Hallo werte Fuzzis,
Ich habe mein Anliegen zwar schon einmal in einem anderen Forum vorgetragen und auch einiges an Hilfe erhalten (insb. von einem auch hier aktiven User, er selbst einen Oldie entsprechend ausgebaut hat), aber ein paar Meinungen mehr schaden ja schließlich auch nicht, insb. da hier auch diverse Profis aktiv sind. Aber ich fange lieber von vorne an:
Vor ein paar Monaten habe ich mir einen 1967 Alfa Romeo GT 1300 Junior zugelegt, den ich momentan ein wenig aufarbeite. Eine der Baustellen ist das "HiFi" System. Bisher ist ein altes Blaupunkt Frankfurt mit Mono Ausgang verbaut (gab aber bisher keinen Mucks von sich), das einen uralten, billigst verbauten Breitbänder in der Hutablage ansteuerte. Selbst wenn alles funktionieren würde, wäre das von einem guten Klang in etwa so weit weg wie Angela Merkel von einem Job als Victoria Secrets Engel. Im Wagen gibt es keine vorhandenen Einbauöffnungen abgesehen von der (nachträglichen) Öffnung in der Hutablage, die Platzverhältnisse sind äußerst eingeschränkt und im aus "Unobtanium" hergestellten Armaturenbrett ist kein DIN Schacht vorhanden (also ist ein gebrauchtes Becker Mexico keine Option, genauso wenig wie irgendeine moderne Retro HU im DIN Format). Die Türpappen werden unter keinen Umständen angeschnitten, die A-Säulen scheiden aus optischen und platztechnischen Gründen aus, unter den Sitzen ist für Subwooferchassis kein Platz vorhanden, es sei denn ich würde vom Polsterer die Federn in den Sitzen umbauen lassen, worauf ich gerne verzichten würde. Bohrungen in die Armaturenbrettabdeckung würde ich nur ungern setzen und wenn, dann würde ich nur eine glatte Oberfläche akzeptieren wollen, also eine Ausrichtung gegen die Windschutzscheibe. Die beiden einzigen verfügbaren und zugänglichen Plätze sind die Montageplätze der originalen Kartentaschen im vorderen Fußraum unterhalb der A-Säule bis hin zur Motorspritzwand und nach oben hin bis unter das Armaturenbrett. An diesen Stellen sind Volumen bis ca. 10l zu realisieren, wobei ich natürlich über weniger Volumen auch glücklich wäre, da so weniger vom spärlich vorhandenen Raum verloren gehen würde. Die HT könnten in den Kickpanels sehr weit nach oben wandern bis knapp unter das Armaturenbrett und recht frei in den Innenraum spielen.
Mein erster Gedanke war zuerst nur die TMT in die Kickpanels zu setzen und die HT im Armaturenbrett (unter Schmerzen) gegen die Scheibe als Reflektor spielen zu lassen. Davon wurde mir allerdings zum einen abgeraten wegen möglicher Verzerrungen und mir wäre es auch lieber, die Lautsprecher komplett rückrüstbar ohne Blech- und/oder Polsterarbeiten an schwer zu ersetzenden Teilen verbauen zu können. Da ein Loch bereits in der Hutablage vorhanden ist (unter der mit Leder bezogenen Ablage ist ein stabiler Metallträger mit 3 größeren Aussparungen) hatte ich gedacht hier entweder den Subwoofer unterzubrungen oder aber (was mir lieber wäre) hier nur die Ventilationsöffnung eines Bandpassgehäuses unterzubringen. Als HU würde ich am liebsten das alte Blaupunkt aufarbeiten und vom Fachmann einen Stereoausgang sowie einen AUX Eingang nachrüsten lassen, sodass ich dann ein brauchbares Stereosignal für einen DSP bereitstellen könnte und dann das System vollaktiv ansteuern könnte. Eine neue HU im Handschuhfach möchte ich nicht verbauen, da ich dann nicht mit den originalen Bedienelementen alles steuern könnte und irgendwo eine Fernbedienung o.ä. unterbringen müsste. Zur Sicherstellung der Stromversorgung wird die bisher vorhandene 25A Gleichstrom LiMa durch eine 80A Drehstrom LiMa getauscht werden, die große Batterie wird in den Kofferraum wandern und im Motorraum durch eine kleine Red Top 25 Racing Batterie nur für den Motorstart ersetzt werden, wobei die 2. Batterie erst später eingebaut werden wird.
