Beratung zu HiFi Einbau in Oldtimer

sonofnyx

wenig aktiver User
Registriert
20. Juni 2012
Beiträge
9
Hallo werte Fuzzis,

Ich habe mein Anliegen zwar schon einmal in einem anderen Forum vorgetragen und auch einiges an Hilfe erhalten (insb. von einem auch hier aktiven User, er selbst einen Oldie entsprechend ausgebaut hat), aber ein paar Meinungen mehr schaden ja schließlich auch nicht, insb. da hier auch diverse Profis aktiv sind. Aber ich fange lieber von vorne an:

Vor ein paar Monaten habe ich mir einen 1967 Alfa Romeo GT 1300 Junior zugelegt, den ich momentan ein wenig aufarbeite. Eine der Baustellen ist das "HiFi" System. Bisher ist ein altes Blaupunkt Frankfurt mit Mono Ausgang verbaut (gab aber bisher keinen Mucks von sich), das einen uralten, billigst verbauten Breitbänder in der Hutablage ansteuerte. Selbst wenn alles funktionieren würde, wäre das von einem guten Klang in etwa so weit weg wie Angela Merkel von einem Job als Victoria Secrets Engel. Im Wagen gibt es keine vorhandenen Einbauöffnungen abgesehen von der (nachträglichen) Öffnung in der Hutablage, die Platzverhältnisse sind äußerst eingeschränkt und im aus "Unobtanium" hergestellten Armaturenbrett ist kein DIN Schacht vorhanden (also ist ein gebrauchtes Becker Mexico keine Option, genauso wenig wie irgendeine moderne Retro HU im DIN Format). Die Türpappen werden unter keinen Umständen angeschnitten, die A-Säulen scheiden aus optischen und platztechnischen Gründen aus, unter den Sitzen ist für Subwooferchassis kein Platz vorhanden, es sei denn ich würde vom Polsterer die Federn in den Sitzen umbauen lassen, worauf ich gerne verzichten würde. Bohrungen in die Armaturenbrettabdeckung würde ich nur ungern setzen und wenn, dann würde ich nur eine glatte Oberfläche akzeptieren wollen, also eine Ausrichtung gegen die Windschutzscheibe. Die beiden einzigen verfügbaren und zugänglichen Plätze sind die Montageplätze der originalen Kartentaschen im vorderen Fußraum unterhalb der A-Säule bis hin zur Motorspritzwand und nach oben hin bis unter das Armaturenbrett. An diesen Stellen sind Volumen bis ca. 10l zu realisieren, wobei ich natürlich über weniger Volumen auch glücklich wäre, da so weniger vom spärlich vorhandenen Raum verloren gehen würde. Die HT könnten in den Kickpanels sehr weit nach oben wandern bis knapp unter das Armaturenbrett und recht frei in den Innenraum spielen.

Mein erster Gedanke war zuerst nur die TMT in die Kickpanels zu setzen und die HT im Armaturenbrett (unter Schmerzen) gegen die Scheibe als Reflektor spielen zu lassen. Davon wurde mir allerdings zum einen abgeraten wegen möglicher Verzerrungen und mir wäre es auch lieber, die Lautsprecher komplett rückrüstbar ohne Blech- und/oder Polsterarbeiten an schwer zu ersetzenden Teilen verbauen zu können. Da ein Loch bereits in der Hutablage vorhanden ist (unter der mit Leder bezogenen Ablage ist ein stabiler Metallträger mit 3 größeren Aussparungen) hatte ich gedacht hier entweder den Subwoofer unterzubrungen oder aber (was mir lieber wäre) hier nur die Ventilationsöffnung eines Bandpassgehäuses unterzubringen. Als HU würde ich am liebsten das alte Blaupunkt aufarbeiten und vom Fachmann einen Stereoausgang sowie einen AUX Eingang nachrüsten lassen, sodass ich dann ein brauchbares Stereosignal für einen DSP bereitstellen könnte und dann das System vollaktiv ansteuern könnte. Eine neue HU im Handschuhfach möchte ich nicht verbauen, da ich dann nicht mit den originalen Bedienelementen alles steuern könnte und irgendwo eine Fernbedienung o.ä. unterbringen müsste. Zur Sicherstellung der Stromversorgung wird die bisher vorhandene 25A Gleichstrom LiMa durch eine 80A Drehstrom LiMa getauscht werden, die große Batterie wird in den Kofferraum wandern und im Motorraum durch eine kleine Red Top 25 Racing Batterie nur für den Motorstart ersetzt werden, wobei die 2. Batterie erst später eingebaut werden wird.

