Aus TQWT wird TML

tupaki

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Jan. 2004
Beiträge
1.319
Hallo,
da das Wetter die letzten Tage für wenig Freude sorgt, habe ich mich in den Keller verzogen ;)
Grund dafür ist die Änderung der bisherigen Fernseh-Lautsprecher Smartie-TQWT in eine TML.
In letzter Zeit fand ich die Smarties doch auf Dauer zu tief abgestimmt, der Bass war unpräzise. Durch Zufall stieß ich auf die MK II-Version der Smarties, eine kleine TML.
Da ich die Chassis ja schon hatte, musste also nur ein neues Gehäuse her.

Bislang sieht es folgendermaßen aus:

Der Innenaufbau ist sehr simpel, ich habe entgegen des ursprünglichen Plans das Gehäuse um 10cm Verlängert, um dort die Weiche unterzubringen. Die komplette Line wird mit Sonofil gefüllt. (Also der vordere Teil auch noch)
1000763pi4.jpg


Die Chassis werden natürlich bündig eingelassen:

1000767xc0.jpg


Die Front ist angefast und mit Schattenfuge versehen:

1000768pe1.jpg


Passprobe der Chassis:
1000766zy3.jpg


Morgen wird die Front dann lackiert... (Sperrgrund muss erst trocknen)
 
Das Ei aus der TQWT, brauchst das noch? :-D

Fräsungen sind aber vorbildlich!!!!

Jann
 
Ich bezweifel mal ganz pauschal, daß das anders klingen wird im Bass.

Längere TML=tiefere Abstimmung...

Und auch sonst dürfte der Umbau von TQWT (falsche Bezeichnug) denn das heißt nix anderes als: TaperedQuaterWaveTube -> also Transmissionline nur technisch präziser beschrieben.
Du meintest eine ML (mass-loaded) TML, was aber auch nicht mehr bringt als eine etwas tiefere Abstimmung als eine gleich lange TML.

Also ML-TQWT in (längere)TML umgebaut heißt eigentlich nur Holzverschwendung bis auf den Hochton...

Um den Basss präziser zu kriegen solltest Du einen Systemwechsel in Betracht ziehen, also z.B. ein geschlossenes Gehäuse bauen.

-> Probier mal das alte Gehäuse und verschließe die Line luftdicht, das sollte mehr bringen.


Gruß
Hardy
 
Hallo Hardy,
ich habe die Bezeichnungen vom Konstrukteur übernommen, bislang bin ich aber tatsächlich auch immer davon ausgegangen, dass es sich um eine TQWT handelt, wenn ich einen hornartig vergrößernden Querschnitt habe, der immer am Ende mit einem Deckel versehen ist, in dem ein Br-Rohr steckt, ohne Deckel und BR-Rohr spricht man halt von einer TML
Ok, dann war es halt vorher ein ML-TQWT ;) wieder etwas dazugelernt.

Als Holzverschwendung würde ich es nicht bezeichnen, da die ML-TQWT eine f3 von unter 30Hz hatte, die neue Version von ca. 50Hz. (wie kommst du auf längere TML?)
Zudem kommt dieses mal noch eine besser Verarbeitung als der Pfusch des letzten Males hinzu - und wie du schon sagtest: Der Hochton.

Gruß,
Holger
 
Hallo Holger,

Respekt für die Arbeit :thumbsup: .

Machst Du die Holzarbeiten eigentlich alle selbst?

Ich frage mich, woher Du die Zeit für Deine ganzen Projekte nimmst :kopfkratz:. Ist bestimmt berufsbedingt.... :D :keks:


Ich würde mich schon freuen, wenn ich mal wieder Zeit finden würde, ein Paar neue Schuhe zu kaufen oder zum Frisör zu gehen.... Ich kaufe fast nur noch online, weil in der Freizeit immer alle Geschäfte schon geschlossen haben :ugly:
 
tupaki schrieb:
...

