Berechnung eines Isobarik/Compound Gehäuses (geschlossener Subwoofer)

Mister Cool

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Sep. 2010
Beiträge
7.556
Mir schwebt vor einen Subwoofer zu bauen, der in die Skisacköffnung integriert wird. Dabei sollten die zwei bereits vorhandenen JL Audio 8w3v Chassis verwendet werden.
Um einerseits die Ankopplung an den Innenraum zu optimieren, und andererseits das ganze relativ kompakt zu halten, habe ich an ein geschlossenes Isobarik/Compound Gehäuse gedacht ("push-push" Variante), das von hinten in die Skisacköffnung gesteckt wird.

So könnte es aussehen (Powerpoint Fake)

y3yhuvuq.jpg


und hier der Aufbau

ty2a5uva.jpg



Zur Zeit spielen Sie gemeinsam in einem ca. 28l geschlossenen Gehäuse.

Wer hat sich schon mit Berechnung eines Compound Gehäuses beschäftig?
Welches Volumen müsste das Gehäuse hinter dem zweiten Treiber haben?

Die Grösse der Isobarik-Kammer ist fest (11x24x24)

Hier noch die TS Parameter der Chassis

evyzemaq.jpg


Bitte kein Bandpass empfehlen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Win ISD kannst du auch Isobaric berechnen. Im Prinzip halbiert sich nur das von dir genannte Volumen, da sich das imaginäre Vas halbiert.
 
Das würde bedeuten, dass ich das Gehäuse noch verkleinern kann?
Zur Zeit sitzen sie in 28L ("normal" geschlossen), also wären 14 (anstatt 22) ausreichend?
JL Audio Empfehlung für ein einzelnes Chassis ist Netto 8,5L geschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte bei der Bauweise sorgen bei viel Pegel.
Der vordere sitzt in sehr wenig Volumen, was die Luft recht heiß werden lassen könnte.
Die Dinger Membran an Membran zu verbauen finde ich da besser.
Da bekommen wenigstens beide Seiten Luft.
 
nicht nur deshalb die bessere Idee, sondern auch weil sich Unlinearitäten im Antrieb so aufheben und das Volumen zwischen den Chassis sonst VIEL zu groß ist.
 
pushpull gehäuse sind bei mir schon nen paar tage her, aber da war doch was :
wirkungsgrad von nur einem chassi
reso/gehäuse halbiert

warum sollte man des mit einem 8" jl tun - der kann schon tief und viel volumen braucht nen jl nie...
 
Die oben genannten Bedenken kann ich sehr gut nachvollziehen.

Dennoch

1. Ich bin kein "Extremst-Laut-Hörer", besonders was Subwoofer anbetrifft. Ich bleibe beim gepflegten Musikhören (sonts wären meine mickrigen, eifachen Endstufen und Chassis ohne Caps und Akkus nicht das richtige)

2. Ich möchte ganz bewust - wegen der Ankopplung an den Innenraum - das "äussere" Chassis in dem Innenraum haben. Das ist die treibende Anforderung/Kriterium. Ich habe damit sehr gute Erfahrung in dem Benz gemacht und möchte es nicht missen. Ich möchte nicht, dass das ganze aus dem Kofferraum durch den Skisacktunnel (a'la Bandpass) spielt.
Wenn ich die Chassis zueinander drehen würde ("push-pull"), müssten beide Chassis hinter der Lehne eingebaut werden und durch den Tunel spielen. Dann kann ich mir das ganze gleich sparen, und anstatt zwei 8" Chassis einfach ein 10" oder 12" Chassis in GG von hinten dicht an die Skisacköffnung oder an das Loch in der Hutablage (24cm) anbauen.

Sollte das ganze nicht funktionieren, es könnte sein, dass ich dann die 8-Zöller verkaufen muß und auf ein einzelnes grösseres Chassis in GG umsteige.

3. Zu "..Die Dinger Membran an Membran zu verbauen finde ich da besser.. Da bekommen wenigstens beide Seiten Luft....weil sich Unlinearitäten im Antrieb so aufheben und das Volumen zwischen den Chassis sonst VIEL zu groß ist..."

