Audi A6 (4g Limousine) mit ASS aufrüsten

Sub in den Kofferraum (Mulde oder Seitenteil), Skisack ist offen somit geht der Schall auch nach vorne.

ich denke, daß weder der Sub im Seitenteil noch in der RRM optimal ist, da so eine optimale Anbindung an den Fahrzeuginnenraum und somit ans Frontsystem nicht wirklich gegeben ist. Sollte dies machbar sein, verbessert mich bitte.

Selber fahre ich in der A6 4F Limo einen FBP (Fortissimo Bandpass) mit einem 12" Sub, welcher direkt an der Rücksitzbank hin geschoben ist und der Port des FBP spielt direkt in den Fahrzeuginnenraum. Das funktioniert schon sehr gut. Hat mich oben ca. 26cm Tiefe und unten am Kofferraumboden 43cm Tiefe gekostet ... ist für mich aber absolut vertretbar, es bleibt mir genug Platz für den Alltag ... alternativ wäre er ja immer noch herausnehmbar. Sieht dann so aus:

BPA64F-3.webp BPA64F-7.jpg BPA64F-12.webp

Was deine Lautsprecher vorne angeht, sollten in den Türen jeweils ein 18cm Tieftöner sitzen (bin mir aber nicht wirklich sicher) und auf dem Armaturenbrett links und rechts jeweils ein Hochtöner. In der Mitte des Armaturenbrettes ist meines Wissens nach auch ein Centerspeaker eingesetzt (den kannst eh vergessen bei optimaler Einmessung vom neuen System).

Meine Empfehlung mit 18cm TMT (und damit bist nicht schlecht aufgestellt *denk*):

Hochtöner - Exact HX22 EB
Tieftöner - Exact M182W II

Es gibt viele Möglichkeiten, wenn man auf 16er statt 18er TMT geht. Hier scheiden sich dann die Geschmäcker und die Geldbeutel :ugly:

Subwoofer:

weil mir der Kofferraum nicht soooooo wichtig ist, würde ich einen FBP verbauen. Welchen Woofer (wäre auch abhängig vom Platz den du opfern könntest) hängt alleine von deinem Geldbeutel und Platzansprüchen ab.

Somit bleibt eigentlich nur noch, daß du dir für den FBP eine Monoendstufe besorgen mußt oder deine HDP4 verkaufen und eine HDP5 (hatte ich auch, war ned schlecht) bzw. irgendeine andere 5-Kanal-Endstufe organisierst.

Das dürfte deine veranschlagten 1000 Euro aufsaugen bzw minimal sprengen, aber dann hat das Hand und Fuß. Vielleicht bekomsmt ja von den anderen Usern noch dein einen oder anderen Vorschlag
 
@collarisc vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Beim Sub sagte ich ja bereits das mir 2x 8" direkt hinter dem Skisack vorschweben und bin da auf arc Audio gekommen weil die meines Wissens nach mit relativ wenig Volumen klarkommen.

Dachte aber an geschlossen (wegen dem Platz und weil es doch sauberer spielt oder wo ist der Vorteil vom Bandpass?

Und danke Kai das war ein wichtiger Hinweis.

Kann denn noch jemand was zu den unterschieden meiner angedachten Frontsysteme sagen?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
@mitsch: das stimmt definitiv


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Kann denn noch jemand was zu den unterschieden meiner angedachten Frontsysteme sagen?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Sie nutzen zwei unterschiedliche HT, der eine Seidenkalotte der andere beschichtete Alukalotte
 
Zuletzt bearbeitet:
oder wo ist der Vorteil vom Bandpass?

Bei meinem Bandpassprinzip ist doch der Wirkungsgrad unterhalb der Trennfrequenz nicht
schlechter als bei BR, aber oberhalb der Trennfrequenz ist er deutlichst höher.
Somit ist die Belastung des Woofers deutlich geringer...im unteren Bereich ist er mechanisch
"geschützt" und im oberen Bereich hat er bis zu 10 dB mehr Wirkungsgrad.

