Batteriekonstellation??? - & Trennrelais -Ja oder Nein!?

geithain schrieb:
P406 schrieb:
geithain schrieb:
es gibt KEINE vorteile mit einem trennrelais.

Falsch. Auto starten nach Musik hören bis Anlage aus.

*und damit ausklink* :stupid:


sorry, einige merken wirklich nicht welchen stuss sie absondern.. :stupid:

DAS GEHT AUCH OHNE BATTERIEN U SCHROTEN! rafft ihr das nicht?

Ich kann es auch nicht nachvollziehen warum die meisten deine Argumente so engstirnig sehen. Genau so wie du es sagt, sind auch meine Gedankengänge zum Trennrelais.

1. Möchte ich beim Musikhören die volle Leistung haben
2. Habe ich ein 50mm² verlegt und das möchte ich auch nutzen
3. Habe ich eine Voltanzeige im Blickfeld die mich über den Stand der Bordspannung aufklärt
4. Möchte ich nicht durchs Musik hören meine Zusatzbatt leernudeln

Für mich überwiegen die Vorteile und ich kann meinen Diesel auch locker ohne Hauptbatt starten. Es ist wie oben schon geschrieben ein 50mm² verlegt und mit 150A abgesichert.

Wieso werden eigentlich die gleichen Themen immer und immer wieder ins Bodenlose diskutiert? Erinnert mich irgendwie an Kabelklang = Glaubensfrage!
 
Hi Marcel,

Du mußt mal Ampere messen wenn Du Musik hörst.
Ich glaube kaum, dass Du über 5-10 Ampere kommen wirst, außer Du pegelst, was ich mir bei Deinen Equipment eh nicht vorstellen kann.
Du bist doch der Schönhörer.

Da kannst Du mit den 3 Batterien ne laaange Zeit im Stand hören.

Ich hatte doch letztes Jahr den Mac Audio Z350.
Als ich starten wollte, ging nichts mehr, trotz Relais.
Also gleich mal den Nick angerufen, der meinte dann, da würde das Relais hängen.
Kann man sich also auch nicht drauf verlassen.

Ich fahre auch seit vielen Jahren mit der Starterbatterie und der AIV GP1100 durch die Gegend-ohne Relais.
Ich habe aber auch ein Fahrzeug und kein Standzeug :thumbsup:

Grüße
Andreas
 
geithain schrieb:
hi, nein... keinen krieg... ich würde es kreuzzug nennen.. :D

Jepp, so kommt mir das auch vor.... :D

Es ist ja nicht so, dass keiner deine Argumente verstehen will, vielmehr gehst du nicht auf die Gegenargumente ein.

Mal ein Beispiel, warum ein Relais zumindest (von meiner Seite aus) denkbar wäre:

1. unterschiedliche Bats
2. höre fast nie im Stand
3. will einfach unterschiedliche Bats im Stand trennen, damit sie sich nicht gegenseitig beeinflussen

also geht es nicht immer darum, die Bat leerzunuckeln und starten zu können... ;)

Den Engpass würde ich nicht überberwerten, wenn man bedenkt wieviel Sicherungen, Übergangswiederstände, etc.. im Kabel schon stecken. Zumindest wäre der Gegenbeweis empirisch zu führen. Klanglich habe ich bis dato keine Nachteile eines Relais feststellen können.

Es KANN auch ohne Relais funktionieren, keine Frage... auch mit unterschiedlichen Bats, MUSS aber nicht.... (gab es nicht erst vor kurzem hier was im Forum? :kopfkratz: )

Argumente wurden ausgetauscht und solange da nichts neues kommt, klinke ich mich auch mal aus der "Diskussion"... :hippi:

Einen schönen Rest-Tag!
Andreas
P.S.: ist schon faszinierend, WOrüber man seitenlang streiten kann... :D Sommer(Winter)loch?
 
Passarati schrieb:
Ich hatte doch letztes Jahr den Mac Audio Z350.
Als ich starten wollte, ging nichts mehr, trotz Relais.
Also gleich mal den Nick angerufen, der meinte dann, da würde das Relais hängen.
Kann man sich also auch nicht drauf verlassen.

