AV-Reciever mit gutem Einmesssystem: MultiEQ XT32?

Denis

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Okt. 2006
Beiträge
4.535
Langsam mach ich mir gedanken um mein Heimkino.
Lautsprecher stehen noch nicht ganz fest, werden aber auf Visaton Hinauslaufen, jeweils 2x AL130 und 1x KE 25. Normales 5.x Setup. Sub(s) sind noch nicht klar. Werde aber wohl erstmal einen 18er Stroker im Bandpass aus dem Keller probieren. Sollte es nicht funktionieren, so wird wohl eine Multisublösung mit 25er oder 30er Chassis angestrebt.


Wichtig ist mir ein gutes Einmesssystem bzw DSP. Einmessen könnte ich eigentlich auch selbst, nur gibt es sehr wenige DSPs die auch die Möglichkeiten für ein ordentliches Ergebnis bieten.
Somit bin ich auf Audyssey MultiEQ XT32 gestoßen. Soll ja ziemlich gut funktionieren.
Nur ist der Markt für mich recht unübersichtlich. Mit einem kleinen Onkyo habe bei meinen Eltern habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
Bin aber auch für andere Marken offen. Schön wäre wenn ich auch noch Pre-Outs hätte, ist aber nicht zwingen notwendig.
Nutzung beläuft sich auf etwa 80%Film/20%Musik.
Preislich dachte ich eigentlich an rund 500-600 EUR, werde aber wohl mit dem Budget nicht hinkommen.

Aufgefallen sind mir Denon X4000 und der Onkyo NR929.
Der 818er ist ja leider nicht mehr zu bekommen ;(

Gibt es hier vielleicht noch alternativen, die ich übersehen habe?
Gerne auch im Angestrebten Preissegment...
 
Mir würde noch der TX -NR 1010 einfallen, der nur etwas drüber liegt, aber ob der so viel besser ist als der 929.

Aber den 929 bekommst du für keine 500-600€. Der liebt bei 999€.
Ich bin mit meinem 5010 sehr zufrieden. NUR dir Raummoden kann selbst der nicht glätten. Sonst ist ein klasse Klang.

Hoffe konnte dir helfen.

mfg
 
Leider ist dieser mit 720 EUR für mich für ein gebrauchtes Gerät etwas zu teuer. Da ist die Anschaffung des NR-929 für etwa 935EUR etwas lohnender.
Gebraucht kommt aber definitv in Frage wenn der Preis stimmt.

EDIT:
Was ist eigentlich vom Denon X-4000 zu halten? Ist Aktuell für etwa 750 EUR zu haben und somit schon annährend am Budget.
 
Optisch und haptisch ein nettes Gerät! Rate dir, die unbedingt mal zu "befingern". Hatte zwar ein deutlich niedrigeres Budget, aber die Haptik einiger AVRs hat mich dann doch stark abgeschreckt...

Eventuell auch mal bei Yamaha vorbeischauen?!

Grüße

Flo
 
Bin eigentlich für alle Marken offen. Nur kenn ich mich mit den Dinger überhaupt nicht aus was die DSPs angeht.
Bei Onkyo, Denon und Marantz sind es ja immer Audyssey, da kann man halt gut untereinander Vergleichen.

Qualität sollte schon stimmen, auch wenn das Ding wohl nie mit den Fingern angerührt wird ausser zum Anschließen.
Bislang ist der Denon X-4000 mein Favorit...
 
Solange du keine aktive Entzerrung der/des Subwoofers brauchst, ist Yamaha eine Empfehlung Wert.
Parametrischer EQ auf den normalen Kanälen klappt aber auch recht gut, aber die Box sollte auch vorher gut klingen ;)
Soll ja nur bei kleinen Problemen Helfen.
 
Welcher Yamaha?
Kann ich dort den ParaEQ auch selbst nutzen, bzw. selbst einmessen?

Lautsprecher werden sicherlich nicht unbedingt High-End sein, sollten aber Ordentlich genug sein.
Ich habe noch 2 Visaton Vox 252 stehen. Diese sind aber für das Wohnzimmer insgesammt zu groß.
Aus diesen werde ich wohl die Straight aus K+T bauen:
http://www.lautsprechershop.de/inde...www.lautsprechershop.de/hifi/kut_straight.htm

Dazu 2 Subs aus den restlichen Chassis, ansonsten wird auch mal der Stroker im Heimkino ausprobiert.
 
Kannst dir aussuchen ob du den RX-V 675 oder den 775 nimmst, bzw die neuren Nachfolger davon.
Können beide auch PEQ auf den 7 Kanälen, außer halt Subwoofer, das können nur die ganz ganz großen beiden.
Aber auch Audyssey ist nicht perfekt, und deswegen bin ich auch gerade mit dem miniDSP am experimentieren am Subwoofer.
 
