Bass "ohne Ton"

Phrenetic schrieb:
Von Sachen wie Bündelung und Ausrichtung sind wir im Bass meilenweit entfernt,
Die Bündelung war nciht auf den Bass gemünzt sondern auf die Effekte die die Membranfläche hat.
Aber in konkretem Fall hast Du natürlich recht.

FR4GGL3 schrieb:
Klar, nach einer Weile beginnt das taube Gefühl im Ohr und wenn man Pech hat, hat man das noch einen Tag später. Aber den Effekt, dass ich den Bass nur spür, aber nicht höre, hatte ich in der Disco noch nie.
Ich hatte in der Disco immer Ohrstöpsel an ;)
 
MillenChi schrieb:
Die Bündelung war nciht auf den Bass gemünzt sondern auf die Effekte die die Membranfläche hat.
Aber in konkretem Fall hast Du natürlich recht.

Klar, das war mehr in Richtung Golf1CabrioHorst.

Grüße
 
hier schreibt jeder was es nicht ist, aber warum weiss im Umkehrschluss keiner an was es liegt? =)
:kopfkratz:
 
ganz paar parameter wurden ja nun ausgeschlossen...
membranfläche, hub, frequenz...

vielleicht liegts am impulsverhalten...

ein "zackiger" sub mit leichter membran+entsprechender aufhängung schwingt deutlich schneller aus als n "gemächlicher" wurstsicken-sub... (gibt bestimmt auch ausnahmen in allen richtungen...aber ist ja erstmal n gedankenexperiement)

kann es sein, das man fürs gefühl "körperbass" nicht nur einen klaren impuls braucht sondern mehrere hintereinander...

von PA-chassis in diskos kenne ich diesen "körperbass" auch nicht... ausser es gibt bandpass-systeme mit vielen einzelnen schachteln... da vermischen sich die impulse ja auch wieder und es wird etwas "mus" draus...

hab leider grad nix passendes für ne messung da... aber das lässt sich wohl machen...
 
ich würde eher sagen, dass es an der Abstimmung einer PA-Anlage liegt, die recht Mitteltonlastig ist und den Bassbereich etwas übertönt.
Somit meint man dann, dass man recht wenig Bass heraushört aber es dennoch "drückt".

LG
 
Das wollte ich auch grad schreiben. Ich denke nämlich auch, dass ne gewöhnliche Anlage in einer Disco nicht linear bis in den Keller spielt und man viel mehr vom Grundton umgeblasen wird.
 
was die "impuls-theorie" noch bekräftigt ist das unterschiedliche verhalten der gleichen PA in nem innenraum und draussen...
so nen körperhaften bass bekommt man draussen nicht hin... dieses "vom bass umspülte"-gefühl gab es open-air niemals... da gibts keine reflektionen, wo impulse sich vermischen können und mit kurzen zeitabständen einwirken...

(falls jemand sich fragt wie ich das vergleichen kann... ne GAE-director hab ich in versch. locations aufgebaut, eingestellt, gehört... :) )
 
d3an schrieb:
ein "zackiger" sub mit leichter membran+entsprechender aufhängung schwingt deutlich schneller aus als n "gemächlicher" wurstsicken-sub... (gibt bestimmt auch ausnahmen in allen richtungen...aber ist ja erstmal n gedankenexperiement)


von PA-chassis in diskos kenne ich diesen "körperbass" auch nicht... ausser es gibt bandpass-systeme mit vielen einzelnen schachteln... da vermischen sich die impulse ja auch wieder und es wird etwas "mus" draus...

bei 60Hz schwingt der wurstsicken woofer 60mal die sekunde sofern er in ordnung ist und der leichtmembranige genauso :)
hängt vom motor ab. ein schweres auto ist ja auch nicht langsamer oder beschleunigt langsamer als ein kleines sofern nicht der gleiche antrieb werkelt.

in manchen discos habe ich auch schon argen "körperbass" erlebt.

was könnte noch unterschiedlich sein bei 2 fast "gleichen woofern" ?

vllt. hat das zusammenspiel mit den tmts eine auswirkung.
wenn die phasenlage zu den tmt durch sachen wie impulsantwort oder group delay zwischen den testwoofern anders (ungünstig) ist.
würde vorallem den oberbass treffen und die ganz tiefen regionen weniger.
vllt. ist das ein ansatz ?

wobei ich den "reinen" körperbass im auto nur erlebt habe, als ich den woofer mal zum test auf die rücksitzbank in richtung frontscheibe hab spielen lassen. ich vermute stark, dass das aber von den raummoden her ungünstig war.
die tmt hätte ich ausschließen können indem ich sie abklemme, habe ich aber damals leider nicht ^^

vllt. fällt noch jmd ein zusammenhang zwischen chassis und raummoden ein :)

btw.: daheim im zimmer kann man den einfluss der moden sehr schön feststellen. an den schwingungen der decke und der rolläden merkt man beispielsweise, dass der woofer arbeitet. läuft man nun durch den raum gibt es stellen an denen man den bass auch selber intensiv wahrnimmt, an anderen kaum.



gruß seb
 
Phrenetic schrieb:
klirrarmer Bass = mit den Ohren schlecht hörbarer Bass...und der wird dann halt rein über den Körper wahrgenommen.
Da der Mensch im Bassbereich recht unempfindlich gegenüber Klirr ist würde ich auch dies ausschliessen.