Ach daher der Anruf dann bei mir "wo sitzt das nochmal" ..........................
:ugly: :hammer:

Der Z hat aber keine Zusatzbatterie sondern ein Mundorf drin was ausgeschaltet dann ein zusätzlicher Verbraucher ist und die Sache noch beschleunigt , da vergleichst du grad Äpfel mit Birnen.... ;)

Grüße, Martin

Ein letztes Wort zu Geithain:

Vögel wie dich hatten wir hier schon zu genüge..... Dr.Moriarty hat den Nagel was dich angeht genau auf den Kopf getroffen. :thumbsup: Zeig mir mal wie du mit leeren Batterien deine Karre anwirfst, treibst den Anlasser mit ner Kurbel an oder wie ?! :kopfkratz: :ugly: Seit Jahren nicht mehr so einen Knalli hier im Forum gehabt................

Und ab auf die Ignore-Liste..................
 
Hallo,

also mein herzblut hängt nicht am Trennrelais!
Und ich kenne die Setups von passarati und Bachwatz und ich könnte wetten der Black-Fox hat auch kein Relais drin...

Daher werde ich auch keins benutzen!
Sollte ich dann mal Probleme bekommen kann ichs ja immer noch einziehen, da ichs eh schon daheim hab (war nit teuer, auch wenn die UVP was anderes sagt ;-P)

Als weitere info noch.
ich hab mit 35qm verkabelt und vorne, meine ich 150A Sicherung, weiß garnicht mehr genau, passend halt.
Hinten zur Zusatzbat. ist mit 80A abgesichert, wenn ich mich nit gerade täusche!

Zu den Hörgewohnheiten: Schönhörer mit Spaßambitionen, dass heißt es wird auch mal Pegel gefahren, aber nicht mehr so oft wie noch vor ein paar Jahren ;-P


Hätte dann ein weitere Frage:

Ist es wirklich sinnvoller, dann anstatt der AIV Green Power 3500 als Starterbat. die Stinger SP1000 als Starterbat. zu nutzen?

MfG
 
wierum ist eigendlich egal. kenne die aiv nicht, ist eine nasszelle? dann lass sie wo sie ist ;)

ich würde den platz vorn bestmöglich ausnutzen, heisst vorn schon das dickste rein und hinten platz gespart, ist aber wider alles abhängig davon was man zur verfügung hat an equiptment und was man erreichen will. ich würde sagen bleib beim ursprünglichen plan.



das entladen der akkus ist ein sehr langsamer prozess, der selbst nach 3 wochen stand nicht zu relevanten spannungsabfällen führen sollte wenn das equiptment fit ist. fürs gute gewissen kann man dies tun. sicher, ich hab fürs gute gewissen lieber weniger widerstände.


@passarati
der leerlaufstrom meiner anlage beträgt 17 A ;)

widerstände wurden bestmöglich eleminiert. das relais hätte den doppelten widerstand meiner versorgungsleitung nach hinten. ich bin ein gerne laut hörer , dann sind wir mit 60A dabei. soll es krachen gehen wir auf durchschnittsströme von 500A (bis 650 im peak). alles gemessene! grössen.

in kleineren anlagen mag ein relais verschmerzbarer sein, ich würde es aus prinzip nicht setzen .. widerstand ist widerstand






P406 schrieb:
Vögel wie dich hatten wir hier schon zu genüge..... Dr.Moriarty hat den Nagel was dich angeht genau auf den Kopf getroffen. :thumbsup: Zeig mir mal wie du mit leeren Batterien deine Karre anwirfst, treibst den Anlasser mit ner Kurbel an oder wie ?! :kopfkratz: :ugly: Seit Jahren nicht mehr so einen Knalli hier im Forum gehabt................

