Hi,
Also…
Die TVKs sind hinten nicht verschraubt. Der damalige Plan bestand darin, ein geschlossenes Gehäuse zu realisieren. Hatte dazu mit einigen gesprochen, selbst berechnet aber auch vor allem berechnen lassen ;-P Dabei kamen doch akzeptable Gehäusevolumenmöglichkeiten raus. Zunächst haben wir uns dazu entschieden zunächst die TVK fertig zu stellen und dann zu hören! Ein hinterlaminieren wäre und ist noch möglich. Nach etlichem Hören und Gesprä-chen mit Leuten deren Meinung für mich Gewicht hat, z.B. Goldi (Goldkante) und auch Paul Jelko (der Entwickler von Rainbow, der das System auch entwickelt hat) sowie auch Quincy, der sich mit dem Platinum sehr gut auskennt, hat ergeben, dass ich es aufs Türvolumen spielen lasse. Die TVK ist nicht mit dem üblichen GFK gebaut. Die TVK an sich ist bereits sehr verwindungssteif, dies bildet die Grundlage! Ein Stahlbring, bringt vermutlich keinen Vorteil, da dies eher überlicherweise dazu dient, dass TMTs mit Blechkorb sich nicht verzie-hen. Dieses Problem hat man beim Platinum natürlich nicht…
Die TVK ist lediglich eingehängt. Ich persönlich wäre so vorgegangen. Ich würde einen eige-nen „AGT“ herstellen, also kein gg bauen, da dies Nachteile mit sich bringt, die man nun als Vorteil genießt. Der Platinum ist bereits ausreichend belastbar und kann einem die Rübe wegkicken. So wie bei mir verbaut kommt er allerdings nicht tief runter. Auf dem Messschrieb ja, aber gehört, naja. Das liegt aber an der undichtigkeit und dem zu großen Volumen hin-tendran. Die starke Bedämpfung durch das gg treibt die Reso hoch und dämpft den TMT, so dass ich nicht mehr so schnelle Kicks und Mittelton erwarte, MT macht nämlich richtig Laune. Einzig die nervigen beiden Fahrezeugresos bei gehörten 600-800Hz und um dem Abfall bei schmallbandigen 120Hz nerven ein bisschen, sonst aber sehr ok.
Jedenfalls… ich würde die z.b. mittels Aluplatten, Lochbank und Alubutyl einen „AGT“ her-stellen, also das Volumen hinter dem TMT verkleinen. Weiterhin würde ich die TVK von un-ten, z.b. außen mittels Schaumstoff abdichten. Hab auch schon radikale Lösungen gesehen, die schrauben unten an, Geschmackssache. Vorteil wird sein, er geht bissel tiefer und um grundton sauberer. Der Rest passt bis auf die Resos schon richtig gut. Eventuell kann man durch gezielte Dämpfung der TVK noch die entsprechend trimmen. Warum hab ich das nicht mehr gemacht? Ganz einfach, es sollte ein neues Auto her und damit wollte ich da nicht mehr Zeit und Geld reinstecken…
Selbes Prinzip (mit verkleinertem Volumen durch ALubutylierstem Scheibenrahmen) fährt Dirk in dem A4 B5 seiner Frau mit DLS Bestückung, ich meine recht erfolgreich bei der Em-ma. Weiß ich nicht genau. Habs aber gehört und funktioniert gut. Allerdings in 3Wege, wobei es mir ja vornehmlich drum ging, ob man den TMT damit tiefer zum spielen bekommt, ja.
@Macone: ich hätte eventuell auch noch alte TVKs abzugeben mit entsprechend hässlichem Versuchsaufbaugehäuse. Bilder findest du in meinem Einbauthread um S.3-7. findest du über mein persönliches Profil. Da weiß ich aber noch keinen Preis, zumindest müssten neue TVKs rausspringen, weil ich sonst keine mehr hätte ;-P
Ach schön, seit langem endlich mal wieder ein Grund bissel mehr zu schreiben ;-)))
Gruß!
Edit: gerade noch eingefallen: Kurt Boll, ebenfalls nen A4 B5 mit nem ich meine Lotus TMT in 7L gg. Geht auch gut, auch ne zeit lang 2Wege. Er hatte meiner Meinung nach genau die Probleme. Durch zu kleines gg nicht tief genug und zu stark bedämpft. Aber da vertritt bestimmt jeder seine eigene Mei-nung. Das schöne ist, man kann es ausprobieren ;-) Aber nicht falsch verstehen, das ist meckern auf hohem Niveau. Kurt war damit zumindest dauheraft 2.ter mit kleinem Abstand in der AMa bei der AYA ;-P mit 3Wege ware er dauer 3.ter
