Bassreflex vs Passiv Membran

Buh

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Sep. 2003
Beiträge
1.387
Moinmoin,

BR und PM sind ja vom Prinzip her das selbe. Frage für mich ist jetzt wie komm ich überschlägig von der BR abstimmung auf die PM membran abstimmung. Sprich wie ermittel ich am besten die größe der PM und erforderliches membrangewicht (logischerweise in abhängigkeit von der aufhängung).
Gibts da irgendwelche Faustformeln um wenigstens schonmal nen groben anhaltspunkt zu haben wo ich anfangen kann mim Feintuning oder einfach Try & Error :)?

Wie siehts mit der Impulsfreudigkeit aus ? kann mir vorstellen das ne PM etwas träger arbeitet als der BR port.

Hab auch noch gelesen das der "hubraum" der PM merklich größer sein sollte als der des Woofers, kann man das allgemein so sagen ?

Wie siehts hier allgemein mit Erfahrungen beim Einsatz von PMen im Auto aus ?


grüße
jan
 
hi!
gerade bei kleinen gehäusen mit niedriger abstimmfrequenz hat die passivmembran deutliche vorteile.
1.keine srömungsgeräusche
2.nahezu beliebig anpassbar
3.keinen volumenbedarf

aber auch nachteile
1. bei großer masse, etwas träge spielweise
2.preis

du sollltest ,wenn möglich, die passivmembran eine nummer größer als den treiber wählen, oder auf gute hubfähigkeit achten.

das gewicht errechnest du wie folgt:

Mp=35,5[Sdp²:(fb²*VB)]

Sdp=membranfläche der passivstrahlers
fb=abstimmfrequenz
VB=gehäusevolumen in liter

ach ja, bevor ich´s vergesse:
das system ist mit pm deulich unanfälliger gegenüber tiefen frequenzen, die ja einem bassreflexsystem schon mal zu schaffen machen können.
der treiber erhält deulich mehr "gegendruck" und auch tiefste frequenzen bleiben schön sauber und "straff".
 
wo bekommt man den eine passiv membran :kopfkratz: gibt es hersteller unterschiede
 
Peerless hat sowas...und Boston fällt mir auch noch ein.

Gruß Manuel
 
Von Ground Zero gab es mal eine für den Gzpw 15 aber keine Ahnung obs die immer noch gibt.

Verstehe ich das richtig: Die PM sollte ne Nummer größer sein, als das eigentlich Chassis?

Wenn ich nen 25er Sub verbau soll ich ne 30er PM nehmen?

LG Hannes
 
Könnte man auch einfach von einem normalen Wooferchassis den "Motor" abmontieren?
 
Venom schrieb:
Könnte man auch einfach von einem normalen Wooferchassis den "Motor" abmontieren?

Ja, das sollte auch funzen...

Hab ich irgendwo mal in der Zeitung gesehen, dass die die Originalen Subs zerlegt haben, und dann ohne Antrieb als passive missbraucht !!

Cya, LordSub
 
@venom
theroretisch geht das schon, nur muss für eine brauchbare abstimmung die membranmasse bekannt sein. und wenn die nicht stimmt, muss ja die möglichkeit bestehen, zusatzmassen vernünftig zu befestigen.
@loerchi
ja, so wär es opimal, da eine 25er membran bei tiefen frequenzen und hohem pegel an ihre grenzen kommen könnte.
 
Von seas gibbet auch sehr gute.

bei ner 25er PM gehen die preise aber bis 80€...
 
Oder von Intertechnik
XTP08 bis XTP12

Relativ günstig, straffe Aufhängung, sehr hohe X-max
 
also sollte man auch auf hohe strafheit des PM achten damits nicht zu schwammig wird?!
 
dforce schrieb:
also sollte man auch auf hohe strafheit des PM achten damits nicht zu schwammig wird?!

Is ne gratwanderung, weil man ja mit dem Gewicht der Membran quasi die Tuningfq wählt. Je schwerer, desto träger :(
 
Auf jeden Fall werden Gehäuse mit PMs deutlich kleiner als mit einem Reflex-Rohr. Mein XLS10 Woofer hatte mit der PM nur 33 Liter Netto-Volumen und spielte linear bis 18 Hz runter ...

Gruß
Konni
 
und der spielt sicher sauber?! :hippi:

@sacki: ich meinte ja nicht schwer sonder straf auch von der zentrierspinne und/oder sicke her.
 
Ja, tut er. War klanglich sogar ganz gut, aber halt Oberbass-schwach.

Gruß
Konni
 
präzise, schnell? wie schnell und präzise wenn man fragen darf =).

oberbass kommt aus meinen standboxen gg
 
Wie schon gesagt wurde meinte ich die Aufhängung (Sicke, Zentrierspinne). Wenn man versucht die Membran etwas zu bewegen könnte man denken ein Gehäuse hängt dran. Dagegen ist die Membran des JL6W0 butterweich.
 
Zurück
Oben Unten