Bisher habe ich mit den Dämmarbeiten angefangen und erst einmal im Innenraum Terodemmatten verbaut, als nächstes würde ich den kompletten Innenraum, sowie auch die Türen mit 2.2er Alubutyl bekleben und im Innenraum dann noch eine Lage 10mm Dämmvlies verlegen, auf das dann der neue Teppich kommt. Der Himmel wird nicht herunter kommen, da ich dafür Front- und Heckscheibe demontieren müsste, worauf ich aktuell so GAR KEINE Lust habe. Mit Alubutyl werde ich wohl auch noch unter dem Armaturenbrett den Träger etwas bearbeiten sowie die Verkleidungen damit von hinten bekleben, damit hier auch so wenig Resonanzen wie möglich auftreten. Zum Kofferraum hin würde ich die Rückenlehne von hinten mit Alubutyl flächig bekleben (ist auch eine gewisse Isolation zwecks Auspuffgasabdichtung) und dicken Dämmschaummatten bekleben, da hier die Lehne ohne einen Träger o.ä. die einzige Abgrenzung darstellt.

Bisher habe ich folgende Komponenten ins Auge gefasst:

Verstärker: Mosconi Gladen One 60.6
DSP: Audison Bit Ten
HT: Micro Precision 5.28 mk II oder Diabolo R25XS^2
TMT: Micro Precision 5.16, Andrian Audio A165v, Andrian Audio A130
Sub: Earthquake SWS8

Da die 5.28 mkII sowie die A165v aber ja für Türeinbauten konstruiert wurden, dürfte ich mit dem begrenzten Volumen meiner Kickpanels Probleme bekommen, weshalb mir die A130 empfohlen wurden (auch nach Kontakt mit Anselm Andrian), allerdings bin ich mir bei der Resonanzfrequenz nicht sicher, ob ich sie tief genug spielen lassen kann, um den Sub ordentlich anbinden zu können. Die Kickpanels würde ich von einem Freund auf einem 3D Drucker aus 3-4mm dickem Kunststoff drucken lassen, von innen natürlich mit Alubutyl oder Bitumenmatten dämmen und dann mit Muhwolle ausfüllen. Sollte ich ggf. lieber mit GFK arbeiten oder die Panels aus MDF bauen?

Wie erachtet ihr die Komponentenauswahl? Sollte ich ggf. noch auf andere Chassis oder Verstärker einen Blick werfen?

Wie handhabt ihr die Hohlraumversiegelung nach dem Dämmen? Versiegelt ihr nachher von Innen noch mit Hohlraumwachs? Hält das Alubutyl in den Türen auch wenn ich vorher Fluid Film aufs Blech aufgetrage (das trocknet ja eigentlich durch)?

Was schlagt ihr mir als Subwooferlösung vor? Bandpass durch die Hutablage, direkt eingebauter Sub in die Hutablager mit angeschlossenem Gehäuse? Geschlossene Hutablage und durch die Rückbank spielen (und die dann natürlich nicht wie vorher erwähnt abdichten und verdämmen)?

Kennt ihr noch andere Retro HUs abgesehen vom eingestellten Becker Mexico (scheidet ja schon wegen DIN Format aus) und dem Retrosound Model One (hier gefällt mir das Display so gar nicht und es gibt keine wirklich passende Blende) oder könnt ihr mir gute Werkstätten empfehlen, die alte Radios modernisieren können? Ich hatte zwar die Tage schon eine Anfrage gestartet, allerdings würde das nicht vor 2013 möglich sein, da die Auftragsbücher wohl voll sind.


