berechenen / bauen passive Frequenzweiche

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
G

Guest

Guest
Moin,
ich muss mir eine 2Wege Weiche für mein System bauen und habe bislang noch nicht die richtigen Tools dafür gefunden.

System (-12db/-18bd)
Mittelton - 300 bis 10000hz, 4Ohm, 86db, 15/40Watt
Hochton - 10000hz bis Rest, 4 Ohm, 93db, 80Watt

Bei Strassacker habe ich schon was berechnet, allerdings nur was?

Die Weiche sollte sich inkl. der Lautsprecher nach aussen mit 2Ohm darstellen.

Gibt es irgendwo ein schönes Tool, was mir das ganze berechnen kann?
Was muss / sollte ich beachten bei der Entwicklung?
Sollte beim Bauen auf irgendwas besonderes Augenmerk gelegt werden?

Merci

P.S.
Und wo ich gerade den thread mit der Trennfrequenz gelesen habe ... gibt es einstellbare passive Frequenzweichen (regelbare kondensatoren und Spulen habe ich schon mal gesehen ... aber für die werte?)
 
Hi,

was du vorhast funktioniert nicht. Eine passive Frequenzweiche lässt sich nichtmal im Home-Hifi einfach so berechnen... im Auto ist das noch hoffnungsloser.

Du hast zwei bis drei Möglichkeiten... 1. Das ganze in die Hände eines FÄHIGEN Händlers geben (schnell, gutes Ergebnis, evtl. teuer), 2. Dir ein Grab an Bauteilen in Standartqualität anlegen und durch mühsame Hörtests herantasten (langwierig, frustrierend, evtl. noch teurer) oder 3. Die Lautsprecher komplett IM Auto vermessen (Frequenzgang, Impedanzgang, akustische sowie elektrische Phase) und dann die Daten in boxsim importieren, was dann eine relativ präzise Simulation ermöglicht (benötigt eben ein Messsystem).


Gruß, Mirko
 
Also in Summe ... das Ergebnis , dass ich bei einer 2 Wege von Strassacker ermitteln kann als Basis nehmen und dann testen.

Möglichkeit 3 klingt interessant, aber dafür ist das Equipment bestimmt nicht so günstig, oder?
 
ToeRmeL schrieb:
Die Lautsprecher komplett IM Auto vermessen (Frequenzgang, Impedanzgang, akustische sowie elektrische Phase) und dann die Daten in boxsim importieren, was dann eine relativ präzise Simulation ermöglicht (benötigt eben ein Messsystem).


lustig ist noch, dass der f-gang im auto an beliebig vielen punkten anders ist :)
ich denke weg 2 ist der härteste und längste, aber im endeffekt der bessere.
weg 1 enthält bei einem fähigen händler hoffentlich weg 2, somit könnte man so auch an ein gutes ziel kommen, falls einem selber weg 2 zu lange, hart und teuer ist.



mfg eis
 
Naja aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man mit der Boxsim-Simulation auf Grundlage von vollständigen Messdaten zu einem sehr guten Ergebnis gelangen kann... sogar Profis in Sachen Passivweichen hatten mehr lobende als tadelnde Worte übrig.

Messequipment ist schon etwas teurer... ATB PC Pro um 180€ und Hobbybox plus Hardware noch etwas mehr.

@eiskalt... es kommt einem aber im Auto sehr zugute, dass man seinen Kopf meist nicht weit im Raum bewegt.


Gruß, Mirko
 
naja mirko, dem eisi sein fahrersitz is total locker. der hat n olden weinroten 3er golf!
:D:D

mfg didan
 
tach!
...also um sich "nur mal anzuschauen", wie weit eine 6 oder 12db-weiche noch rauf/runterläuft kann man "basscade" gebrauchen... und für "notfall-trennungen" (bevor man gar nix anderes hat) tut's das auch... für klanglich ausgereifte trennungen ist, wie der mirko schon gesagt hat mehr aufwand nötig!

gruß huebi :beer:

http://www.selfmadehifi.de/basscad.htm
 
Ich danke für die Antworten. Ich hoffe mal auf einen langen Winter, damit ich dann in Sinsheim ein schönes Ergebnis präsentieren kann.
 
hansi bei mir kann man wenigstens "sitz" un "karosserie" unterscheiden :D



mfg eis
 
Zurück
Oben Unten