Bassreflex-Gehäuse dämmen ?

Scarii

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Mai 2011
Beiträge
230
Real Name
Lucas
Guten Tag liebe Fuzzis ;),

ich wollte jetzt damit anfangen meinen Atomic Quantum in sein Haus aus 21mm Birkenmpx einziehen zu lassen.
Nun stellt sich für mich die Frage, ob ich das Gehäuse dämmen sollte ? Wenn ja, mit was? Noppenschaum oder Muhwolle (wobei ich vor der Muhwolle etwas zurückschrecke, weil ich eigentlich nicht noch mehr Volumen möchte ;))?

Ich hoffe, ihr könnt meiner persönlichen Unwissenheit da ein wenig helfen :hammer: .


Beste Grüße,
Lucas
 
Hier kann man "fürs Gewissen" ein wenig dämmen, muss man aber nicht. Vor allem die Wand gegenüber des Woofers oder dem Port sollte man freilassen, sprich nicht dämmen. Noppenschaum ist gut.
 
Mal überlegt wie dick der Noppenschaum sein müsste, damit er in dem Frequenzbereich was ausrichtet?
 
Hallo,

Mann muss unterscheiden ob BR oder Geschlossen.

Watte verlangsamt den Schall.

In einen BR Gehäuse verlangsamt es den "Ungeschwünschten" Schall, der durch das BR Loch nach aussen dringt.
Bei BR ist sollte man höchstens 10% Watte einbauen.

beim Geschlossen kann man Watte bis zu 100% einlegen um dabei das Gehäuse "virtuelle" zu vergrössern.

Die Watte dient nur dazu um das "Volumen" zu verändern.

Teer auf den Gehäusewänden hat eine vollkommen andere Auswirkung.

Grüße
 
Hi,

Muh Wolle ist ein Extrema ;)

Im Prinzip funktioniert es sehr gut.

Aber es ist auf Grund der Dichte eher für MT oder HT gedacht.

Für Subwooffer sollte man Vistaton verwenden.

Grüße
 
Hi,

also das der Atomic Quantum in ein BR Gehäuse einziehen soll, ist denke ich allen hier klar^^.

Mal überlegt wie dick der Noppenschaum sein müsste, damit er in dem Frequenzbereich was ausrichtet?
Ich hatte an 2cm Noppenschaum gedacht, aber ich hab davon nicht wirklich Ahnung, deswegen frage ich hier ja ^^!

@MeisterEIT: Was bringt mir denn MuhWolle oder Vistaton überhaupt, sofern es nicht mein Ziel ist das Gehäusevolumen virtuell zu vergrößern ? Sofern ich das verstanden habe ist Noppenschaum ja dazu da, um eine stehende Welle zu verhindern ?!?


Grüße,
Lucas
 
Ich gehe jetzt mal nicht auf die Fehler in den einzelnen Beiträgen ein, sonst lyncht man mich sicher noch.
Guck dir das hier einfach gründlich an und nutze ggf. google zur Unterstützung bei unbekannten Begriffen/Zusammenhängen:

http://www.picosound.de/D_lstips.htm#absorber

http://lsv-achenbach.de/basics/daempfung_br.htm

Was bringt mir denn MuhWolle oder Vistaton überhaupt, sofern es nicht mein Ziel ist das Gehäusevolumen virtuell zu vergrößern ?

Im Nutzbereich? Im Prinzip nichts.

Schönes Wochenende.
 
Scarii schrieb:
....
@MeisterEIT: Was bringt mir denn MuhWolle oder Vistaton überhaupt, sofern es nicht mein Ziel ist das Gehäusevolumen virtuell zu vergrößern ? ...

Hi,

unerwünschten Schall nicht in die BR Öffnung zu lassen.

theoretisch erhöht es auch das Volumen minimal bei BR.
Praktisch dämpfte es etwas die Reflexionen.

Ein klein Stück Visaton Däm ist immer hilfreich bei BR :)

Grüße
 
Stefan schrieb:
.......
Was bringt mir denn MuhWolle oder Vistaton überhaupt, sofern es nicht mein Ziel ist das Gehäusevolumen virtuell zu vergrößern ?

