Audionet Carma

W

Wolli

Guest
Hallo zusammen,

ich habe heute die ersten Erfahrungen mit Audionet Carma gesammelt. Scheint recht brauchbar zu sein.

Kann es sein, dass man den Pegel irre hoch einstellen muss? Um ein brauchbares Ergebnis zu bekommen, muss ich die HU schon ziemlich aufdrehen und das Meßsignal tut schon fast weh in den Ohren. HU geht bis 80, musste bis über 60 aufdrehen. Wenn das Signal leiser ist, behauptet Carma, vom rechten Kanal kein Signal zu bekommen. Mikrofon ist links an der Kopfstütze befestigt, habe verschiedene Positionen ausprobiert.

Wenn ich den Gain des Line-In am Notebook weiter aufdrehe, fängt Carma schon vorher an zu messen, obwohl es noch kein Startsignal bekommen hat. Ich verwende das Mikrofon und den Mikrofonverstärker von Audiosystem.

Ich nutze das Programm unter Mac OS X Snow Leopard, habe die Einstellungen nach Anleitung durchgeführt.

Wolfram
 
Hallo,

ich hatte das "Audionet Carma" schon mal auf meinem Mac Book laufen um durch meinen Z7 digital jeden Kanal zu messen.

Das hat 1a funktioniert. Vielleicht taugt Dein Microphonverstärker nix oder wo anders ist ein Einstellungsproblem.

Für kleine Messungen zu Kontrolle @Home durch einen Surround amp mittels Digitalsignal ist das gut, für im Auto würde ich das nicht nehmen.

Grüße

Dominic
 
Hallo Dominic,

für den linken Kanal bekomme ich immer eine Messung, nur beim rechten Kanal kommt die Meldung, dass das Signal zu leise ist. Ich denke, dass das Problem die Messposition ist (Fahrerseite, Ausrichtung nach vorne). In der Anleitung steht .. Mikro zwischen den Lautsprechern. Da das AS Mikro keine Rundmessung (Kugelcharakter) macht, wird hier das Problem liegen.

Da ich auf dem Mac auch ein Windows 7 installiert habe, werde ich die Messung mal mit Praxis versuchen.

Wolfram
 
do_not_disturb schrieb:
für den linken Kanal bekomme ich immer eine Messung, nur beim rechten Kanal kommt die Meldung, dass das Signal zu leise ist.


Ich würde sagen du hast im Carma unter Input Chanel Stereo stehen und dein VV gibt nur Mono aus...

Mit dem hab ich mich auch schon rumgeschlagen, inzwischen handhabe ich es so dass ich einfach beide Seiten nacheinander messe. Also, erst links messen, den Frequenzgang unten im Fenster speichern, und dann die rechte Seite messen. Dann liegts auch direkt über einander, in der Grafik. Und dann kannst noch beide Seiten gleichzeitig messen und das auch noch darüber legen, dann siehst du auch noch ob die Phase passt oder nicht...


Gruß Tobi
 
Ich habe festgestellt, dass der Line-In des MacBook nicht gerade linear ist. Ab ca. 200 Hz fällt der Pegel kontiunierlich ab und hat bei 20 kHz dann ca. 20 db Abfall. Da man sich auch in Carma eine Mikrofon-Korrektur basteln kann, habe ich das dort korrigiert. Eine Probemessung (Quelle: Home-CD-Player -> Line-In MacBook) ergibt jetzt eine fast flache Linie (+/- 0,5 db). Wenn es jemanden interessiert, wie man die Korrektur vornehmen kann, dann schreibe ich das hier rein. Da das Mikro relativ linear messen soll, kann ich mir die Korrektur hier sparen.

Ich werde jetzt wie von Tobi vorgeschlagen erst links, dann rechts messen und die Ergebnisse übereinanderlegen. Eventuell bastel ich mir auch ein Meßsignal, was beide Kanäle gleichzeitig ansteuert und stelle dann in Carma nur den linken Kanal ein. Das ergibt dann direkt einen Summenfrequenzgang. Mangels Kanal-getrennter Entzerrung wird das dann nur ein Konpromiss.

