Batteriekonstellation??? - & Trennrelais -Ja oder Nein!?

@geith...weshalb man sie auch mit einem passenden ladegerät laden sollte oder grad auf gute flüssigsäure bats zurückgreiffen - solls ja auch geben (ja sogar welche die man ohne entlüftung im innenraum verbauen kann) :)

@crazy/klocki... imho ist nicht der ausgleichsstom an sich das prob, sondern die spannungsdifferenz (zwischen zusatzbat normal und zusatzbat im kreis mit anderen bats)

um grosse ausgleichsströme zu vermeiden würde ich die bats ja wie gesagt auch beim standhören zusammenschliessen.
also relais z.b. über lima und radio oder zündplus schalten.

wenn die lima nichtmehr mit dem nachladen nachkommt ist sie zu klein für die anlage :)



mfg eis
 
geithain schrieb:
der trick ist halt wirklich die batterien etwas mühsam auf gleiche ruhespannung zu bringen... das ist die "nette" variante.

nebenbei: agm erreichen im auto eh nie! volladung.. :ugly: daher ist die anpass und unterschieddebatte übrigends auch totaler quark.. da eine agm im auto keine höheren leerlaufspannungen bekommen als nasszellen ;)


Ich hatte eine zeitlang eine defekte Hawker mit Zellenschluss hinten drin. Ich habs daran gemerkt, dass die vordere aufs Niveu der Hawker (9V) runtergezogen wurde :wall:

Jetzt haben beide Batts eine Ruhespannung von 12,8V und das seit wie gesagt 2 Jahren und es funzt prima! Selbst nach 3-4 Tagen Standzeit - steht zwar selten so lange aber wenn, dann ist das auch kein Problem!
 
Also meine Bats. sind beide nicht ganz billig ;)
vom normal VK kauft sich mancher en Autochen :ugly:

Allerdings ist meine Stinger SP1000 die vom Diablo und die war sehr günstig!
Die steht im mom mit ihrem Ruhestrom bei 12,3 und meine AIV bei 12,8(die hat aber auch schon ne Standzeit)
grds. werde ich die in den nächsten Tagen nochmals voll laden und dann seh ich ja wie die Sachlage genau aussieht!

Mit dem Innenwiderstand bin ich mir ja auch nit so sicher.
DIe SP1000 hat meine ich was um <3,1mOhm
und die SPV20 <11mOhm

ob das wirklich so viel bringt die dann parallel zu hängen? erkauf ich mir da nicht nen nachteil?
Würden es denn die 20AH mehr ausmachen?

Nebenbei erwähnt, ich werde auf jeden Fall alle paar Monate ich denk mal abhängig von der Ruhespannung die Bats. mit nem Ctek nachladen.
Muss nur mal sehen obs dann das Ctek XS 3600 oder das 7000er wird.
Ich denke ich werde die auch einzeln laden dann!

Werde dann wohl ohne verbauen, aber dann den Ausgleichsstrom mal messen, daher
Wie kann ich dann die Ausgleichsströme messen?

Mfg
 
N’Abend!

Ich habe meine Zusatzbatterien über hochwertige Schottky-Dioden getrennt.

Gründe:

- Die Anlage wird immer von beiden Batterien und ggf. der LiMa gemeinsam versorgt für optimalen Klang.
- Die unwichtige Elektronik für’s Fahren kann sich nicht bei der Batterie für’s Wichtige – nämlich Musik – bedienen.
- Die wichtige Batterie (Zusatz) wird immer auf Spannung gehalten, wenn irgendwo noch Strom vorhanden ist… (Lima oder geladene Starterbatterie).

Merke: Musikhören ist wichtiger als Fahren…! :liebe:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
Dachte immer ein Relais würde auch verhindern, dass beim Motorstart die Zweitbatterie mithilft??? Ist ja schon lästig wenn man nach dem Motorstart die Sicherungen in der Zuleitung für die Zweitbatterie wechseln muss...
 
so dicke kabel verwenden die doch alle! nicht... aber das mit widerständen etc glaubt mir ja immer keiner... 16ner reicht ja auch! ...

ich kann ohne hauprakku starten... ihr auch!? :D (kein scherz und ohne warme kabel und kaputte sicherungen..)

gruß!
 
blabla. Dann antworte ich dir mal auf deine Frage entsprechend deiner Anforderung:

Aman schrieb:
Musik wird wies so üblich ist bei uns, sowohl im Fahrbetrieb aber natürlich auch sehr gerne im Stand gehört!
2.Frage: Trennrelais sinnvoll oder nicht & warum?

Mit nem Trennrelais hast halt als Standhörer die Garantie, dass du deine Wagen auch noch mit ner leergetzuzelten Zusatzbatterie nach xh Standhören halt einfach starten kannst. D.h. wenn DIR das was wichtig ist, bau ein Trennrelais ein ... beschalten kannst es ja z.B. über D+ der LIMA
 
no IASCA schrieb:
blabla. Dann antworte ich dir mal auf deine Frage entsprechend deiner Anforderung:

Aman schrieb:
Musik wird wies so üblich ist bei uns, sowohl im Fahrbetrieb aber natürlich auch sehr gerne im Stand gehört!
2.Frage: Trennrelais sinnvoll oder nicht & warum?