Und ab auf die Ignore-Liste..................


so, und nun bitte nocheinmal sachlich du troll... :hammer: du bist ja sowas von HRRRRRR der coole king , boah .. respekt.. :D

Dr. Moriarty kann sich wenigstens artikulieren und scheint des logischen denkens mächtig.. hab ich bislang für keine grosse leistung gehalten, ja eher selbstverständlich gesehen.. in anbetracht einiger "vögel" (ohne jetzt arten spezifizieren zu wollen) muss ich dem aber wirklich meine hochachtung aussprechen. so normal wie ich dachte ist es offensichtlich nicht.

ich will keine leeren batterien! nichtmal eine! :liebe:
 
geithain schrieb:
wer von den leuten mit trennrelais hat denn radiostrom etc vom hinteren akku gezogen...
davon gehe ich mal aus, dass man die komplette Anlage von einem zentralen Punkt aus speist. Zumindest mach ich das so, mittlerweile im 3 Wagen mit Zusatzbatterie (mal mit Trennrelais, mal ohne Trennrelais, je nach Verwendungszweck)

geithain schrieb:
und die vorderen sache einfach über ein relais einzukoppeln ist ja nun wirklich kein sonderlich grosses problem. (weniger aufwand als für alles noch strom von hinten zu legen)

ja eh klar, bauma ein zusätzliches Relais ein ... sicherlich und ist ja viel billiger als 2 x 4 m Stromleitung von hinten... :hammer:

geithain schrieb:
und die sinnlosigkeit die hintere batterie mit gutem gewissen noch starten zu können leerzunudeln bis in die tiefentladung, hauptsache man kann noch starten. kann ich nicht nachvollziehen.
na klar, und ohne Trennrelais saugst halt beide Batterien leer, hauptsache keinen Übergangswidersatand in der Ladeleitung :hammer:

geithain schrieb:
du bist auch n witzkeks, oder?

und

geithain schrieb:
aber qhles argument mal wider... und nicht n bisschen weitergedacht. hauptsache anderen erstmal unfähigkeit unterstellen..

ich habe DIR nichts unterstellt. Aber schon klar, wenn man in der Enge ist und nicht mehr weiterweis kann man es ja mal mit rumbrüllen probieren

OT: guter Bekannter von Soundiman oder?
 
Also ich denke bei deinen amps und hörgewohnheiten und den 2 großen batterien, müsstest du seeeehr lange hören (ohne relais), damit du probleme mit dem starten bekommen könntest.

Da du kein Pio mehr hast, einfach ne brax voltanzeige dran und sehen wie hoch bzw tief die spannung ist, geht sie mal auf nem treffen wo ein wenig mehr gehört wird runter, na dann schmeiß den motor an.

Ich habe original + kleine powercell hinten, auf treffen hats meist gelangt + ich konnt das auto noch starten. Obwohl ich schon stromsauger dran habe :ugly:
Also ich habe keine bedenken wenn du es OHNE Relais verkabeln tust, echt nicht.
Ich mein wenn du mal wirklich probleme bekommst mim starten und keinen stillen verbaucher hst wie ich :hammer: dann kannst du das relais ja noch nachträglich einbauen, hast es ja sowieso zu hause liegen so wie ich dich kenne ;)


Grüße
Lukas, der sein radio als stillen verbraucher enttarnt hat :thumbsup:
 
@iasca
ich finds immerwider witzig.. Ladeleitung... nunja.. über die und nur! darüber wird deine komplette anlage mit leben versorgt..

auf deine kindlichen pöbeleien geh ich mal nicht ein, scheinst sonst ja ganz vernünftig zu sein. das mit der unterstellung habe ich dann wol falsch verstanden.

radio als stiller verbraucher ist ja auch was hinterhältig...

gruß, geithain..
 
Servus,

jupp, weißt ja wies bei mir ist ;-P
wollts halt auch mal genauer wissen wie und warum & nicht einfach nur so machen, wie alle die ich kenne ;-)

Wie geschrieben, werde dann wohl ohne bauen und bei Bedarf hab ichs ja noch daheim liegen ;-P

MfG
 
Hi!

Da einige meiner Bekannten massive Probleme mit verklebten und vergammelten Relais hatten, habe ich bei mir dann doch drauf verzichtet. :hammer:

Ich habe vorne die orginal Alfa-Batterie mit 60AH drinne und hinten eine Hawker irgendwas mit 40AH. Habe kein Relais verbaut und höre viel im Stand. Für eventuelle Werkstattbesuche und bei längeren Standzeiten habe ich aber noch einen manuellen Schalter (gute alte DDR-Ware :D ) in die Versorgungsleitung gebaut, der verträgt irgendwas um 200A. Widerstand ist - gut gefettet - ähnlich der eines ANL-Sicherungshalters.