Denis schrieb:
ich würde eher sagen, dass es an der Abstimmung einer PA-Anlage liegt, die recht Mitteltonlastig ist und den Bassbereich etwas übertönt.
Somit meint man dann, dass man recht wenig Bass heraushört aber es dennoch "drückt".
Hier sehe ich die höchste Wahrscheinlichkeit für des Rätsels Lösung.

eiskalt schrieb:
vllt. hat das zusammenspiel mit den tmts eine auswirkung.
wenn die phasenlage zu den tmt anders (ungünstig) ist.
würde vorallem den oberbass treffen und die ganz tiefen regionen weniger.
vllt. ist das ein ansatz ?
Prinzipiell ein richtiger Gedanke. Die Ankopplung zwischen tmt und bass könnte solche Effekte zur Folge haben. Allerdings macht man ja nicht Bewusst eine Fehlanpassung um Körperbass vorzutäuschen. Ich würde es daher Vorsichtig ausschliessen.
 
naja dachte eher, wenn jmd 2 woofer in den kofferraum stellt und sich wundert warum der eine auf "körper und geist" spielt und der andere nur auf den körper :D
bei solchen vergleichstests wird ja idr. garnichts angepasst.
kiste rein kabel ran und losgehts ^^



gruß seb
 
jupp... genauso hab ichs auch erlebt... daher die idee mit dem impulsverhalten... ich werd später mal messungen machen mit versch. chassis die im auto auch gehört wurden und eben mal körperbass empfinden ließen und nen anderes chassis nicht...

im zusammenspielt mit TMTs liegt imho nicht des rätsels lösung, da dieses verhalten ja auch mit nem sub der alleine spielt zu beobachten ist...
 
Wie du selbst sagst wird einfach Kiste reingehauen ohne mal drüberzumessen. Am ende macht der eine Sub nen Peak bei 60Hz und der andere bei 30Hz...der eine spielt auf die Ohren, der andere auf den Körper...was fürn Zufall.
 
Ich verstehe schon was du schreibst Tobi aber du musst bedenken, dass die Energie des Klirrs (obertöne) relativ schwach sind im Vergleich zu den eigentlichen Tönen in jener Frequenz.
 
wieso gibts aber subs, die diesen "körperbass" nicht hinkriegen?
 
bimbel schrieb:
Ich verstehe schon was du schreibst Tobi aber du musst bedenken, dass die Energie des Klirrs (obertöne) relativ schwach sind im Vergleich zu den eigentlichen Tönen in jener Frequenz.

Schon, aber sie sind hörbar und tragen damit dazu bei den Bass zu hören, obwohl er von der Ohrfunktion her eigentlich gar nicht hörbar ist. Das Unbewusste Hinzufügen der Grundtöne spielt sich ja in der Ohr-Ebene des Bewustseins ab...

Andernfalls würde der Trick kleine Lautsprecher akustisch aufzublasen überhaupt nicht funktionieren...

(Edit: Wenn dann klirrarm wiedergegeben wird hört man den Tiefton nicht, sondern fühlt ihn....)

Grüße
 
Wow, hier ist ja auf die schnelle eine wirkliche Diskussion ausgebrochen!

Find ich toll, daran sieht man, dass ich nicht der Einzige bin der sich darüber schon Gedanken gemacht hat..

Umso interessanter wird jetzt des Rätsels Lösung für mich. Die Theorie, dass durch aufgeblasenen Mittelton der Bass auch "gefühlt" mit angehoben wird, ist für mich leider nur nicht sehr verständlich;
ist das eben genannte denn im Auto so umsetzbar? Kann so ein Effekt -sagen wir mal sinnvoll- in die Raumakustik des Fahrzeugs miteinbezogen werden?
Ich finde den Gedanken daran sehr interessant, eine Abstimmung für Körperbass einzurichten...nur aus Spaß an der Freude :bang:
 
Darf ich den Thread hier nochmal rauskramen?
Also, bin mit meinem jetzigen Setup (siehe Sig) ganz zufrieden. Mein Problem ist nur, sobald ich den Sub mal etwas pegeln lasse, geht er eher auf die Ohren als auf den Körper. Wie bekomme ich das am besten in den Griff?
Getrennt ist er bei ca 45 Hz mit 12dB Flanke direkt an der GZ...
Bitte um Hilfe!
 
Dreh alles lauter, nicht nur den Sub. :thumbsup:

Du hörst ihn ganz einfach raus, deshalb "geht der auf die Ohren".
 
So weit will ich das FS aber nicht aufdrehen, hab ihn so eingepegelt dass er sich gut einfügt. Die Lautstärke des FS ist ausreichend, also mehr will ich garnicht, wenn ich aber den sub zum Spaß "nachpegele" gehts direkt auf die Ohren...
 
Zurück
Oben Unten