Batteriekonstellation??? - & Trennrelais -Ja oder Nein!?

Fachfrage zu diesem Thema, Starterbatt is eine Exxide 900DC und Zusatzbatt. könnte eine SPV 20 werden! Trennrelais ist nicht geplant!

also vorne sind es nun 50Ah und hinten sollen es 20AH werden!

gibt es nun zwischen den Batt´s Ausgleichströme oder nicht? :kopfkratz:

da gibt es ja unterschiedliche Meinungen,ich dachte mal das es ein gewissen Prozentsatz im Unterschied nicht übersteigen darf,dass sich die Batt´s nicht gegenseitig leer saugen ;)

weil wäre doof wenn mein Auto die Woche über steht und wenn ich heimkomme net mehr angeht :hammer:
 
also wir haben sowas nur halt nicht in der Größenordnung in der Ausbildungswerkstatt getestet mit kleinen akkus
einmal 3000mAH und 7000mAH zusammen und zweimal 7000mAH zusammen geschaltet und nen kleinen Verbraucher dran um zu testen welche konstilation am längsten herhält
rausgekommen ist dabei das die mit 3000mAH und 7000mAH ca 1/3 der zeit früher leer war als die andere mit zwei 7000mAH

und deshalb sag ich im stand mit Trennrelais
ohne finds ich persönlich nicht wirklich sinnvoll


MfG Forchi
 
ich wieder mal: als Mitleser fragt man sich schon manchmal, welche persönliche Erfahrung denn so die Trennrelais-Verneiner gemacht haben.

Ja ich steh auf Trennrelais: Ja es kommt halt mal vor, dass die Zusatzbatterie niedergezuzelt wird, seis aus Unachtsamkeit oder warum auch immer. Klar macht man das nicht absichtlich. Noch NIE ist das Relais wegen der ach so hohen plötzlichen Ausgleichsströme zusammengebacken, noch NIE sind die zwei 80A AGU Sicherungen in der 25mm2 Ladeleitung gefallen. Und ein starten war IMMER möglich, da das Trennrelais nicht bei Zündung ein geschaltet wird, sondern wenn der Motor läuft, Stichwort D+ der LIMA.

Den nächsten "Trotz Trennrelais-nicht-Starten-Poster" kopiere ich rüber in die Carhifi-Geschichten und Legenden ...
 
Ich hatte vor einigen Jahre wo ich noch zwischen den Batterieen ne Trenndiode hatte öfters das Problem, wenn ich abends mit Freunden zusammenstand und Musik lief, die Hinter Batterie leergezogen wurde und vorne die war fit, dann 2-3km nach Hause gefahren und am nächsten Morgen war die Starter auch Platt! in den 2-3km hat die Hintere die Vorder so Runter gezogen das die Lima in der Kurzen Zeit garnicht nach kam da irgendetwas wieder auszugleichen.
Bei einem trennrelais fliest, im Gegensatz zu der Diode, ab dem Moment des zuschaltens ein extrem hoher Strom was dann beiden Batterien schadet.
Für mich werden nie wieder Batterien getrennt...
 
multigolf schrieb:
also wir haben sowas nur halt nicht in der Größenordnung in der Ausbildungswerkstatt getestet mit kleinen akkus
einmal 3000mAH und 7000mAH zusammen und zweimal 7000mAH zusammen geschaltet und nen kleinen Verbraucher dran um zu testen welche konstilation am längsten herhält
rausgekommen ist dabei das die mit 3000mAH und 7000mAH ca 1/3 der zeit früher leer war als die andere mit zwei 7000mAH

Wohl deshalb, weil 14Ah gegenüber 10Ah ein Drittel mehr an Kapazität sind. Oder hab ich den Test falsch verstanden?
Damit für oder gegen ein Trennrelais zu argumentieren, halte ich jedenfalls für gewagt.

Gruß
 
Das Problem besteht doch aber eher darin, dass verschiedene Batterietypen (AGM und Säure) miteinander verschaltet werden, und nicht die verschiedenen Kapazitäten.
 
meine Frage ansich gilt ja der Verschaltung ohne Trennrelais von einer Exxide 900 DC mit 50AH und einer Stinger SPV20 mit 20Ah

Sind glaub ich beides AGM´s :kopfkratz:

funzt das ohne Relais problemlos,auch als wenigfahrer?
 
Soundcento schrieb:
Wohl deshalb, weil 14Ah gegenüber 10Ah ein Drittel mehr an Kapazität sind. Oder hab ich den Test falsch verstanden?
Damit für oder gegen ein Trennrelais zu argumentieren, halte ich jedenfalls für gewagt.

Gruß

gewagt ist es ja
also n Berufsschullehrer hat mal gesagt am Beispiel einer Fernbedienung wenn man eine leere Batterie (oder Akku) und eine geladene in eine ferbedienung steckt das die nicht lang volle dadurch leergezogen wird

Ich glaub man kann dieses "Problem" sehen wie man will jede Lösung hat bestimmt vor und nachteile
 
multigolf schrieb:
also n Berufsschullehrer hat mal gesagt am Beispiel einer Fernbedienung wenn man eine leere Batterie (oder Akku) und eine geladene in eine ferbedienung steckt das die nicht lang volle dadurch leergezogen wird

Ja, zusammengeschaltete Batterien unterschiedlicher Ladezustände sind immer sehr problematisch, wenn sie in REIHE geschaltet sind. Weil dann durch beide Batterien immer der selbe Strom gezwungen wird, obwohl die Batterien eine unterschiedliche Leistungsfähigkeit haben.

Deshalb ist es auch sehr schädlich für die gesamte Batterie, wenn in einem Bleiakku nicht alle sechs Zellen (die sind auch in Reihe) die gleichen Betriebsbedingungen haben: Temperatur, Säurekonzentration, Grad des Verschleißes...

Anders ist es aber im Auto, wenn zwei Akkus PARALLEL geschaltet sind. Es wird immer nur der Strom abgegeben, der sich durch den Ladezustand und die angehängte Last einstellt. Wenn wir davon ausgehen, dass beide Batts ähnliche Verschleißzustände und Ruhespannungen haben, sollten sich im Normalfall keine Probleme durch ominöse Ausgleichsströme ergeben. Dabei ist es der jeweiligen Batt auch wurscht, ob die andere einen andersartigen Elektrolyt verwendet (AGM, Gel, flüssig) oder nicht.

Gruß
 
Zurück
Oben Unten