Ich kann (schon getestet) mit beiden Batts bei mittlerer Lautstärke locker 8 Stunden Musik hören. Die Spannungsanzeige zeigt dann irgendwas um 11.5Volt (ist nicht ganz genau justiert, an das poti komm ich nicht mehr ran... :wall: ) an und der Diesel macht keine Mucken beim anspringen.

Wenn ich den Schalter umlege (bei Relais ja genauso) und die hintere Batterie alleine meine Anlage versorgt, dann ist die Anlage nach rund 3h an dem Punkt wo die Batterie Schaden nehmen würde, wenn ich sie weiter entlade... Und genau das meinte Geithain auch, das tut den Batts nicht gut. ;)

Wenn die Starterbatterie dann doch zu niedrige Ladung kriegen sollte, ich aber weiterhören will, einfach Schalter rum, und Auto startet mit Sicherheit immernoch. Lange stehen tut das Auto bei mir nie (2 Tage war bisher wohl das längste :D ), aber selbst wenn, dann kann ich ja zur Sicherheit den Schalter einfach umlegen.

Mit dem Schalter fand ich für mich die beste Lösung, Widerstand ist zu vernachlässigen, Werkstattbesuche bedeuten nicht gleich abklemmen der Anlage, kein Relais was kaputt gehen kann. Und mal schnell zum Kofferraum gehen und die Batts trennen, das krieg ich noch selber hin.. :D

Nur mal so als Idee, für MICH ists so die beste Lösung. ;)

mfg
René
 
Klappspaten schrieb:
Hi!
Für eventuelle Werkstattbesuche und bei längeren Standzeiten habe ich aber noch einen manuellen Schalter (gute alte DDR-Ware :D ) in die Versorgungsleitung gebaut, der verträgt irgendwas um 200A. Widerstand ist - gut gefettet - ähnlich der eines ANL-Sicherungshalters.

Sowas unterstütz ich vollstens.
Würd auch gerne so einen manuellen Schalter haben! Wo gibts sowas?

Sehr sehr sinnvoll.
Weniger wegen längeren Standzeiten aber ganz besonders wenn man mal seine leergenuckelten Batterien laden will.

Gibt nix bequemeres als so einen Schalter. Bisher musst ich immer die Sicherung rausnehmen um vorne und hinten getrennt laden zu können.
Und die 2 Bleigel und eine Säurebatterie zusammen laden? Nein danke. Da hätt ich mir das Geld für ein Ladegerät mit Ladekennlinie sparen können.
 
@klappspaten

du hast vergessen: -und saugt die akkus nicht leer wenn man vergisst ihn auszuschalten *gg*


gruß!
 
N’Abend Leute!

Ich möchte euch bitten mehr auf euren Tonfall zu achten. Das gilt insbesondere für Geithain. Es gibt keinen Grund hier ausfallend zu werden. Martin bitte auch nicht.


Übrigens finde ich es äußerst bedenklich, daß hier mit teilweise übertriebener Kampflust das Für und Wider von Relais diskutiert wird, obwohl niemand überhaupt mal die verschiedenen Möglichkeiten des Einsatzes anspricht!

- Das Relais kann über Remote geschaltet werden, um beim Anlagenbetrieb auf eine oder zwei Batterien zu schalten.

- Oder es kann von der Zündung geschaltet werden um bei laufender Lima die Ladung der Batterien zu steuern.

- Außerdem kann man bei bestimmten (Rest-)Ladezuständen die Batterien trennen oder zusammen schalten.

- Oder die Batterien können nur zum Starten getrennt oder verbunden werden.

- Ich hatte sogar mal die Batterien über ein Relais geschaltet abhängig von der Kühlmitteltemperatur des Motors!!!

Und nun möchte ich von Geithain mal sachlich hören warum das alles angeblich so schlecht sein soll.


Sinnvoll wäre aber die Frage nach der Philosophie die hinter den jeweils verwendeten Schaltmöglichkeiten liegen:

Mir kommt es eben auf optimale Versorgung der Anlage an, ohne daß das Auto sich bei der Zusatzbatterie bedienen kann.



