Berechnung eines Isobarik/Compound Gehäuses (geschlossener Subwoofer)

Danke, beide Varianten ( Dreieck horizontal und vertikal) wären denkbar, wobei die Vertikale Anordnung ist mir lieber (belegt nicht beide umklapbaren Lehnenteile).

Free-Air zum Anhören zu Finden wäre noch komplizierter als Bandpass :-)
 
Sinn macht das aber für mich so nicht...dann lieber beide normal in einem Dreieck hinter den Skisack bauen.

Meinst Du sowas?

ynynapu7.jpg

genau

die variante bietet auch ihre vorteile , doppelte nutzbare membranfläche so das du als "leisehörer" immer / länger im linearen antriebsbereich dich aufhällst was der präzision auch gut tut

Mfg Kai
 
Ok, Ok, Ihr habt gewonnen ;) und mich überzeugt

Wir werden sehen (ich meine hören), wie es funktionieren wird, aber es dauert noch a bisserl ...
Danke

Ich komme auf ca. 24L bei relativ kompakten abmessungen BxHxT1/T2 = 34x50x23/39
 

Anhänge

  • JL_in_Audi_3.JPG
    JL_in_Audi_3.JPG
    58,1 KB · Aufrufe: 39
Echt schade.

Mich hätten die Ergebnisse wirklich interessiert. Aber wenn du schon Kompromisse eingehst: Warum dann keinen Bandpass? Nur wegen dem "Direktschall"?
 
Dafür gibt es mehrere Gründe
1. Ich mag GG.
2. Ich möchte nicht einen halben Kofferraum mit einer grossen BP Kiste verbauen
3. Sind die JL 8w3 optimal/geeignet für BP? Ich will sie ja behalten.

Welche Vorteile hat ein BP gegenüber einem GG (wenn man den für mich nicht relevanten erreichbaren Pegel/Druck ausschließt)?
 
Der 8w3 passt sehr gut im Fortissimo Bandpass.
Vorteile:
-bessere Ankopplung an die Umgebung im Nahfeld
-bei richtiger Abstimmung/Einstellung extrem präzise schnell und knallig
-besserer Wirkungsgrad
-weniger Impedanzkritisch
-...
Der einzige Nachteil ist nur das Volumen...der Rest ist eine Frage des Könnens ;)
 
-bessere Ankopplung an die Umgebung im Nahfeld

Das habe ich nicht ganz verstanden.
In diesem konkreten Fall, nach dem Wechsel auf die "Dreiecklösung" erfolgt die Ankopplung an die Umgebung - genauso wie bei einem BP - durch die Skisacköffnung, also vergleichbar. Oder meinst Du damit etwas anderes?

Welche Grösse/Volumen müsste man sich für so ein JL-BP vorstellen?
 
Der einzige Nachteil ist nur das Volumen...der Rest ist eine Frage des Könnens ;)

Und da muss man schon exakt wissen, was man tut, oder man probiert ewig rum und bekommt meist trotzdem nicht das 100% optimale.
Das schreckt viele ab.
Ein GG ist da halt deutlich einfacher zu handhaben.
 
-bessere Ankopplung an die Umgebung im Nahfeld

Das habe ich nicht ganz verstanden.
In diesem konkreten Fall, nach dem Wechsel auf die "Dreiecklösung" erfolgt die Ankopplung an die Umgebung - genauso wie bei einem BP - durch die Skisacköffnung, also vergleichbar. Oder meinst Du damit etwas anderes?

Welche Grösse/Volumen müsste man sich für so ein JL-BP vorstellen?

Ja, bei der Dreieckslösung ist die Ankopplung ähnlich gut wie beim Fortissimo Bandpass.
Allerdings fehlt der Wirkungsgradvorteil obenrum und der damit um 90% reduzierte Hub beim Anschlag.

8" Fortissimo Bandpass geht bei 10+20 Liter los....ideal ab 12 + 25 Liter...je Woofer.
 
Ich würde an deiner Stelle wenn du GG baust noch die beiden Woofer voneinander trennen.

Das eine Brett macht den Kohl net fett!
Das reimt sich und was sich reimt ist gut ;)

Gruß
Michael
 
Wurde eigentlich die skizzierte "Dreiecks-Lösung" realisiert.....?
 
Zurück
Oben Unten