Bass setzt aus.

prozac

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Aug. 2006
Beiträge
206
Hallo Fuzzis,

ich habe bei mir das Problem, dass der Bass aussetzt, wenn ich ohne eingeschalteten Motor Musik höre. Immer dann, wenn ein Bassschlag kommen müsste, setzt das System aus. Ich dachte erst es läge an der Batterie, diese wurde jedoch nun durch eine Mercedes Benz Erstausrüster-Vlies-Batterie ersetzt und das Problem besteht immernoch.

Verbaut ist Audio System Xion 12 an ETON PA 1502 und ein Phase CFS165 an einer Helix Dark Blue 4. Das ganze wird noch durch 2 blaue DIETZ Caps unterstützt.

Was einer von euch woran es liegen könnte?
 
Mit Motor an setzt es nicht aus? Setzt komplett aus? Nur der Bass?
 
vielleicht ein Endstufenproblem ?? Welche Sicherungen sind verbaut ??

Cya, LordSub
 
Was für ein Auto?
Masseleitung von Batterie zu Karosserie ok?
 
Hallo,
mit eingeschaltetem Motor setzt nichts aus. Das Problem liegt nur im Stand vor.
Ich habe das eben, als ich nach der Größe der Sicherungen geschaut habe, nochmal untersucht. Der Hochton setzt auch kurz aus, jedoch hat der Sub normal gespielt. Ich werde daraus nicht schlau. Bevor ich die neue Batterie eingebaut habe, hat der Sub komplett ausgesetzt bzw. die ganze Anlage.
Womit ich nicht so richtig zurecht komme, ist, dass das ganze nur im Stand auftritt.
Wäre es vielleicht möglich, dass das am Radio liegt?
Der nächste verdächtige wäre für mich die Helix, da der Bass ja ordentlich spielt.
Ich werde das ganze mal weiter beobachten und mal schauen, ob mir nochwas auffällt.
Aber vielleicht habt ihr ja auch schon ein paar Ideen, was es sein könnte.

Es handelt sich um einen Golf 3. Die Masseleitung vorne ist vom Originalmassepunkt am Motor zum Minus-Pol der Batterie gezogen.

In der Helix sind 2 25A Sicherungen drin. Bei der ETON ist das leider von außen nicht zu erkennen, aber ich nehme an, dass da eine 80A Mini-ANL Sicherung drin ist, da zwei davon mitgeliefert wurden und laut Beschreibung die maximale Stromaufnahme bei etwas über 70A liegt. Die Sicherungen sind alle noch original und wurden nicht irgendwie ersetzt oder ausgetauscht.
 
Hallo,

mach doch einfach mal einen Multimeter dran und schaue, ob die Stromversorgung nicht kurzfristig zusammenbricht.

Würde darauf tippen, denn im Stand hast du (normalerweise) so um die 12,3V und mit laufendem Motor ca. 14,4V.
Aus meiner Sicht ist das der einzige Unterschied.

Setzt das Radio denn mit aus? Gehen die Stufen aus, oder bleiben sie an?

Gruss
Andreas
 
Ein Multimeter daran anzuschließen, is in meinen Augen wenig sinnvoll, da darüber kaum die Ströme fließen können, die für die Anlage benötigt werden.

Die Stufen bleiben, soweit ich das erkennen kann, an. Jedoch ist das für mich nur an den Statusleuchten sichtbar und die leuchten meines Wissens nach etwas nach, woraus ich also keine Schlüsse aber den Betriebszustand der Endstufen ziehen kann.
 
prozac schrieb:
Bei der ETON ist das leider von außen nicht zu erkennen, aber ich nehme an, dass da eine 80A Mini-ANL Sicherung drin ist, da zwei davon mitgeliefert wurden und laut Beschreibung die maximale Stromaufnahme bei etwas über 70A liegt. Die Sicherungen sind alle noch original und wurden nicht irgendwie ersetzt oder ausgetauscht.

hi...
nein die eton ist intern NICHT abgesichert!
Die muss extern mit dem beiliegenden Sicherungshalter und den sicherungen abgesichert werden, sonst brennt sie dir im notfall ab!
(wollte es dir nur schnell raten, hat nix mit der Hilfe des problems zu tun, leider)

Mfg
dennis
 
Hi,

nimm doch einfach mal ein Multimeter und miss die Spannung!!! an der/den Stufe/en.
Gleichspannung am Eingang und Wechselspannung am Ausgang ... mit einem Sinuston fürn Bass sollte das sehr gut funktionieren. ;)

