AV-Reciever mit gutem Einmesssystem: MultiEQ XT32?

Danke für die Info. Bestellt wird online, habe somit Rückgaberecht.
Wie hast du eingemessen, welche Positionen des Mikrofons?
Hier soll es wirklich große Unterschiede geben was das Ergebnis angeht.
 
Ich habe ca. eine Woche lang mit einmessen verbracht. Habe viel gelesen. Bei Audyssey auf der Seite sind die verschiedenen Messschemata erklärt. Habe grundsätzlich alle 8 Messungen durchgeführt. Auch habe ich mit Ausrichtung der Lautsprecher rumexperimentiert.

Man hat die Möglichkeit zu sehen, in welche Bänder wie eingegriffen wurde. Ab Ca. 1800hz legt das Teil teilweise bis zu 12db drauf. Dass das dann alles hell und dünn klingt ist klar :-)
In verschiedenen Foren ist nachzulesen das ich da nicht allein bin.
Andererseits berichten manche das es bei ihnen ausschließlich Korrekturen nach unten gibt. Ist da bei einer bestimmten Charge etwas schief gelaufen?

Gut ist, man hat die Möglichkeit die Audyssey Kurve in einen Grafischen EQ zu kopieren. Dort kann man dann noch etwas nachregeln. Dann ist aber kein "Dynamic EQ" mehr möglich.

Auch stellt das Teil den Sänger gestochen scharf zwischen die Lautsprecher. Fast schon zuu perfekt :-)

Wie gesagt, bestellen, ne Woche im Wohnzimmer einschliessen und dann entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleines Resümee zum X-4000.
Anschluss/Einrichtung ist mega einfach. Eingemessen wurde nach der Anleitung:
www.hometheatershack.com/forums/audio-processing/68407-audyssey-multeq-faq-setup-guide.html

Die Einmessung dauerte in etwa 5 min, da nur Stereo eingemessen wurde.
Dazu wurde ein kleines Stativ für das Micro und ein Zollstock benutzt.
Die Ganze Einrichtung und Anschluss war insgesammt in 15 min erledigt (wohl auch dank Banenenstecker).

Der Raum und die Position der Lautsprecher sind leider nicht ganz so ideal:
Links Steht fast in der Ecke, Rechts an der Wand. Dadurch war das ganze ohne DSP nicht unbedingt schön anzuhören, da Links der Bass sehr aufgedickt, schon fast dröhig war, Rechts schon fast zu dünn.
Boden ist gefließt, derzeit noch ohne Teppich, hinter dem Hörplatz 2 kleine Fenster, viele gerade, harte Flächen.
Das Einzige was geklappt hat, ist die Aufstellung der Lautsprecher in einem gutem Stereodreieck.

Filme sind eher Bumm-Zisch, also wurde mit Musik probegehört.
Tja wo soll ich Anfangen...
Tonal ist es wirklich sehr gut geworden, es ist wirklich angenehm Musik zu hören, im Fahzeug würde man sagen "Langstreckentauglich".
Trotz der eher Suboptimalen Aufstellung, hat der Denon hier ein richtig schönes homogenes Klangbild gezaubert. Mir fehlt es an nichts und klingt deutlich besser als ein Vollverstärker ohne DSP.
Der Bass ist präzise mit der nötigen Tiefe. Ist nicht aufgedickt, sondern fügt sich sehr gut ein.
Bei der Bühnenbreite und Tiefe konnte ich nichts negatives finden. Durch die gute Tonale korrektur ist der Fokus sehr gut. Kein Abkippen der Stimme in eine Richtung.
Das Klangbild ist auf allen 3 Hörpositionen sehr gut geworden.

Meiner Meinung nach hat sich die Investition von 750 EUR auf jeden Fall gelohnt.
 
Wie ist so der Klang wenn man sich durch den Raum bewegt? Hört man da raus das der DSP das glattgezogen hat, indem sich an anderen Orten es eher schlechter geworden ist?
Kann man die Filtereinstellungen, die der Reciever macht eigtl auch ab-/auslesen?
 
Auslesen/Nachkorrigieren kann man nur mit dem Pro-Kit.
Das automatische System hat aber mMn sehr gut Arbeit geleistet, habe so ein Ergebnis nicht unbedingt erwartet.
Es wurden 6 Messpunkte für den Hauptplatz genommen, 2 weitere für die 2 weiteren Plätze.

Ich habe mich beim Musikhören noch nicht großartig durchs Haus bewegt, sondern nur Wohnzimmer/Küche.
Auffällig ist, dass sich die Lautstärke sehr stark auf das Wohnzimmer Konzentriert. In der Küche ist somit (leider, oder auch gut so) kaum was zu hören, werde hier wohl über Kurz oder Lang Zone 2 einrichten, muss nur das Kabel durchbekommen.
Beim umhergehen im Wohnzimmer sind keine stehenden Wellen in Form vom dröhnigem Bass aufgefallen.
 
Zurück
Oben Unten