Aufstellung auf Laminat womit? Spikes fallen wohl aus...

Frank_CTR

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Aug. 2006
Beiträge
597
Mahlzeit,
Nach meinem Umzug werde ich Laminatboden unter der Anlage haben.
Zur Zeit steht mein Rack und Lautsprecher auf Spikes, dass kann ich ja unmöglich so lassen bei geschätzten >100kg Gewicht (inkl TV).
was für alternative gibt es?
 
Hmm ... zur vollständigen entkopplung?

Ich würde Tennisbälle halbiern, darauf dann etwas schweres stellen (Betonplatte) und dann darauf dann die Basen für die Spikes und dann Spikes ...
sollte doch recht gut entkoppeln ...

wie das aber klanglich ist ... :ka:
Physikalisch dürfte es passen :thumbsup:
 
55043.jpg


Oehlbach!

http://www.oehlbach.de/CMS/product-deta ... mmer=55043

Gruß
Hardy
 
Hallo Frank,

ich habe zu meinen Spikes Metall-Unterlegscheiben mit einer Vertiefung bekommen, die sind von Teufel, sehen so wie die von Hardy gezeigten Oelbach aus.
 
Wieso sollen Spikes nicht gehen? Laminat ist zwar zugegebenermaßen immer etwas schwierig, aber wozu gibt es U-Scheiben wie z.B. diese hier? Ist zwar sicherlich ein ziemliches Gefummel, bei der Anzahl an Spikes bei einem großen Rack, aber mit etwas fremder Hilfe kein so wahnsinnig großes Problem.

Ansonsten Absorber (hier ein Beispiel) unter einer MPX-Platte, Schiefer-Platte, oder was auch immer und darauf die LS. Bei einem Rack wird das aber schwierig, weil dafür schon eine verdammt große und schwere Platte nötig wäre. :ugly:

Was sonst sicherlich auch noch geht, ist ein Tandem. Dieses sollte man nach Möglichkeit aber besser selber anfertigen, weil man sonst bei fertigen Produkten zum armen Schlucker wird. :alki:
Hier aber mal etwas zum prinzipiellen Wirkungsprinzip. Als Kugeln kann man mit etwas Glück und gaaaanz lieb fragen, Keramikkugeln vom Großhersteller bekommen. Aber auf einen passenden Durchmesser achten. In 0,2mm wird die Verwendung schwierig. :D
 
Das Unterlegscheiben-Prinzip sieht doch schon mal gut aus. Dann werd ich mir mal welche suchen, die mehr als 15kg aushalten... das Rack wiegt schon geschätzte 30kg (creaktiv 2-4), TV nochmal 60... bei 6 Füßen.
 
Moin, warum lässt du das nicht auf Spikes???? und machst unter die Spitzen einfach jeweils ein CENT-Stück!!!

hab ich auch gemacht, is preiswert und effektiv!!!, zur Not kann man die Münzen mit einem feinen Bohrer auch anbohren damit die Spitzen nicht verrutschen.

hab ich auch so, funktioniert prima!

GRuß Micha
 
ich habe auch lediglich ein Cent-Stueck drunter, frueher waren es Pfennige, habe aber keine klanglichen unterschiede zwischen den Waehrungen erhoert....
im ernst, Cent-stuecke reichen vollkommen...
 
Sieht aber arg improvisiert aus.
Denke, die Teile von dienadel.de werdens.
Vielen DAnk euch allen!
 
Und wie so oft wird hier ein "Fehler" gemacht. Mit Spikes werden Lautsprecher nicht entkoppelt, sondern gekoppelt! Das nur am Rande!

Ich nutze so Filzdinger für Stühle! Erstens lassen sich die guten Stücke damit schnell verschieben, es macht die LS (bei mir sinds 1150mm) nicht unnötig höher und sind preiswert!

Jann
 
Hallo!

Bei schwingendem Boden hast du einen Zielkonflikt: Der LS braucht einen festen Stand mit harter Ankopplung sonst geht Dynamik, Auflösung und Präzision verloren. Aber auf das Laminat sollte möglichst wenig übertragen werden, damit es nicht mitschwingt und dadurch Energie speichert.

Die beste Lösung ist hier ein schwerer, harter Zwischenbau mit guten Resonanzeigenschaften.
Erste Wahl hierfür sind Gehwegplatten! Die sind auch sehr günstig.
Der LS wird direkt mit den Spikes daraufgestellt. (Bitte absolut kippelfrei!!!)