Der Innenaufbau ist sehr simpel, ich habe entgegen des ursprünglichen Plans das Gehäuse um 10cm Verlängert, )


So kam ich drauf, hab aber im Bild übersehen, daß die zusätzliche Länge nicht zur Line gehört... :hammer:

Wenn die Line anders abgestimmt ist passiert natürlich schon was im Bass..., aber bevor die alten Gehäuse im Kamin landen würde ich sie kurz "zukleben" und testen.

Hardy
 
Hallo Sven,
wer hart arbeitet, darf auch mal länger Urlaub machen :D
Zeitverschwendende Dinge wie Friseurbesuche spare ich mir auch :hammer:

Die Holzarbeiten mache ich eigentlich immer selbst, wenn es in die Hose geht, fahre ich mal wieder meinen lieben Onkel besuchen, der mir dann zur Seite springt (Schreiner im Ruhestand ;))
Ich finde Holzarbeiten sehr entspannend- wenn es so funktioniert, wie ich gerne möchte :ugly: .
 
Ulf schrieb:
Diese Aussage aus DEINEM Mund ist ein Schlag ins Gesicht für jeden wirklich arbeitenden :effe:

pobacke.gif


Das sagt einer, der fürs durch die Weltgeschichte juckeln auch noch Geld bekommt... :keks:
 
Ich wusste das es kommt...

Im Gegensatz zu dir, ist das nicht mein Alltag! Sieh es ein, du bist ne faule Sau
Und nu mach die Dinger fäddich!

Gruß
Ulf

P.S. bekomm neue Kohlen für die Elu
 
1637416190469634889beaa.jpg
<- neue Brille? :D

Freut mich mit der Elu, welche behältst du jetzt?

Das mit dem Fertig machen ist leicht gesagt, die sch** Farbe trocknet nicht so schnell. (Da nehme ich einmal Markenfarbe und dann .... (Die mit dem Papagei))
 
Ja, wurd ma wieder Zeit :D

Ich behalt erst mal beide, und werde demnächst mal ausführlich testen. Ansonsten kann eine dann auch fest auf dem Fräszirkel bleiben, und die andere nehm ich für Frei-Hand Geschichten... dann muss ich nich immer rum schrauben, bin ja auch ein wenig faul ;)
 
1000774ia9.jpg


Beinahe fertig. Das Weichenfach wird noch mit Sand gefüllt und es kommt eine Sockelplatte mit Spikes drunter.
 
So, nach einiger Zeit des Hörens... durch die neuen Gehäuse habe ich zwar etwas weniger Tiefgang, es spielt aber um einiges knackiger.
Hat sich gelohnt
musiknote.gif
 
Hallo,

sieht sehr schick aus. Für die gleichen LS hab ich mir gestern Chassis und Bauteile bestellt.
Ich bin schon sehr gespannt.

Welche der verschiedenen SmartieWeichen hast du verwendet? Bitte auch Bilder vom Ende mit Spikes und Sockel.

Das Finish ist wirklich gelungen...

Ich hatte mich gleich für die TML entschieden, da mit die "Ml-T..." nicht zusagte ..

Grüße
 
Hallo Marcel,
ich habe die Weiche übernommen die ich schon zuvor in der "MK I"-Version hatte. Die Serienweiche war mir doch zu undurchsichtig ;)

Danke für das Lob, welches Design wirst du nehmen?

Der Sockel sollte schnell gemacht sein, wenn ich noch Holz hätte, im Moment bin ich allerdings zu faul in den Baumarkt zu fahren :hammer:
 
Hallo,

ich werd bei mir MPX nehmen und das dann ölen...

Hast du irgendwo einen Link zu deiner Weiche? MIr gehts nämlich genauso mit der Serienweiche.

In den Baumarkt muss ich auch noch :hammer:

Grüße
 
2.jpg


L1 = 1,2 mH; L2 = 0,39 mH; L3 = 0,22 mH;
C1 = 3,9 µF; C2 = 3,3 µF;
R1 = 3,3 Ohm; R2 = 4,7 Ohm; R3 = 4,7 Ohm

Gilt für den Omnes 5.01 & Monacor-HT

;)

Quelle: www.hifi-bauplaene.de
 
Zurück
Oben Unten