Leider sind die meisten Bilder im Thesis Bertone Baubericht nicht mehr verfügbar und auch die Website von ACR gibt dazu keine weiteren Bilder her, wenn man sie dennoch irgendwo begutachten könnte, dann wär ich daran sehr interessiert, da mich gerade die Dämmarbeiten sehr interessieren würden.

Zu guter letzt noch die Budgetplanung: für die Technik ohne HU habe ich 1.000 bis 1.300€ eingeplant, Dämmmaterial, Kabel, etc sind darin nicht eingeschlossen und ich schätze hier noch einmal 350-400€, die LiMa wollte ich eh wechseln, daher rechne ich sie mal nicht ins Budget ein.

Vielen Dank für alle, die bis hierhin gelesen haben und ich hoffe ich werde von euch auch noch einige Tipps, Hinweise und Ratschläge bekommen können.

Schöne Grüße,
Dennis
 
Hallo,

klingt auf jeden Fall sehr Interessant, was du da vor hast! (--> Bauberichte!)

Die Dämmung hört sich auch schon sehr gut an.
Zu den Kickpanels:
Du könntest die Grundform aus dem Kunststoff machen lassen und dann nochmal ein paar Lagen GFK von innen oder außen Auftragen, je nachdem wie böse die TMTs können sollten dort schon 10mm Materialstärke sein. Am besten auch noch verstrebungen einbauen.
Wieviel Einbautiefe hättest du denn bei den Kickpanels?
Die meisten Car-TMTs sind eher weniger für geschlossene Gehäuse gedacht. Carpower Predator, Exact WCA 178/ M18W fallen mir da spontan ein..wobei ich nicht weiß, wie die sich im Mitteltonbereich machen. Von den A130 könntest du doch 2 pro Seite verbauen? :ugly: Könntest dir aber auch mal einige Homehifi- TMTs anschauen, die sehr gut für dein Vorhaben geeignet wären. Gibt hier schon ne Menge Threads über TMTs in Doorboards, einfach mal suchen.

Zum Sub:
Könntest du Bilder machen, wie die Hutablage bzw. der Kofferraum aussieht? Dann kann man dir sicher besser weiter helfen!
 
Wo du schon einen Micro-Precision-TMT ins Auge fasst - der 3.13 spielt wohl in 5-15 Litern, vllt. wäre das dann eine Option für dich. ;)
 
also wenn du ein 2 wege willst, dann musst überlegen welcher ls welche frequenzen spielen soll...
wenn einen 5.28er als hochtöner nimmst, brauchst halt auch einen tmt der bis daoben hin gut spielt...
wenn einen 7.28er nimmst, dann kannst den schon tiefer trennen und der tmt muss nicht mehr so hoch spielen

unterschiede bei der montage ist bei den 2 hochtönern keiner - da du ja vermutlich der optik wegen mit hochtonkapseln arbeiten wirst...

wieviel braucht eigentlich ein 7.16er an volumen?
könnte man bei den "kickpanels" das volumen nach hinten (vielleicht in den schweller bzw. kotflügelkasten) erweitern?


zu bandpass mit port durch heckablage - frag mal den didi (fortissimo)...der kann dir sagen was für ein woofer in welcher konstruktion und welchem port gut und genau spielt...

übrigens: sehr schönes auto!!! :beer:
 
der Conny Wolf von Wolf Car Hifi hat demletzt ein altes Audi 100 Coupe mit Hifi ausgerüstet. Super schick und äußerst dezent geworden. Vielleicht danach mal suchen.
 
Danke schon einmal an alle, die bis hierhin schon Tipps gegeben habe.

@Oetti133

Ich hatte bisher daran gedacht die Gehäuse von Innen mit Bitumenmatten auszukleiden, was sie eigentlich recht gut stabilisieren sollte, ein paar Lagen GFK wäre natürlich auch noch eine Überlegung wert, wobei dann die Frage offen bliebe, wie gut sich GFK und Harz mit dem Kunststoff verbinden würden. Die Kickpanels können an der breitesten Stelle ca. 10cm breit werden, evtl. 11cm, wobei etwas weniger natürlich auch willkommen wäre. Bilder von der Hutablage (insb. die Ansicht von unten im Kofferraum) kann ich erst nächste Woche nachreichen, da ich erst dann wieder am Wagen sein werde.

