Atemschutzmaske bei Arbeiten mit GFK

Habe bisher auch keine Maske verwendet....wobei sich meine arbeiten mit GFK in Grenzen gehalten haben.

Aber ich kann nur bestätigen, dass ich in der Richtung auch sehr gute Erfahrungen mit Viapal gemacht habe. Keinsterlei Problem mit Kopfschmerzen oder Hautproblemen. Wobei man aber auf jeden Fall auf Nummer sicher gehen sollte.

Werde mir jetzt auch mal ne richtige Maske zulegen. Neulich einen alten (7,2 KW) Elektromotor zerflext (wasn Staub :hammer: ) und die erste Stunde ohne Staubmaske gearbeitet........ :wall:

Wie ist denn der Tragekompfort? Bzw. sind diese Masken mit allen möglichen Filtern nutzbar?
 
Tragekpmfort finde ich bei der 3M sehr gut. Man muss sie nicht einmal sehr fest schnallen, damit sie dicht ist.
Der Atmungswiederstand ist im vergleich zu einer normalen Staubmaske sehr gering. Bei einer normalen Maske, atme ich immer durch den mund. Bei der 3M kann man auch problemlos durch die nase atmen.

Ich würde über die ~30 € nicht nachdenken. man investiert so viel geld in Komponennten/Harz/Einbau. Da sollten die 30€ für die Gesundheit IMO noch drin sein.
 
3M rulez :bang: nicht ohne laminieren oder schleifen
außer bei Kleinigkeiten im Hochsommer und im Freien ist die immer dabei
 
http://cgi.ebay.de/12-kg-GFK-Polyesterh ... dZViewItem

was haltet ihr denn von diesem Angebot - reicht das für eine "durchschnittliche" (ca. 45l) RR-Mulde aus - Dicke des Gehäußes > 1cm - oder sollte man doch eher 450 g/m² Matten verwenden ?

Eignet sich Formenbauvlies auch für den Bau eines Gehäußes oder sollte ich in erster Linie Glasfasermatten verwenden ?
 
sollte reichen für 45l, um ordentlich Masse zu bekommen wirst Du um Fasermatten nicht herum kommen. Ich hab schon Formen nur aus Flies gemacht aber nicht dem normalen sondern einem Betonsperrenflies das gibts viel billiger bzw. für lau auf div. Baustellen wenn Du lieb fragst.
 
10m² sind richtig viel.....da solltest du wesentlich mehr mit machen können.
ich habe meinen seitenteil sub gemacht (vorsichtshalber auch 20m² gekauft war aber bisle schwerwer). 10m² hab ich sofort wieder verkauft und im schrank liegt noch sicher über die hälfte ;)

...denke die wirst du mit 12 KG Harz nicht aufbrauchen.... (korrigiert mich wenn ich falsch liege)
 
Kommt drauf an wieviel Wandstärke er machen will und wie die Proportionen der Mulde sind. reichen sollte es aber.
 
also wer einmal im Leben schleift und laminiert da ist es kein MUSS

wer das öfters macht dem EMPFEHLE ich das wärmstens. Styrol und der Glasfaserstaub kann sehr sehr KrebsFÖRDERND sein. Kein Muss aber eben fördernd.

Wenn ich viele große Flächen und Gehäuseinnenseiten laminiere wurde mir früher nach einer Zeit wirklich blöd im Kopf und die Haut find manchmal an zu brennen. Seit dem ich das öfters mache ist es PFLICHT so ein TEIL. schon alleine für´s Gewissen.

2. NIE ohne Handschuhe. Polyesterharz und vor allem der Flüssighärter brennt dermaßen unter den Fingernägeln.. AAAHH!!
 
Sorry, wollte niemanden anstiften, aber wenn man das net täglich macht, is ne Maske kein muss.. Wie siehts eigentlich mit Spachtel schleifen aus? Reicht da so nen Mundschutz?
 
nein!
Wenn du danach mal in dein Tempo reinschaust, dann weißt warum. Sogar beim schleifen von holz im geschlossenen ist ein richtiger geschlossener Schutz schon sehr vorteilhaft!
 
Zurück
Oben Unten