Bisher habe ich mit den Dämmarbeiten angefangen und erst einmal im Innenraum Terodemmatten verbaut, als nächstes würde ich den kompletten Innenraum, sowie auch die Türen mit 2.2er Alubutyl bekleben und im Innenraum dann noch eine Lage 10mm Dämmvlies verlegen, auf das dann der neue Teppich kommt. Der Himmel wird nicht herunter kommen, da ich dafür Front- und Heckscheibe demontieren müsste, worauf ich aktuell so GAR KEINE Lust habe. Mit Alubutyl werde ich wohl auch noch unter dem Armaturenbrett den Träger etwas bearbeiten sowie die Verkleidungen damit von hinten bekleben, damit hier auch so wenig Resonanzen wie möglich auftreten. Zum Kofferraum hin würde ich die Rückenlehne von hinten mit Alubutyl flächig bekleben (ist auch eine gewisse Isolation zwecks Auspuffgasabdichtung) und dicken Dämmschaummatten bekleben, da hier die Lehne ohne einen Träger o.ä. die einzige Abgrenzung darstellt.
Bisher habe ich folgende Komponenten ins Auge gefasst:
Verstärker: Mosconi Gladen One 60.6
DSP: Audison Bit Ten
HT: Micro Precision 5.28 mk II oder Diabolo R25XS^2
TMT: Micro Precision 5.16, Andrian Audio A165v, Andrian Audio A130
Sub: Earthquake SWS8
Da die 5.28 mkII sowie die A165v aber ja für Türeinbauten konstruiert wurden, dürfte ich mit dem begrenzten Volumen meiner Kickpanels Probleme bekommen, weshalb mir die A130 empfohlen wurden (auch nach Kontakt mit Anselm Andrian), allerdings bin ich mir bei der Resonanzfrequenz nicht sicher, ob ich sie tief genug spielen lassen kann, um den Sub ordentlich anbinden zu können. Die Kickpanels würde ich von einem Freund auf einem 3D Drucker aus 3-4mm dickem Kunststoff drucken lassen, von innen natürlich mit Alubutyl oder Bitumenmatten dämmen und dann mit Muhwolle ausfüllen. Sollte ich ggf. lieber mit GFK arbeiten oder die Panels aus MDF bauen?
Wie erachtet ihr die Komponentenauswahl? Sollte ich ggf. noch auf andere Chassis oder Verstärker einen Blick werfen?
Wie handhabt ihr die Hohlraumversiegelung nach dem Dämmen? Versiegelt ihr nachher von Innen noch mit Hohlraumwachs? Hält das Alubutyl in den Türen auch wenn ich vorher Fluid Film aufs Blech aufgetrage (das trocknet ja eigentlich durch)?
Was schlagt ihr mir als Subwooferlösung vor? Bandpass durch die Hutablage, direkt eingebauter Sub in die Hutablager mit angeschlossenem Gehäuse? Geschlossene Hutablage und durch die Rückbank spielen (und die dann natürlich nicht wie vorher erwähnt abdichten und verdämmen)?
Kennt ihr noch andere Retro HUs abgesehen vom eingestellten Becker Mexico (scheidet ja schon wegen DIN Format aus) und dem Retrosound Model One (hier gefällt mir das Display so gar nicht und es gibt keine wirklich passende Blende) oder könnt ihr mir gute Werkstätten empfehlen, die alte Radios modernisieren können? Ich hatte zwar die Tage schon eine Anfrage gestartet, allerdings würde das nicht vor 2013 möglich sein, da die Auftragsbücher wohl voll sind.
Leider sind die meisten Bilder im Thesis Bertone Baubericht nicht mehr verfügbar und auch die Website von ACR gibt dazu keine weiteren Bilder her, wenn man sie dennoch irgendwo begutachten könnte, dann wär ich daran sehr interessiert, da mich gerade die Dämmarbeiten sehr interessieren würden.
Zu guter letzt noch die Budgetplanung: für die Technik ohne HU habe ich 1.000 bis 1.300€ eingeplant, Dämmmaterial, Kabel, etc sind darin nicht eingeschlossen und ich schätze hier noch einmal 350-400€, die LiMa wollte ich eh wechseln, daher rechne ich sie mal nicht ins Budget ein.
Vielen Dank für alle, die bis hierhin gelesen haben und ich hoffe ich werde von euch auch noch einige Tipps, Hinweise und Ratschläge bekommen können.