Gruß
Armin
 
Moin,
prozac schrieb:
Ein Multimeter daran anzuschließen, is in meinen Augen wenig sinnvoll, da darüber kaum die Ströme fließen können, die für die Anlage benötigt werden.
Andreas meinte, daß Du mit dem Multimeter die Spannung misst! (d.h. parallel zu + und -!) ;)
 
Skater schrieb:
hi...
nein die eton ist intern NICHT abgesichert!
Die muss extern mit dem beiliegenden Sicherungshalter und den sicherungen abgesichert werden, sonst brennt sie dir im notfall ab!
(wollte es dir nur schnell raten, hat nix mit der Hilfe des problems zu tun, leider)

Das hätten die in die Anleitung ruhig mal mit reinschreiben können, dass die beliegende Sicherung für die Endstufe ist. In der Anleitung steht nur was davon, dass man das Plus-Kabel von der Batterie absichern soll und dafür möglichst die beiligende Sicherung verwenden soll ... Aber danke für den Hinweis, ich werde die Sicherung in den nächsten Tagen noch anbringen.

Das mit der Spannungsmessung ist natürlich ein Idee. Ich hatte das bis jetzt noch nicht gemacht, da die Caps ja eine Spannungsanzeige haben, aber vielleicht ist das mit dem Multimeter genauer.
Woher bekomm ich denn soeinen Sinuston?

Das Radio setzt übrigens nicht mit aus.
 
sideshowbob schrieb:
Moin,
prozac schrieb:
Ein Multimeter daran anzuschließen, is in meinen Augen wenig sinnvoll, da darüber kaum die Ströme fließen können, die für die Anlage benötigt werden.
Andreas meinte, daß Du mit dem Multimeter die Spannung misst! (d.h. parallel zu + und -!) ;)

:beer: das meinte ich, die Ampere hält natürlich kein (handelsüblicher) Multimeter aus.

Gruss
Andreas
 
Ich hab heute mal das Multimeter angesetzt bzw. wollte ich es. Das Problem trat auf, ich habe das Multimeter geholt, aber dummerweise vor dem Messen mal leiser gedreht um zu sehen ob es dann weg ist ... es war weg. Als ich dann wieder lauter gedreht habe, war das Problem weg ... Ich habe dann trotzdem mal die Spannung an allen Verstärkern und Caps gemessen und die lag so bei roundabout 12,29V.

Aufgrund der Tatsache, dass beim Verändern der Lautstärke das Problem verschwand, glaube ich langsam, dass das Radio der Übeltäter ist. Ich werde das mal genauer beobachten, was passiert, wenn ich die Lautstärke bei auftreten des Problems ändere.

Vielleicht habt ihr ja noch Ideen, was man noch prüfen könnte oder was der Übeltäter sein kann ...
 
Hey Fuzzis,

ich habe das Problem gefunden: Das Anschlussterminal der Helix hat irgendwie nicht richtig Kontakt. Ich habe heute, als das Problem mal wieder auftrat, mal das Multimeter geholt und drangehalten und da lief die Stufe plötzlich wieder, daraufhin habe ich mal n bisschen am anschlussterminal herumgedrückt und siehe da, das Problem war gefunden.

Jetzt mal zur Behebung des Problems: Wie sind die Terminals im Allgemeinen mit der Platine verbunden? Wenn ich meine Kabel neu lege, muss die Stufe sowieso raus und da werde ich sie mal aufmachen und schauen, wie das da drin so aussieht. Möcht mich nur vorher mal fit machen, damit ich weiß, was mich dann erwartet ...
 
So wie ich das kenne, werden die Terminals verlötet (THT) sind also durchgesteckt mit den Kontakten, und dann von der Gegenseite verlötet. Die Terminals werden evtl. noch vom Gehäuse fixiert. Deutet auf ne gebrochene Lötstelle hin. Neu verlöten ist kein Problem, ich würde aber das komplette Terminal nachlöten.

Erstmal das Terminal ablöten, und soviel Lötzinn wie möglich entfernen, am besten mit ner Entlötsaugpumpe, oder entlötsauglitze respektive mit nem normalen feinadrigen kabel. Erst dann das Terminal wieder komplett einlöten.
 
Zurück
Oben Unten