Wolfram
 
do_not_disturb schrieb:
Eventuell bastel ich mir auch ein Meßsignal, was beide Kanäle gleichzeitig ansteuert und stelle dann in Carma nur den linken Kanal ein. Das ergibt dann direkt einen Summenfrequenzgang.

Das ist bereits in dem Paket mit den externen Signalen enthalten (>>Carma-Homepage)
Das Sub-Signal nehm ich da immer dafür her. Die Impulsantwort stimmt zwar nicht (denke ich), aber der Frequenzgang dürfte passen. :)

Gruß Tobi
 
Beim Carma mMn. mit dem Sinussweep, lasse mich aber gerne korrigieren!

Gruß Tobi
 
Phrenetic schrieb:
Beim Carma mMn. mit dem Sinussweep, lasse mich aber gerne korrigieren!

Gruß Tobi

Raumakustik- und Lautsprecher-Analyseprogramm zur Ermittlung der Impulsantwort und des sich daraus ergebenden Amplitudengangs basierend auf einem logarithmischen Sinussignal als Messstimulus.

;)

Nur bei Sub (PCM) wird scheinbar mit einem Sweep gemessen.
 
Der Sweep ist bei allen Files drinnen, immer gleich. Beim Sub-File ist nur der "Rosa-Rauschen-Burst" am Anfang gegen einen Brummton den ich nicht zuordnen kann ersetzt, und der Sweep eben rechts und Links gleichzeitig.

Das muss ich mal nochmal ausprobieren, aber ich glaube ich hab das immer so gemacht und auch immer das "richtige" Ergebnis rausbekommen...


Gruß Tobi
 
Nach dem Burst kommt immer ein Sweep, zumindestens bei den ersten Tracks (links/rechts, nur links, nur rechts).

Interessant finde ich die Möglichkeit, die Laufzeit des Subwoofer zu messen. Muss das alles noch ausprobieren :-)

Am besten finde ich die Export-Funktion der Entzerrungswerte mit Breite, Position und Pegel +/-. Somit kann man den param. EQ im Radio genau einstellen. Dank 10-fach param. EQ im Eclipse sollten da schon ziemlich gute Ergebnisse bei raus kommen. Bin gespannt ...

Irgendwann werde ich mir aber doch wohl eine HU zulegen, bei der man alles einstellen kann. Kanalgetrennte Entzerrung, freie Filterwahl, Möglichkeit für 4 Wege (z.B. für einen Superhochtöner) usw. Im Avensis geht der Frequenzgang links/rechts schon ziemlich auseinander. Dank der Omnes BB ist das noch erträglich, aber eben nicht perfekt.

Wolfram
 
do_not_disturb schrieb:
Am besten finde ich die Export-Funktion der Entzerrungswerte mit Breite, Position und Pegel +/-. Somit kann man den param. EQ im Radio genau einstellen.

Wenn die Einstellung im Radio auch tatsächlich dem entspricht, was raus kommt. Das ist nicht zwangsweise so gegeben. Beim PXA-H700 wich die Einstellung am Display von dem ab, was am Ende dabei heraus kamm (dreiradreise.de). Ich würde es für nicht unrealistisch halten, dass dies öfter der Fall sein könnte.
 
Stimmt, dann lässt sich das so nicht 1:1 übertragen. Muss ich noch ein bisschen tüfteln :-)
 
Du kannst dir natürlich die Mühe machen und das Radio mit allen Einstellungen selbst ausmessen ;) Käme wohl eher einer Beschäfftigungstherapie gleich :hammer:
 
Obwohl .. dann weiß man, wo es abweicht und kann eine Entzerr-Korrektur einbringen :hammer:
 
Zurück
Oben Unten