@Saosin

Wie schlagen sich denn die 3.13 ggü. den größeren Brüdern? Ich suche einen möglichst klaren und differenzierten Klang.

@0664gid777

Natürlich, die Chassis müssen schon mit einander klar kommen, ein HT, der erst brauchbar ab 4.000-5.000Hz einzusetzen ist kann logischerweise schlecht mit einem TMT zusammen spielen, der nur bis 2.000Hz sauber spielen kann. Ähnlich verhält es sich ja auch nach unten, denn ein TMT, den ich bei 250-300Hz trennen muss, kann eben keinen guten Übergang zum Sub liefern. Die 7.28 wären sicherlich schick, allerdings deutlich außerhalb des Budgets. Die 7.16 hatte ich auch auf dem Schirm, aber insgesamt würde mir das System dann zu teuer werden, da auch so noch genügend Arbeiten am Fahrzeug nötig sind auch im Hinblick auf den HiFi Umbau. Bei einem Budget von ungefähr 1.300€ für die Technik komme ich am Ende immerhin schon auf ein Gesamtbudget von um 2.000€ (LiMa, VIEL Dämmmaterial, da quasi kein nennenswertes Verbaut war, diverse Sattlerarbeiten, Überarbeiten vom Radio, etc). Irgendwo muss ich einfach eine Grenze ziehen.

Erweiterungen der Kickpanels in Schweller oder Kotflügel scheiden definitiv aus, Bleche werden nicht verändert. Einzig nach oben unter das Armaturenbrett und etwas zum Innenraum hin (bis max. zur Lenksäule) kann ich die Kickpanels erweitern, das könnte noch einmal 1-2l ergeben.

@Zorro

Wir hatten ja schon einmal kurz im 1er Chat über das Projekt gesprochen. Ich halte mal Ausschau nach dem Audi 100 Umbau.



An dieser Stelle möchte ich noch einmal betonen, dass ich auf Klang und nicht auf Pegel aus bin. An anderer Stelle wurde mir auch noch einmal gesagt, dass zwar die Resonanzfrequenz der A130 im Free Air Betrieb etwas hoch liegt, aber im eingebauten Zustand das ganze dann doch anders aussehen wird. Ich werde mich auch noch einmal direkt mit Anselm Andrian darüber unterhalten und ggf. mal einen Test im Fahrzeug machen. Am meisten Kopfzerbrechen bereitet mir aktuell noch die HU, da ein Umbau des originalen Blaupunkts wohl erst zum nächsten Jahr hin möglich sein wird, normale DIN Radios ausscheiden, da ich dafür die Ausschnitte verändern müsste und so eigentlich nur das nicht unbedingt schicke Retrosound. Ich habe ja schon daran gedacht das Blaupunkt auszuweiden und einen Arduino Controller zu verbauen, der ein Display dann ansteuert und dort bei Nichtbedienung die Frequenzskala anzuzeigen, aber wie die Audioqualität dann bei der Selbstbaulösung sein wird, das steht ja auch noch auf einem anderen Blatt.
 
Radio bzw das Innenleben gibt es von Retro-Sound.
 
Ja, die Retrosounds kenn ich ja, wie ich schon schrieb, allerdings find ich die Displaylösung mehr als unglücklich und auch die Bedienknöpfe sind mehr halbherzig ausgeführt m.M. nach. Allerdings wohl auch die einzige günstige Alternative.
 
Wahrscheinlich werd ich wohl doch auf die Retrosound Geräte zurückgreifen (müssen), denn ich hab wenig Lust bis nächstes Jahr warten zu müssen, damit für teures Geld das alte Blaupunkt aufgearbeitet wird. Was taugen die Retrosound Geräte denn vom klanglichen Aspekt her? Die Optik kann ich ja bei Bedarf versuchen anzupassen. Die Website gibt widersprüchliche Angaben allerdings zur Ausstattung. Ist der Aux-In beim Retro Classic tatsächlich nur an der Front? Dann wäre ich ja schon genötigt das Model One zu nehmen, was ja nicht gerade unerheblich teurer ist, insb. wenn ich die dämlich Fernbedienung und den USB Reader eigentlich überhaupt nicht brauche, womit der 2. Aux-In mal eben ca. 100€ kosten würde. Gibt es keine andere Möglichkeit als die Diabolo R25XS^2 einzuspachteln? Gibt's hier keinen Rand zum einschrauben?