Schöne Grüße,
Dennis
Ich habe mein Anliegen zwar schon einmal in einem anderen Forum vorgetragen und auch einiges an Hilfe erhalten (insb. von einem auch hier aktiven User, er selbst einen Oldie entsprechend ausgebaut hat), aber ein paar Meinungen mehr schaden ja schließlich auch nicht, insb. da hier auch diverse Profis aktiv sind. Aber ich fange lieber von vorne an:
Vor ein paar Monaten habe ich mir einen 1967 Alfa Romeo GT 1300 Junior zugelegt, den ich momentan ein wenig aufarbeite. Eine der Baustellen ist das "HiFi" System. Bisher ist ein altes Blaupunkt Frankfurt mit Mono Ausgang verbaut (gab aber bisher keinen Mucks von sich), das einen uralten, billigst verbauten Breitbänder in der Hutablage ansteuerte. Selbst wenn alles funktionieren würde, wäre das von einem guten Klang in etwa so weit weg wie Angela Merkel von einem Job als Victoria Secrets Engel. Im Wagen gibt es keine vorhandenen Einbauöffnungen abgesehen von der (nachträglichen) Öffnung in der Hutablage, die Platzverhältnisse sind äußerst eingeschränkt und im aus "Unobtanium" hergestellten Armaturenbrett ist kein DIN Schacht vorhanden (also ist ein gebrauchtes Becker Mexico keine Option, genauso wenig wie irgendeine moderne Retro HU im DIN Format). Die Türpappen werden unter keinen Umständen angeschnitten, die A-Säulen scheiden aus optischen und platztechnischen Gründen aus, unter den Sitzen ist für Subwooferchassis kein Platz vorhanden, es sei denn ich würde vom Polsterer die Federn in den Sitzen umbauen lassen, worauf ich gerne verzichten würde. Bohrungen in die Armaturenbrettabdeckung würde ich nur ungern setzen und wenn, dann würde ich nur eine glatte Oberfläche akzeptieren wollen, also eine Ausrichtung gegen die Windschutzscheibe. Die beiden einzigen verfügbaren und zugänglichen Plätze sind die Montageplätze der originalen Kartentaschen im vorderen Fußraum unterhalb der A-Säule bis hin zur Motorspritzwand und nach oben hin bis unter das Armaturenbrett. An diesen Stellen sind Volumen bis ca. 10l zu realisieren, wobei ich natürlich über weniger Volumen auch glücklich wäre, da so weniger vom spärlich vorhandenen Raum verloren gehen würde. Die HT könnten in den Kickpanels sehr weit nach oben wandern bis knapp unter das Armaturenbrett und recht frei in den Innenraum spielen.
Mein erster Gedanke war zuerst nur die TMT in die Kickpanels zu setzen und die HT im Armaturenbrett (unter Schmerzen) gegen die Scheibe als Reflektor spielen zu lassen. Davon wurde mir allerdings zum einen abgeraten wegen möglicher Verzerrungen und mir wäre es auch lieber, die Lautsprecher komplett rückrüstbar ohne Blech- und/oder Polsterarbeiten an schwer zu ersetzenden Teilen verbauen zu können. Da ein Loch bereits in der Hutablage vorhanden ist (unter der mit Leder bezogenen Ablage ist ein stabiler Metallträger mit 3 größeren Aussparungen) hatte ich gedacht hier entweder den Subwoofer unterzubrungen oder aber (was mir lieber wäre) hier nur die Ventilationsöffnung eines Bandpassgehäuses unterzubringen. Als HU würde ich am liebsten das alte Blaupunkt aufarbeiten und vom Fachmann einen Stereoausgang sowie einen AUX Eingang nachrüsten lassen, sodass ich dann ein brauchbares Stereosignal für einen DSP bereitstellen könnte und dann das System vollaktiv ansteuern könnte. Eine neue HU im Handschuhfach möchte ich nicht verbauen, da ich dann nicht mit den originalen Bedienelementen alles steuern könnte und irgendwo eine Fernbedienung o.ä. unterbringen müsste. Zur Sicherstellung der Stromversorgung wird die bisher vorhandene 25A Gleichstrom LiMa durch eine 80A Drehstrom LiMa getauscht werden, die große Batterie wird in den Kofferraum wandern und im Motorraum durch eine kleine Red Top 25 Racing Batterie nur für den Motorstart ersetzt werden, wobei die 2. Batterie erst später eingebaut werden wird.