Ich mach dann mal eine Liste...
-Denon X-4000 ca. 750-800 EUR, bietet eigentlich alles was ich brauche
-Onkyo 929 ca. 900 EUR, kann alles was der Denon auch, nur etwas teuerer?
-Yamaha V775 ca. 510 EUR, Günstig, 7-Band para EQ.

Hat jemand den V775? Welche Frequenzen sind in ParaEQ auswählbar? Lautsprechergetrennt?
 
Einstellbereich ist von 31,5Hz bis 16kHz
Q-Faktor 0,5-10,080
Verstärkung von -20dB bis +6dB

Und das auf allen 7 Kanälen mit je 7 Bändern, das sollte bei richtigem Einsatz eigentlich ne Menge ausbügeln können. Hab die Werte aus der BDA vom 775/675, ist eine BDA für beide Geräte.
Ist aber genau wie bei meinem RX-A1030, da kannste von Hand ne Menge basteln, aber ohne Messung würde ich von Hand da nix machen, und eher die YPAO Direkt/Linear ausprobieren.
 
Einmesszeug habe ich da, auch schon die eine oder andere Erfahrung im Auto gemacht (2-Wege Vollaktiv Front, Sub, 2 Wege passiv im Heck).
Funktioniert sehr gut. Für den Sub(s) würde ich früher oder später einen MiniDSP dazustellen. Wollte den eigentlich schon immer mal ausprobieren.

Was ist sonst von den größeren Yamaha modellen wie z.B. RX-A830 zu halten? Wie gut funktioniert die Einmessfunktion, bzw wo sind hier die unterschiede zu den "großen" Geräten?
 
Hab ja selbst den RX-A1030, und erst ab dem 2030 gibts PEQ für die Subwoofer, und ab dem 3030 auch Getrennte Winkel/Raumeinmessung.
Ansonsten ist YPAO RSC Standard bis zum RX-A1030, da tut sich nix.
Kannst also so wie ich auch nen miniDSP nehmen für die Subwoofer, denn sowas geht nur ab dem 2030 von Haus aus.
Bin selbst mit dem miniDSP soweit zufrieden, aber hauptsächlich um zwei Subs getrennt zu behandeln via EQ.
Der RX-A830 ist quasi der RX-V775 nur mit etwas besseren Innenleben, bzw dem 5ten Standfuß.
Den Aufpreis musste nicht zahlen, erst ab dem 1030 haste mehr Leistung und ne schöne große Klappe an der Front.
 
zurzeit tendiere ich, wenn es Finanziell passt (warte noch auf die Rückzahlung der Kaution von der Wohnung) zu dem Denon X-4000

In Hifi-Forum wird halt geschrieben, dass das XT32 richtig gut einmisst und einer manuellen Einmessung in fast nichts Nachsteht.

Überzeugend sind auch die Netzwerkfunktionen...

http://www.youtube.com/watch?v=A0k8b2osblE
 
YPAO ist leider nicht so gut wie das XT32, aber auch nicht so schlecht wie viele meinen.
Aber beim Yamaha kannste vieles von Hand nachträglich ändern/optimieren.
Der X-4000 ist schon ein ordentliches Stück Technik, da gibts von Yamaha leider nichts vergleichbares mit soviel Ausstattung.
 
Ich hab auch so nen RX-A mit YPAO. Tut auch was... Wenn man allerdings mal mit einem squadriga nachmist gibts da schon noch was zu ändern. Die Frage die sich mir immer stellt ist, wie man eigentlich das Mikro halten sollte.
Meine Ohren gehen horizontal zur Seite...denke dass ist bei den meißten Menschen so.
Aber die Einmessmicros egal von welcher Firma zeigen nach oben...soll man sich hinsetzten und die sich in die Mitte der Stirn kleben?
 
Testen;)

Bei XT32 hast du 8 Punkte.
2 Links, 2 Rechts 2 vorne und 2 Oben;)
 
Wer sich für die einmessprozedur interessiert sollte sich mal den Link von mir weiter oben durch lesen.
 
Wenn du die Möglichkeit hast, dann lasse Dir den Denon erstmal zum testen kommen. Habe ihn selbst daheim. Im Filmbetrieb ist die Einmessung erstklassig. Im Musikbetrieb komme ich mit Audyssey zu keinem zufriedenstellendem Ergebnis. Alles sehr dünn und sehr höhenbetont. Da Klang selbst mein 309er Onkyo um Welten besser. Hab nun aber eine relativ ordentliche Einstellung hinbekommen.

Was ich nicht mehr missen möchte ist das streamen vom Handy. Genial.


Zur Kette: Quadral Shogun Prestige, Sub 80, Ipso Rears und Center.
 
Zurück
Oben Unten