Was die Endstufe angeht. Auf dem Schirm hab ich noch die Helix Blue B Five. Die ist zwar wohl ein wenig unterhalb der Mosconi angesiedelt, dafür könnte ich mir erst einmal auch den DSP sparen und es über die integrierten Frequenzweichen aufbauen oder ist das eine Schnapsidee?

Gibt's im Raum Berlin oder evtl im Bereich um Duisburg/Oberhausen/Wesel jemanden, der die Chassis verbaut hat, damit ich die Datenblattselektion auch mal mit eigenen Ohren bestätigen kann? Zumindest die Diabolo R25XS^2 wären interessant, da ich die A130 wohl einmal testweise werd bekommen können.

Gruß
Dennis
 
An dieser Stelle mal ein Update:

Die Dämmarbeiten sind fast abgeschlossen, verbaut sind bisher rund 5m^2 Alubutyl 2.2, 3m^2 Bitumen, 0,8m^2 20mm Dämmvlies und 1,6m^2 15mm Dämmvlies, sowie 0,6m^2 EPDM Schwerschichtmaterial. Bedenkt man die geringen Ausmaße (außen ca. 1,58m x 4,08m, Fahrgastraum ca. 1,35m x 1,8m), dann ist das schon ne ganze Menge und eine zwischenzeitliche Testfahrt ohne Vlies und Teppich auf der Beifahrerseite sowie mit nackter Fahrertür ergab ein beeindruckendes Ergebnis. Wenn man vorher bei 120 schon sehr laut sprechen musste, um die Fahrgeräusche und den Motor zu übertönen, so kann man nun mit gedämpfter Stimme sprechen. Der Motor und die Fahrgeräusche sind zwar immer noch präsent aber für ein 45 Jahre altes Auto ist das wirklich beeindruckend. Leider sind die Türen so dämlich ungünstig konstruiert, dass eine optimale Dämmung hier kaum bis nicht möglich ist, aber ich hab getan was ich konnte. Als nächstes kommt noch die Hutablage raus und wird gedämmt, sowie der Bereich im Kofferraum über der HA und zw. Tank und Reserveradmulde (diese wird ausgespart, da sie eh geschweißt werden muss). Unter dem Armaturenbrett sind die Kabel schon geordnet, mit Schaumstoffumwickelt und fixiert, der Träger ist mit Alubutyl gedämmt genauso wie die Abdeckung oben drauf.

Nach Rücksprache mit Anselm läuft es nun darauf hinaus, dass ich erst einmal nur das Frontsystem an der Helix betreiben werde, DSP ist eine Option, aber mir wurde vom Bit Ten abgeraten. Der Sub kommt nur dann, wenn das Bassfundament merklich fehlen sollte. Als HU wird das kleine Retrosound Radio zum Einsatz kommen, da ich den USB Reader und die Fernbedienung nicht brauche und mir der Aux Anschluss an der Rückseite ausreicht.

Sollte ich noch einmal Dämmvlies an der Motorstirnwand verbauen müssen, dann werde ich es aber nicht stückeln sondern es komplizierterweise aus einem Stück passend zurecht schneiden. Sieht jetzt etwas stückelig aus, im Endeffekt ist es aber egal, da noch Teppich darüber kommt.

Hier mal 2 Bilder von den bisherigen Arbeiten.
[attachment=1:2taqhwi6]Foto 1 klein.jpg[/attachment:2taqhwi6]
[attachment=0:2taqhwi6]Foto 2 klein.jpg[/attachment:2taqhwi6]
 

Anhänge

  • Foto 1 klein.jpg
    Foto 1 klein.jpg
    440,6 KB · Aufrufe: 37
  • Foto 2 klein.jpg
    Foto 2 klein.jpg
    399,8 KB · Aufrufe: 27
Ne ganze Menge, das ist schon fast ein anderes Fahrzeug.