Bisher habe ich mit den Dämmarbeiten angefangen und erst einmal im Innenraum Terodemmatten verbaut, als nächstes würde ich den kompletten Innenraum, sowie auch die Türen mit 2.2er Alubutyl bekleben und im Innenraum dann noch eine Lage 10mm Dämmvlies verlegen, auf das dann der neue Teppich kommt. Der Himmel wird nicht herunter kommen, da ich dafür Front- und Heckscheibe demontieren müsste, worauf ich aktuell so GAR KEINE Lust habe. Mit Alubutyl werde ich wohl auch noch unter dem Armaturenbrett den Träger etwas bearbeiten sowie die Verkleidungen damit von hinten bekleben, damit hier auch so wenig Resonanzen wie möglich auftreten. Zum Kofferraum hin würde ich die Rückenlehne von hinten mit Alubutyl flächig bekleben (ist auch eine gewisse Isolation zwecks Auspuffgasabdichtung) und dicken Dämmschaummatten bekleben, da hier die Lehne ohne einen Träger o.ä. die einzige Abgrenzung darstellt.
Bisher habe ich folgende Komponenten ins Auge gefasst:
Verstärker: Mosconi Gladen One 60.6
DSP: Audison Bit Ten
HT: Micro Precision 5.28 mk II oder Diabolo R25XS^2
TMT: Micro Precision 5.16, Andrian Audio A165v, Andrian Audio A130
Sub: Earthquake SWS8
Da die 5.28 mkII sowie die A165v aber ja für Türeinbauten konstruiert wurden, dürfte ich mit dem begrenzten Volumen meiner Kickpanels Probleme bekommen, weshalb mir die A130 empfohlen wurden (auch nach Kontakt mit Anselm Andrian), allerdings bin ich mir bei der Resonanzfrequenz nicht sicher, ob ich sie tief genug spielen lassen kann, um den Sub ordentlich anbinden zu können. Die Kickpanels würde ich von einem Freund auf einem 3D Drucker aus 3-4mm dickem Kunststoff drucken lassen, von innen natürlich mit Alubutyl oder Bitumenmatten dämmen und dann mit Muhwolle ausfüllen. Sollte ich ggf. lieber mit GFK arbeiten oder die Panels aus MDF bauen?
Wie erachtet ihr die Komponentenauswahl? Sollte ich ggf. noch auf andere Chassis oder Verstärker einen Blick werfen?
Wie handhabt ihr die Hohlraumversiegelung nach dem Dämmen? Versiegelt ihr nachher von Innen noch mit Hohlraumwachs? Hält das Alubutyl in den Türen auch wenn ich vorher Fluid Film aufs Blech aufgetrage (das trocknet ja eigentlich durch)?
Was schlagt ihr mir als Subwooferlösung vor? Bandpass durch die Hutablage, direkt eingebauter Sub in die Hutablager mit angeschlossenem Gehäuse? Geschlossene Hutablage und durch die Rückbank spielen (und die dann natürlich nicht wie vorher erwähnt abdichten und verdämmen)?
Kennt ihr noch andere Retro HUs abgesehen vom eingestellten Becker Mexico (scheidet ja schon wegen DIN Format aus) und dem Retrosound Model One (hier gefällt mir das Display so gar nicht und es gibt keine wirklich passende Blende) oder könnt ihr mir gute Werkstätten empfehlen, die alte Radios modernisieren können? Ich hatte zwar die Tage schon eine Anfrage gestartet, allerdings würde das nicht vor 2013 möglich sein, da die Auftragsbücher wohl voll sind.
Leider sind die meisten Bilder im Thesis Bertone Baubericht nicht mehr verfügbar und auch die Website von ACR gibt dazu keine weiteren Bilder her, wenn man sie dennoch irgendwo begutachten könnte, dann wär ich daran sehr interessiert, da mich gerade die Dämmarbeiten sehr interessieren würden.
Zu guter letzt noch die Budgetplanung: für die Technik ohne HU habe ich 1.000 bis 1.300€ eingeplant, Dämmmaterial, Kabel, etc sind darin nicht eingeschlossen und ich schätze hier noch einmal 350-400€, die LiMa wollte ich eh wechseln, daher rechne ich sie mal nicht ins Budget ein.
Vielen Dank für alle, die bis hierhin gelesen haben und ich hoffe ich werde von euch auch noch einige Tipps, Hinweise und Ratschläge bekommen können.
Schöne Grüße,
Dennis