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
Hi!

Der Schalter wurde damals verwendet genau als Batterietrennschalter... war glaube ich für Barkas B1000 oder so. Lässt sich auch unter Last schalten. Sieht ähnlich dem hier aus:
Gefunden!
Sollte es also noch geben, sowas.

mfg,
René
 
Hi noch mal

no IASCA schrieb:

Stell mir grad vor, wie dieses Dingele so bei ner Abschaltspannung von 11,irgendwas das remote für die Amps trennt, die Amps ausgehen und alle Geräte ohne Remote wie Headunit, Prozzi, Ainet-Geräte weiter stromziehen können weiterdudeln bis irgendwann die HU wegen unterspannung komplett abschaltet.
Also ich denke wenn die AMPs erstmal ausgeschaltet werden ist es mit dem weiteren Musikhören wohl eh vorbei, oder?!

geithain schrieb:

wer von den leuten mit trennrelais hat denn radiostrom etc vom hinteren akku gezogen... ^^ so weit denken doch schonmal die wenigsten..
Wer eine Zusatzbatterie –mit oder ohne Relais- verbaut und die Headunit einfach so an den originalen KFZ-Kabelbaum anschließt hat IMHO schlicht seine Hausaufgaben nicht gemacht… :)



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
Tadzio schrieb:
- Das Relais kann über Remote geschaltet werden, um beim Anlagenbetrieb auf eine oder zwei Batterien zu schalten.
das ist ja totaler quark, mit etwas nachdenken kommt er von allein darauf. ;)

Tadzio schrieb:
- Oder es kann von der Zündung geschaltet werden um bei laufender Lima die Ladung der Batterien zu steuern.
steuern tut da garnichts da es stumpf dazuschaltet, wär anwendungsbeispiel für die "standtrennung" bei nichtbenutzung.. dies ist jedoch nicht! von nöten wenn nicht ein akku nahe seines lebendsabends ist oder das fahrzeug länger als 2 wochen steht, wobei sich bei standzeiten über 2 wochen das abtrennen der akkus vom fahrzeug allemal empfielt um die entladung zu verhindern durch immer fließende restströme

Tadzio schrieb:
- Außerdem kann man bei bestimmten (Rest-)Ladezuständen die Batterien trennen oder zusammen schalten.
grund!? wozu? um die "hörbatterie" in den tiefentladungstod schicken zu können und hinterher noch starten ? sinn entbehrt sich mir. ..

Tadzio schrieb:
- Oder die Batterien können nur zum Starten getrennt oder verbunden werden.
auch hier stellt sich die frage wozu das gut ist, sicherungen ausreichend dimensioniert freut sich der akku im winter über zusätzliche hilfe und ! WENIGER STESS!... ist nicht vernachlässigbar.

Tadzio schrieb:
- Ich hatte sogar mal die Batterien über ein Relais geschaltet abhängig von der Kühlmitteltemperatur des Motors!!!
sinn des ganzen? lima liefert kalt höhere spannungen die für eine etwaige volladung von nöten sind, diese einem akku vorzuenthalten halte ich für sehr unnütz,
falls die schaltung ab einer gewissen temperatur abschaltete (informationen dazu mangelhaft) haben wir wider punkt 1 .. fahren ohne stromversorgung zur anlage... sehr sinnig...

nebenbei lasse ich mir nicht den mund verbieten, da alle freundliche antworten bekommen ausser denen die es nicht anders gewollt haben. sinnlos anmachen lassen muss ich mich nicht denke ich.

gruß, geithain
 
Hallo Geithain

geithain schrieb:

nebenbei lasse ich mir nicht den mund verbieten, da alle freundliche antworten bekommen ausser denen die es nicht anders gewollt haben. sinnlos anmachen lassen muss ich mich nicht denke ich.

Das kann aber auch schnell eine offizielle Verwarnung werden…! Darum hoffe ich erst mal auf Einsicht.

Nicht böse sein, aber auf deine Kommentare zum Topic machen mir keine Lust auf Antworten.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
evtl merkt man das ich dem thema müde bin... die antworten würden mich jedoch ehrlich interessieren.

gruß, geithain
 
Zurück
Oben Unten