Vorher: fast schon "Anschreien" bei Tempo 120
Jetzt: gedämpftes Unterhalten bei Tempo 120

Klar, der Motor bollert noch gut, wenn man ihn hoch scheucht auf 6.000min^-1 unter Last aber es geht immer noch, auch bei Tempo 150 auf der Bahn hält es sich in Grenzen. Klar, bei Vmax schüttelt sich alles kaum bezähmbar durch und das Geräuschlevel steigt deutlich, Wind-, Abroll- und Motorgeräusche sind dann alles dominierend, aber das Schätzchen fährt man ja auch nicht konstant im Begrenzer - man muss ja nicht 190 fahren. Wenn man im mittleren Drehzahlbereich im Schubbetrieb ist, dann ist der Motor kaum mehr zu hören. Die Windgeräusche kann ich logischerweise nicht eliminieren, dafür müsste ich das Blech verändern. Ich muss noch 2 Virbationsquellen beseitigen und das Auto ist dann klapperfrei - besser als ab Werk.
 
Um hier mal ein kleines Update zu bringen:

Retrosound Model One C ist verbaut, teilweise auch schon verkabelt. Ich hatte zwar gehofft die originale Blende vom Blaupunkt weiter verwenden zu können, allerdings hatte ich nicht daran gedacht, dass die originale Blende einen Mittelsteg noch hat. Diesen müsste ich entfernen und das wäre wohl nur schwer sauber möglich. Beim Einbau bin ich etwas von der Anleitung abgewichen und habe die Frontblende noch einmal mit Muttern gegen gekontert, damit nun alles schön anliegt und nicht mehr klappern kann. Eine weitere Modifikation an den Drehreglern steht noch aus, da die hinteren Regler einfach nur viel zu lose sitzen und herum klappern können. Hier wird jeweils noch eine kleiner Feder auf die Welle gesetzt, damit der hintere Regler immer nach vorn unter Spannung gesetzt wird, die Drucktasterfunktion des vorderen Reglers aber noch erhalten bleibt.

Wenn ich das nächste Mal wieder am Auto sein werde, wird die LiMa getauscht, die 08/15 Bosch Batterie gegen eine hifitauglichere getauscht, die Endstufe wird eingebaut, eine Motorantenne wird die alte manuelle Antenne ersetzen und ich werde mal zusehen erst einmal die A130 alleine als Breitbänder auszutesten. Im letzten Schritt werden dann die Kickpanels final konstruiert und gedruckt und am Ende vom Sattler mit schwarzem Kunstleder bespannt (alternativ evtl. Teppich).

Ich hatte zwar zuerst vor die A130 vorübergehend nur am Radio zu betreiben, allerdings haben ein paar Probleme mit der Bordelektrik dazu geführt (beim Autobahnwechsel gab's auf einmal nen Schlag und ich bin stotternd und sprotzend liegengeblieben: Zündspule hatte sich losgerüttelt und die schlecht konfektionierten Kabel dabei abgezupft), dass ich nun eh direkt dran muss und wenn man schon anfängt Kabel zu crimpen bzw neuzuverlegen, dann kann man auch gleich alles fertig machen.

P.S.: es bleibt abzuwarten wie viel ich tatsächlich von der Dämmung am Ende haben werde, da ich nach einer Werkstattprobefahrt nun definitiv auf Webertrichter umrüsten werde … ab 4.000min^-1 braucht's keine Hupe mehr um Omis 'nen Herzkasper zu spendieren.



Kann mir einer eine gute Motorantenne empfehlen? Ich hatte eine sehr interessante letztens mal gesehen, bei der Motor und Antenne getrennt und nur mit einer flexiblen Welle verbunden waren, allerdings kann ich sie nicht mehr wieder finden. Alternativ hat Hirschmann ja eine oldtimertaugliche Motorantenne im Sortiment.

Beim nächsten Mal gibt's dann auch Bilder. ;)
 
Zurück
Oben Unten