Die Gehwegplatten kann man z.B. in Stoff einschlagen. Das sieht besser aus und wirkt als Zwischenlage zum Laminat.

Bitte unter den LS keine weichen Zwischenlagen wie Tennisbälle, Filzunterlagen oder ähnliches verwenden! Da geht immer Dynamik, Auflösung und Präzision verloren! Falls es mit direkter Ankopplung zu aggressiv klingt liegt nach meiner Erfahrung der Fehler woanders in der Kette und wird sonst nur kaschiert.

Früher hatte ich als Unterbau mal einen Kasten mit Sandfüllung gebaut. Inzwischen empfehle ich immer Gehwegplatten.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
Tadzio schrieb:
Früher hatte ich als Unterbau mal einen Kasten mit Sandfüllung gebaut. Inzwischen empfehle ich immer Gehwegplatten.
Ein herrlicher Kommentar :D :keks: Da merkt man, dass Du ein kompromißloser Single-High-Ender bist :taetschel:


Liebe Grüße an Tadzio nach Hamburg :beer:
 
Naja, es gibt Leute, die hören Unterschiede zwischen Spikes und andere, für die es einfach Metallkegel sind, die als Metaller auf einer Drehbank in jeglichem Material für einen Bruchteil des Preises zu fertigen sind........(meinetwegen auch in GOld)

Und ich muss immer wieder betonen........die klanglichen Eigenschaften, die sich dadurch verändern, befinden sich im Nuancen-Bereich! Ohne jetzt jemanden direkt angreifen zu wollen, sondern es als allgemeine Kritik in dieses Forum zu werfen, sollte man sich mal über Verhältnismässigkeiten Gedanken machen. Da wird von CDs geredet, die klangliche Unterschiede haben, Spikes, welche angeblich alles strafer und dynamischer gestalten, Kabel die neue Klangwelten aufzeigen, etc.
Seit doch mal mit dem zufrieden, was ihr gebaut habt und versucht nicht noch krampfhaft etwas angeblich "deutlich hörbares" herauszuhören, was es in der "Größe" gar nicht geben kann......als ob ein guter Lautsprecher ohne dieses Gedöhns nach nichts klingt.......Ich glaube, ich bin zu sehr den Ingenieuren anhängig und zu wenig zum Glauben erzogen *G*

Jann
 
TurboOmega schrieb:
Naja, es gibt Leute, die hören Unterschiede zwischen Spikes und andere, für die es einfach Metallkegel sind, die als Metaller auf einer Drehbank in jeglichem Material für einen Bruchteil des Preises zu fertigen sind........(meinetwegen auch in GOld)

Und ich muss immer wieder betonen........die klanglichen Eigenschaften, die sich dadurch verändern, befinden sich im Nuancen-Bereich! Ohne jetzt jemanden direkt angreifen zu wollen, sondern es als allgemeine Kritik in dieses Forum zu werfen, sollte man sich mal über Verhältnismässigkeiten Gedanken machen. Da wird von CDs geredet, die klangliche Unterschiede haben, Spikes, welche angeblich alles strafer und dynamischer gestalten, Kabel die neue Klangwelten aufzeigen, etc.
Seit doch mal mit dem zufrieden, was ihr gebaut habt und versucht nicht noch krampfhaft etwas angeblich "deutlich hörbares" herauszuhören, was es in der "Größe" gar nicht geben kann......als ob ein guter Lautsprecher ohne dieses Gedöhns nach nichts klingt.......Ich glaube, ich bin zu sehr den Ingenieuren anhängig und zu wenig zum Glauben erzogen *G*

Jann
@Jann: Iich stimme Dir im Prinzip völlig zu. Allerdings mußt Du einem erfahrenen Hörer wie z.B. Tadzio, der seit Jahren von HiFi-Equipment > 20 T€ akustisch verwöhnt ist, auch zugestehen, dass eben diese "kleinen Dinge" wie ein sicherer Stand auf Spikes (im Verhältnis) deutlich hörbare Unterschiede hervorbringen können ;). Wer einen 200 Euro Speaker sein eigen nennt, der sollte sein Geld lieber in größere Lautsprecher als in "Voodoo-Zeugs" stecken. Es ist immer alles relativ zu sehen :D. Hier ist halt das Klangfuzzi-Forum, nein, das ist ja jetzt woanders ;) , bzw. das m-eit-audio-Forum, da darf man(n) so etwas sicherlich sagen....
 