In einer Limo ist es fast immer sinnvoll einen BP zu bauen...

hier nur mal zwei Zitate vom Master Fortissimo selber ... solltest du genauere Infos haben wollen, schließ dich bitte mit Didi alias Fortissimo kurz, der macht dir den Erklärbär und ich muß nicht mit Halbwissen glänzen :ugly:

Würde sagen, daß du so oder so Platz opfern mußt, egal ob im GG oder als FBP. Selbst wenn du ein kleines GG hast und damit Platz sparst, wie willst du denn das ganze an den Fahrzeuginnenraum vernünftig ankoppeln ? Wie unter anderem Laywer und ich schon erwähnten, klappt das nicht wirklich, einfach einen Sub in den Kofferraum rein zu stellen und zu hoffen, daß durch die Skisacköffnung vorne dann noch was ankommt ... sorry, aber das is Pfusch. Da bau lieber einmal einen wirkungsgradstarken FBP und verzichte auf die paar Liter Volumen im Kofferraum, bei Bedarf ist dieser ja auch herausnehmbar. Meine Meinung !


Kann denn noch jemand was zu den unterschieden meiner angedachten Frontsysteme sagen?

du hattest ja schon erwähnt, daß du nicht DER Klangfetischist bist, sondern eigentlich nur Pegel fahren willst, daher würde ich mir darüber keinerlei Gedanken machen. Für deine angegebenen Ansprüche genügen denke ich mal alle der genannten Systeme. Das Eton RSE 160 hatte ich selber schon verbaut und kann nichts negatives dazu sagen.

klanglich vor allem mehr Pegel (Bass) aber auch eine bessere "Bühne" verpassen. Da ich nicht so der klangfetischist bin halte ich eine voll aktive Variante für übertrieben aber es soll eben schon Spaß machen und das auch bei Tempo >200 auf der Bahn.

die gewünschte, bessere Bühne und mehr Bass/Pegel bekommst du in erster Linie durch einen vernünftigen Einbau und dem Einmessen danach.
 
Ein gebrauchtes RSR hab ich noch im Keller liegen. Wenn du Interesse hast, melde dich gerne.

VG,
Marc
 
"...Selbst wenn du ein kleines GG hast und damit Platz sparst, wie willst du denn das ganze an den Fahrzeuginnenraum vernünftig ankoppeln ...."

Ganz einfach, die Kiste dicht an die Schisacköffnung montieren.
funktioniert problemlos, genauso wie BP

deff0e5847ae04587bddf21e04dc3958.jpg
 
"...Selbst wenn du ein kleines GG hast und damit Platz sparst, wie willst du denn das ganze an den Fahrzeuginnenraum vernünftig ankoppeln ...."

Ganz einfach, die Kiste dicht an die Schisacköffnung montieren.
funktioniert problemlos, genauso wie BP

deff0e5847ae04587bddf21e04dc3958.jpg

na, dann bau bzw. zeichne ihm mal so ein GG für 2 ARC8 die sauber durch die A6 4G Durchlade spielen und zeig mir dann bitte die Befestigunsart, wie du das löst bei dem kleinen Gehäuse (vor allem denke ich, daß beim Firmenwagen die Rücksitzbank nicht mit Schrauben gelöchert werden sollte) ... viel Spaß beim konstruieren.

Bitte poste dann deine Lösungsansätze, bin für Neues offen :-)
 
Das hatte ich schon vor langer Zeit gemacht, als ich noch mit dem Gedanken gespielt habe mir einen A5 Coupe zu kaufen. Es war damals für JL Audio Chassis gedacht (auch 8"). Es gab einen Thread dazu.

ee77d6e95f484dadcf4f0d01df4e5b4b.jpg


0d077c260171d33e00f3548a2e56db1e.jpg



Warum sollte die Befestigung eines geschlossen Gehäuses in einem Dienstwagen nicht gehen aber eines BP schon?
Das ist doch unlogisch.

Dafür reichen vier kleine Schnapper, die rückstandslos abgebaut werden können.
Kennst Du das: wo der Wille, da der Weg, wo Bedenken da auch Ausreden
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hatte ich schon vor langer Zeit gemacht, als ich noch mit dem Gedanken gespielt habe mir einen A5 Coupe zu kaufen. Es war damals für JL Audio Chassis gedacht (auch 8"). Es gab einen Thread dazu.

Die Maße meines FBP sind BxHxT1/T2 100cmx36cmx26cm/42cm ... kann aber einen potenten 12" im FBP nutzen, welcher ziemlich sicher mehr Pegel bringt, was ihm ja wichtig ist !