Mit nem Trennrelais hast halt als Standhörer die Garantie, dass du deine Wagen auch noch mit ner leergetzuzelten Zusatzbatterie nach xh Standhören halt einfach starten kannst. D.h. wenn DIR das was wichtig ist, bau ein Trennrelais ein ... beschalten kannst es ja z.B. über D+ der LIMA


bla bla... genau... ihr müsst alle richtig dick geld verdienen das tiefentladung euch einfach scheiss egal ist. ... ich komm mit dem argument überhaupt nicht klar.

dann baut solch einen kleinen batteriewächter für kühltaschen in die remoteleitung, dann geht der mist einfach aus bevor die akkus in die tiefentladung gehen.. kostet genauisoviel wie ein trennrelais, hat mehr sicherheit, weniger verschleis weniger widerstände in der stromversorgung und ist effektiver! da man zum hören auch den fahrakku ohne bedenken mitnutzen kann..

einige sind einfach zu pragmatisch... öööhh akku leer noch starten... öööö ja, und? trennrelais ist dafür! die bescheidenste lösung da es pures "material-ficken" ist.. und hinterher wirds wider als immer pflegegeladen verkauft... *g* is klar... ;)
 
Was hast du denn für Sicherungen verbaut, dass die beim Motorstart nicht durchbrennen?? (oder ist das so ein kleiner Motor??)
 
die frage beantworte ich ungern öffendlich. dazu gern pm..

motor... ;/ könnt grösser sein..

gruß.
 
geithain schrieb:
dann baut solch einen kleinen batteriewächter für kühltaschen in die remoteleitung, dann geht der mist einfach aus bevor die akkus in die tiefentladung gehen.. kostet genauisoviel wie

hast aber noch nie selber ins Remote eingebaut oder?
Stell mir grad vor, wie dieses Dingele so bei ner Abschaltspannung von 11,irgendwas das remote für die Amps trennt, die Amps ausgehen und alle Geräte ohne Remote wie Headunit, Prozzi, Ainet-Geräte weiter stromziehen können weiterdudeln bis irgendwann die HU wegen unterspannung komplett abschaltet.
 
du bist auch n witzkeks, oder? wer von den leuten mit trennrelais hat denn radiostrom etc vom hinteren akku gezogen... ^^ so weit denken doch schonmal die wenigsten..

und die vorderen sache einfach über ein relais einzukoppeln ist ja nun wirklich kein sonderlich grosses problem. (weniger aufwand als für alles noch strom von hinten zu legen)

zumal man eigendlich mitbekommt wenn die musik aus ist ;)

aber qhles argument mal wider... und nicht n bisschen weitergedacht. hauptsache anderen erstmal unfähigkeit unterstellen..
 
Sag mal... führst du einen persönlichen Krieg gegen das Trennrelais? :hammer:

Kommt zumindest so rüber....

Hab immer noch nicht verstanden (Asche über mein Haupt), wo jetzt genau der Nachteil eines Relais liegt? :kopfkratz:
 
hi, nein... keinen krieg... ich würde es kreuzzug nennen.. :D

der nachteil ist der engpass (relativ hoher widerstand) in der versorgungsleitung über die letztlich alle! energie zur anlage transportiert werden muss.

und die sinnlosigkeit die hintere batterie mit gutem gewissen noch starten zu können leerzunudeln bis in die tiefentladung, hauptsache man kann noch starten. kann ich nicht nachvollziehen.
 
wir brauchen unbedingt einen "don't feed the troll"-Smiley.................

@ Aman:

Die meisten, die ein Trennrelais benutzen, haben noch nie Probleme mit defekten Batterien gehabt. Auch mussten sie noch nie ihr Auto fremdstarten lassen.
Wohingegen dir das ohne passieren kann .

Das ist wie die Frage mit den Absicherungen: Die einen sehen es als "Engpass in der Stromversorgung", die anderen einfach als Beruhigung fürs Gewissen und auch Selbstverständlichkeit.

Entscheide selbst.
Mein Tip wäre: Kleinste Batterie nach vorn für's Auto, den Rest über Trennrelais nach hinten für die Anlage. So hast du alle Vorteile auf deiner Seite.

Grüße, Martin


PS: @ geithain:

Unabhängig von deinen Aussagen, ob ich diese fachlich bewerten möchte, würde ich dich bitten in diesem Forum einen anderen Ton anzuschlagen.
Eine gewisse Art von Respekt solltest du gegenüber den anderen Usern auf jeden Fall entgegenbringen !
 
Matz schrieb:
Was hast du denn für Sicherungen verbaut, dass die beim Motorstart nicht durchbrennen?? (oder ist das so ein kleiner Motor??)

Hab bei meinem alten 2,0 Liter Benziner (Audi 80 Avant) auch schon ohne Frontbatterie gestartet. :thumbsup:
Ich hab eine 150A-Sicherung im Pluskabel drinnen.
 
wie es in den wald hineinruft schallt es heraus.

es gibt KEINE vorteile mit einem trennrelais.

es gibt für jede gewünschte funktion dessen sinvollere lösungen.

gruß, geithain. *derniebehauptethaterwärenett*
 
Hi,
bei mir folgendes:

Vorne seit 3 Jahren Banner UniBull 50500, hinten 2 Jahre Hawker Genesis EP16(läuft seit dem bei einem Bekannten als Zweitbatterie), seit einem Jahr Stinger SPV20, nie pflegegeladen, nie Trennrelais, waren immer diverse Amps dran, die auch mal ordentlich was gezogen haben.

Auch pegeln war nie ein Problem, diverse AYA-Wettbewerbe, alles ohne Mucken!!!
gruß
 
Zurück
Oben Unten