d3an schrieb:
ein "zackiger" sub mit leichter membran+entsprechender aufhängung schwingt deutlich schneller aus als n "gemächlicher" wurstsicken-sub... (gibt bestimmt auch ausnahmen in allen richtungen...aber ist ja erstmal n gedankenexperiement)
von PA-chassis in diskos kenne ich diesen "körperbass" auch nicht... ausser es gibt bandpass-systeme mit vielen einzelnen schachteln... da vermischen sich die impulse ja auch wieder und es wird etwas "mus" draus...
bei 60Hz schwingt der wurstsicken woofer 60mal die sekunde sofern er in ordnung ist und der leichtmembranige genauso

hängt vom motor ab. ein schweres auto ist ja auch nicht langsamer oder beschleunigt langsamer als ein kleines sofern nicht der gleiche antrieb werkelt.
in manchen discos habe ich auch schon argen "körperbass" erlebt.
was könnte noch unterschiedlich sein bei 2 fast "gleichen woofern" ?
vllt. hat das zusammenspiel mit den tmts eine auswirkung.
wenn die phasenlage zu den tmt durch sachen wie impulsantwort oder group delay zwischen den testwoofern anders (ungünstig) ist.
würde vorallem den oberbass treffen und die ganz tiefen regionen weniger.
vllt. ist das ein ansatz ?
wobei ich den "reinen" körperbass im auto nur erlebt habe, als ich den woofer mal zum test auf die rücksitzbank in richtung frontscheibe hab spielen lassen. ich vermute stark, dass das aber von den raummoden her ungünstig war.
die tmt hätte ich ausschließen können indem ich sie abklemme, habe ich aber damals leider nicht ^^
vllt. fällt noch jmd ein zusammenhang zwischen chassis und raummoden ein
btw.: daheim im zimmer kann man den einfluss der moden sehr schön feststellen. an den schwingungen der decke und der rolläden merkt man beispielsweise, dass der woofer arbeitet. läuft man nun durch den raum gibt es stellen an denen man den bass auch selber intensiv wahrnimmt, an anderen kaum.
gruß seb