Ich habe diese Bauweise schon vor vielen Jahren (seit '89) verfolgt und gehört. Es gibt bombastische Lösungen von Linn (Isobarik, Keltik,...) die trotz der "push-push" Anordnung und noch deutlich grösserer Voluminas zw. den Chassis sehr gut funktionierten.

http://upload.wikimedia.org/wikiped...r_-_early_version_inside_isobaric_chamber.jpg

Aber das stimmt, dass inzw. auch Linn bei den neueren Modellen zu der "akubarik" Anordnung ("push-pull"), u.a. wegen der Auslöschung der Unlinearitäten umgestiegen ist. Aber diesen extrem hohen Anspruch im Auto habe ich nicht.

"...warum sollte man des mit einem 8" tun..."

Weil ich schon zwei davon habe :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
du mußt aber nicht beide 8" verbauen ;-) -
der zweite bringt so nur mehr unnötigen tiefgang und sparrt vielleicht nen bissle volumen...
 
Ich kann es ausprobieren - einfach das zweite Chassis ausbauen. Das Volumen könnte man in beiden Fällen variabel nach Bedarf durch "Stopfen" anpassen. Für beide Varianten (1x8" GG oder 2x8" Isobaric) fällt es eher sehr klein aus.
 
JA! bitte testen und berichten- interessiert mich sehr!


nen echten guten bandpass mal gehört? ich kenne welche, die begründen ne Limo zu kaufen ;-)
 
nen echten guten bandpass mal gehört?, die begründen ne Limo zu kaufen

Noch nicht (soll nicht heissen, dass es sie nicht gibt, bloss ich habe sie noch nicht getroffen).
Ich möchte einfach keine Riesenkiste einbauen und bin mit einem geschlossenen glücklich.

Und es soll ein Coupe werden. Ich brauche etwas zum spass und nicht etwas vernünfiges :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte bei der Bauweise sorgen bei viel Pegel.
Der vordere sitzt in sehr wenig Volumen, was die Luft recht heiß werden lassen könnte.
Die Dinger Membran an Membran zu verbauen finde ich da besser.
Da bekommen wenigstens beide Seiten Luft.

Das verstehe ich selbst nach mehrmaligem Lesen nicht.

BTT: Bitte bau es! Wenn es gar nicht funzen sollte, kannst du ja den hinteren raus nehmen und Vergleiche anstellen. Die würden mich dann sehr interessieren!!

Edit: Müsste sich nicht auch Mms deutlich vergrößeren (um die Masse der Luft in der Kammer zwischen beiden Membranen?!)

Testen!! Bitte!
 
Ok, es geht um die Abwärme der Spule?!
Da sehe ich zwar nicht die mega Probleme, aber ok. Könnte man mit betrachten..
 
Je nachdem, wie viel Leistung bei Pegel da rein geht, wird's im kleinen Volumen schn recht warm.
 
Hallo,

ich sehe da keinen Sinn drinnen...
Wenn du den zweiten Woofer einfach weg lässt ist das Gehäuse immer noch groß genug, und du gewinnst 3dB Wirkungsgrad...

Verlieren tust du dabei gar nix...

Wozu also Compound?
 
Die zwei im Compound PushPush bräuchten das Halbe Volumen wie einer alleine bräuchte,
ABER die Luftmasse in der Verbindungskammer zählt zur MMS dazu...somit geht Qts etwas nach oben und fs etwas nach unten.
Auf jeden Fall ist das geschl. Gehäuse deutlich zu groß.
Die beiden Woofer können in dieser Anordnung aber nur soviel Maximalpegel wie ein einzelner. Hub und Fläche ist ja nur einer.
Die 3 dB Wirkungsgradverlust können durch die doppelte elektrische Belastbarkeit ausgeglichen werden.

Sinn macht das aber für mich so nicht...dann lieber beide normal in einem Dreieck hinter den Skisack bauen.
Im Bereich bis 80 Hz spielt das akustisch keine Rolle...im Gegenteil...durch die gezwungene Luftankopplung im Skisack
könnte es sogar im Nahfeld ein Vorteil sein.
 
Ja, ich glaube der Didi meint sowas.


Gegenfrage: Was, ausser das du bereits die zwei JLs hast, spricht denn gegen Free Air ?
In einem Coupe würde das gehen und wenn es nicht auf das letzte bisschen Präzision ankommt, wäre das auch was.

Könnte dir auch jemanden in deiner Nähe sagen, der sowas hat und wo du bestimmt auch mal reinhören kannst und bei Fragen bist du da auch an kompetenter Stelle.


Gruß Christian
 
Ich denk der didi meint ein "liegendes" dreieck.
Also wenn du in den skisack schaust einer einer rechts einer links.

gruß erkan
 
Zurück
Oben Unten