mhhhh, Sven ... möchte ich dir nicht zu 100% zustimmen
wenn jemand sich nur einen 200€ LS leisten möchte und da das Max herausholen möchte, dann soll er den doch bis zum "erbrechen" tunen ... ist doch legitim

ich hab hier ab morgen auch 2 verschiedene 2 Wege Systeme stehen und werde auch mal sehen, was wie noch geht, als LS, die unter 500€ gekostet haben (mit S7 wäre auch unter 350€ möglich gewesen)
werde auch spikes ausprobieren und die weiche nach aussen legen um sie gut abzustimmen


@tradstarter ...
musste es unbedingt Laminat sein ?????
das ist absoluter sondermüll und bei der entsorgng entstehen SEHR giftige dioxine
es gibt doch auch Klickparkett, was nur unwesentlich teurer ist und auch halbwegs unempfindlich
das laminat bei normaler beanspruchung (OFT) auch nicht viel länger als 5 Jahre hält, ist doch auch bekannt, oder ?
wenn ich mir dann auch noch anhöre, was für ein Ton entsteht, wenn ich mit schuhen über laminat gehe, bekomme ich regelmäßig die kriese und einen riesenanfall !!!

wenn Du infos oder günstige holzquellen haben möchtes, mail mir ;)
 
Ich hab das Laminat nicht gelegt ;) Drunter liegt noch Teppich, daher ist das Ganze recht leise.

Das das klanglich nicht viel macht, ist klar, aber das Auge hört halt mit. Ich stell doch kein Rack auf häßliche Plastikfüße :beer:
 
Frank_CTR schrieb:
Ich hab das Laminat nicht gelegt ;) Drunter liegt noch Teppich, daher ist das Ganze recht leise.

Das das klanglich nicht viel macht, ist klar, aber das Auge hört halt mit. Ich stell doch kein Rack auf häßliche Plastikfüße :beer:

wenn du irgendwann mal komische gerüche festellen solltest, das ist dann der boden unter dem laminat !!
das kann sogar gesundheitsschädlich sein !!
reibung teppich und dann entstehende wärme ... nenene :hammer: :hammer:
 
Guten Abend,

aktuell kann ich zu dem Thema folgendes beitragen:

Meine Subwoofer im Heimkino ( 2x 6" Raptoren pro Seite an der Front ) sind in ca. 60cm Hohe und 40cm Tiefe MPX Gehäuse verbaut. Innen mit verklebten Fliesen vollflächig "ruhiggestellt"

Auf den Gehäusen stehen die eigendlichen Lautsprecher ( ge"tunte" Picolino´s ) mit Spikes, welche mit passenden Unterlegscheiben versehen sind.

Die ganzen Teile stehen hier im Wohnzimmer auf uralten Eichenparkett.

Bisher hatte ich die genannten Filz"rutscher" ganz unten unter den Woofern. Das Bassbereich war druckvoll und kräftig - leider in manchen Filmszenen etwas zu "dröhnig"

Dann hab ich die "Kisten" einfach mal so auf das Parkett gestellt. MPX auf Parkett also - der Bassbereich war präziser ( schneller ? ) aber das schöne "Mit Druckwelle den Raum fegen" ging nicht mehr.

Jetzt habe ich mir Granitplatten besorgt, welche jetzt direkt unter dem Sub liegen. Die Granitplatten habe ich unten mit jeweils 6 kleinen "Silikonkissen" ( ja - tatsächlich aus dem medizinischen Bereich...... :D ) vom Parkett entkoppelt.

Jetzt passt es prima. Druck ist "wieder" da und die Präzision hat gewonnen.

Jetzt kommen die gleichen Granitplatten ( über 3cm dick ! ) auch AUF die Subgehäuse und darauf dann ( mit Spikes direkt in den Granit ) die besagten Lautsprecher.
Ich erhoffe mir davon weitere Fortschritte.

Hoffe etwas geholfen zu haben.

Gruß Thomas

P.S.: Nein, ich weiß nicht wo es die "Silikonteile" gibt und hab auch "fast" keine mehr... :effe:
 
Zurück
Oben Unten