke-Gitterstärke), da liessen sich passende Lüfter finden
 
eine Frage hätte ich da noch: warum das ganze eigentlich? :liebe:

Überhitzt die Endstufe jetzt schon? Nach langer oder kurzer Zeit?

Nur zu Sicherheit aber eigentlich funktioniert alles wie gewollt?
 
Überhitzt die Endstufe jetzt schon? Nach langer oder kurzer Zeit?
Nur nach einer längeren Strecke und bei einem geschlossenen Deckel -> das Volumen darin ist viel zu klein und die seitlich offenen Flächen zu klein für die freie Konvektion durch das Gitter (daran hätte ich eigentlich gleich denken können -> lessons learned)
Deshalb läuft der interne Lüfter erst nach gewisser Zeit an (nicht permanent) und das interne "Temperaturmanagement" zeigt es per blinkende bzw. dauerhaft leuchtende rote LED an (je nach Temperatur/Zustand).
Durch die externe erzwungene Kühlung soll dafür gesorgt werden, dass die Temperatur, bei der sich der interne Lüfter dazuschaltet, erst gar nicht erreicht wird. Dadurch sind irgendwelche potentielen Konflikte mit dem internen Lüfter ausgeschlossen.
 
Die Lüftung aus bzw. für den Innenraum lässt sich da nicht zufällig abzweigen und von hinten /unten ins Gehäuse führen?
Oder die Lüfter extern auslagern und dann mit Schläuchen/Kanälen die Luft zu und ableiten?

Zugegeben etwas abwegig, aber (Achtung Wortspiel) manchmal hilft "thinking outside the box".

Gruß,
Marc
 
Meine Voce hatte nach oben nur 3mm Luft und kein Gitter, aber an den Seiten gut 6cm Platz. Hat auch bei heißem Wetter nicht die Leistung zurückgefahren.
Wenn die warme Luft keinen Platz zum ausweichen hat, wird sie vom Lüfter gleich wieder angesaugt. Teste doch mal wo die Endstufe die Luft abbläst und mach den Weg frei daß die Warme Luft direkt abziehen kann.
 
Zurück
Oben Unten