Ansonsten sieht das schon gut aus


Warum sollte die Befestigung eines geschlossen Gehäuses in einem Dienstwagen nicht gehen aber eines BP schon?
Das ist doch unlogisch.

Hab nicht geschrieben, daß es "nicht" geht ! Einen entsprechend gebauten FBP kann ich über die gesamte Breite und Höhe des Kofferraums bauen und ist somit "eingekeilt", somit kann er eigentlich nach keiner Seite aus. Dadurch verliere ich auch wenig Tiefe des Kofferraums. Durchs Gewicht bewegt sich das Teil bei mir keinen Millimeter mehr von alleine.

Ein kleines Gehäuse mußt du zwingend irgendwie befestigen und dazu kommst du ums Anschrauben irgendwelcher Halter/Bänder/Ösen usw nicht herum. Somit entstehen Löcher ;-), welche meistens im Firmenwagen nicht gerne gesehen werden. Sollte das egal sein, stehts natürlich nicht zur Debatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muß nix teilen, das kannst Du selber suchen, den Titel hast Du gesehen. Und ich schaffe es die Löcher so zu machen, dass Du sie nicht siehst, also gehe ich davon aus, dass er es auch schafft :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo

ladung ist zu sichern !es sichert sich nix durch das eigene gewicht ! sieht man immer bei crashtest das die lehnen machgeben beim aufprall

jeder trucker wird zu recht mit straffen belegt wenn was nicht richtig gesichert ist , Physik lässt sich nicht ausschalten oder überlisten

Mfg Kai
 
hallo

ladung ist zu sichern !es sichert sich nix durch das eigene gewicht ! sieht man immer bei crashtest das die lehnen machgeben beim aufprall

jeder trucker wird zu recht mit straffen belegt wenn was nicht richtig gesichert ist , Physik lässt sich nicht ausschalten oder überlisten

Mfg Kai


das zeigst mir mal, daß meine Blechrückwand mit Querträger durch den BP rausgerissen wird :-) ... grundlegend geb ich dir aber recht und hängt natürlich von den Gegebenheiten des Fahrzeugs ab.
Ich habe keine umlegbaren Rücksitze mit integrierter Durchlade verbaut ! ... ob das im 4G auch so ist, weiß ich nicht
 
das zeigst mir mal, daß meine Blechrückwand mit Querträger durch den BP rausgerissen wird ...

zeigen möcht ich dir das real nicht weil ungesund , aber es lässt sich berechnen bei welcher beschleunigung das durch bricht , desweiteren sicherst du dich selbst doch auch mittels gurte + airbag usw

desweiteren ist eine unbefestigte masse umso gefährlicher je grösser sie ist

Mfg Kai
 
zeigen möcht ich dir das real nicht weil ungesund , aber es lässt sich berechnen bei welcher beschleunigung das durch bricht

natürlich gibt es immer einen Punkt, bei dem das Material durchbricht ... denke aber nicht das Audi/allgemein die Fahrzeughersteller das so labil berechnet/en und baut/en, daß die starre Rücksitzbank inkl. dem durchgehenden Blech/Querträger zwischen Kofferraum und Rücksitzbank bei ca. 25kg bewegter Masse durchbricht. Dann dürftest nicht mal 2 Bierträger (ca. 34kg) in deinem Kofferraum transportieren.

Aber das soll jetzt auch nicht hier zum Thema werden, sorry für´s OT LPA ! :beer:
 
Hallo zusammen. Erstmal freue ich mich, dass hier richtig Bewegung in den "Faden" kommt. Sehr interessante Ansätze.

Also nochmal für etwas mehr Verständnis. Na klar würde ich die Subs direkt vor den Skisack bauen (von hinten) und damit es wenig auffällt und wenig Raum nimmt die Höhe und Breite so ziemlich von der Rückwand annehmen und diese dann mit dem Original Teppich bespannen. Zum einen können die Subs (oder auch der Sub das mit den 2 acht Zöllnern war ja nur so eine Idee) da rein zum anderen verschwinden Endstufen etc gleich mit dahinter. Befestigung sehe ich nicht ganz so kritisch muss ich mir dann genau ansehen wenn der Wagen da ist aber Löcher sind tabu da habt ihr recht.

@marc: Du hast Post ;-)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zurück
Oben Unten