Im Nutzbereich? Im Prinzip nichts.
...

Hallo,

da hast du absolut recht.

Im Nutzbereich soll eben nur der Laustsprecher einen Nutzen haben :)

Die Wolle ist eben nur dafür da, den restlichen, unerwünschten Bereich zu bedrängen ;)

Grüße
 
Das erledigt der Lowpass ausreichend gut, wenn er nicht unsinnig hoch/flach gesetzt wird.
 
Hi,

erstmal danke für die Antworten und danke Stefan für die Links.

Ich denke, ich werde meine Kiste erstmal bauen und dann nen Hörtest machen. Je nachdem, wie ich damit zufrieden bin, werde ich dann noch etwas Visaton oder sowas reinhauen, so wie es mir klanglich am besten gefällt.


Grüße,
Lucas
 
ich stimme im prinzip dem fazit vom achenbach link zu.

habe bisher alle br gehäuse bedämpft und zwar mit nadelfilz.
der sollte natürlich nicht glatt an die wände getackert werden, sondern eher "großfaltig" im gehäuse angebracht werden.
das ergebnis erinnert an ein nest hinter dem woofer oder eine felsenhöhle :)
den weg zum br rohr gestalte ich etwas luftiger.

bei (tief)mitteltönergehäusen gehe ich im prinzip ähnlich vor, befülle jedoch das restvolumen (teilweise) noch mit sonofil, wolle o.ä.



gruß seb
 
MeisterEIT schrieb:
Das ist ja wohl garnicht mal das das gleiche.

Richtig.
Welche durch den Port dringenden Mittel- oder Grundtonanteile willst du noch wegabsorbieren, wenn sie im Pegel sowieso schon auf nicht mehr (raus!)hörbares Niveau gefallen sind?

Ich denke, ich werde meine Kiste erstmal bauen und dann nen Hörtest machen.

So machst du's. :thumbsup:
 
Stefan schrieb:
MeisterEIT schrieb:
Das ist ja wohl garnicht mal das das gleiche.

Richtig.
Welche durch den Port dringenden Mittel- oder Grundtonanteile willst du noch wegabsorbieren, wenn sie im Pegel sowieso schon auf nicht mehr (raus!)hörbares Niveau gefallen sind?

Okay,

Sorry,

Habe vergessen, ein DSP macht alles gut.

Nun braucht man auch wirklich nicht mehr dir Grundlagen beachten, weil ein guter DSP, der macht alles Heile.

Es lebe der DSP.

Grüße
 
Stefan schrieb:
MeisterEIT schrieb:
Das ist ja wohl garnicht mal das das gleiche.

Richtig.
Welche durch den Port dringenden Mittel- oder Grundtonanteile willst du noch wegabsorbieren, wenn sie im Pegel sowieso schon auf nicht mehr (raus!)hörbares Niveau gefallen sind?



Elektrisch:

JA.

und Akustisch?
Lautsprecherisch ;) ?

Grüße
 
Ich rede immer von dem, was am Ohr ankommt. Deshalb steht auch oben "(raus!)hörbar", nicht "auf dem Bildschirm ablesbar". :)

Dass da elektrisch natürlich das Passende dahinterstecken muss, is' klar. :thumbsup:
Damit will ich aber keineswegs sagen, dass ein DSP alle Probleme lösen kann. Das scheinst du mir ja zumindest in den Mund gelegt zu haben.

:beer:
 
Hallo
eine BR box sollte auch locker mit Wolle bedämpft werden, insbesondere um stehende Wellen in box zur unterdrücken.
Ein auskleiden nur von Wänden mit Dämpfungsmaterial jeglicher Art bleibt bei solchen problemen so gut wie wirkungslos.
Warum die Wolle so wenig stört, läßt sich leicht erklären
In der BR -Öffnung und in einem gewissen Mündungsbereich weht ein regelrechter Wind,wen der Resonator arbeitet
Dämpfungsmaterial , dort angebracht würde die gewünschte Schwingung unterdrücken.
In einiger Entfernung jedoch läßt die Luftbewegung schnell nach, so daß dort der Holraum ohne schaden sogar recht stark ausgestopft werden kann.


mfg sebo
 
Zurück
Oben Unten