Beulen durch Alu- / Stahlstreben?

Konni schrieb:
Raffnix schrieb:
Ich habe den ~5mm Spalt zwischen Seitenaufprallschutz und Blech auch mit Klebt&Dichtet gefüllt.

Gruß
Konni

kenn dich doch du alter Pfuscher ... hätt ich aber auch so gemacht (wenn ich es damals schon gewusst hätte) :cry:

Aber das mit dem Kleben war eher darauf bezoge ...
impact schrieb:
Hört sich super an. Ich hab da so ein Rohr in der Türe das wohl zum Seitenaufprallschutz dient. Nur: Wie soll ich das mit dem Außenblech verbinden, ohne daß ichs Verschraube ?

Grug Raffnix, ... besonders in de Hunsrück :D
 
So, und zurück vom einkaufen...musste erstmal nen Baumarkt finden der diese Schrankleisten nicht verchromt anbietet...mit Chrom kostets das 3-fache :wall:
Jetzt muss ich nur noch nen Kumpel quälen, dass der mal bei Würth einkaufen geht.
 
Kannst ja mal in deinem Einbauthread aktualisieren mit Bildern von den Leisten!

Gruß
Patrick
 
[quote:351g768r]
Sollte in der Tür ein Profil als Seitenaufprallschutz sitzen würde ich aufjedenfall das Außenblech mittig (auf die Fläche bezogen) mit diesem Seitenaufprallschutz verbinden da hierdurch die Fläche des Bleches die frei schwingen kann MASSIV verkleinert wird, hierdurch kannst du dir wohl einiges an Profilen sparen.

Hört sich super an. Ich hab da so ein Rohr in der Türe das wohl zum Seitenaufprallschutz dient. Nur: Wie soll ich das mit dem Außenblech verbinden, ohne daß ichs Verschraube ?[/quote:351g768r]

Hallo,

du kannst auch kleine Holzkeile nehmen , die beidseitig mit nem elastischen Kleber, z.B Klebt & Dichtet, zwischen außenblech und Seitenaufprallschutz kleben.
Ob du das ganze jetzt durchgehend machst oder alls 10-20cm mit sonem kleinen Keil nimmt sich nicht allzuviel.


grüße
jan
 
Was kostet eig. Klebt und Dichtet? Und für welche Fläche reicht das Zeugs ganz grob?
 
Alternativ zu klebt und dichtet geht auch Pattex PH700. Ist soweit ich weiss die gleiche Pampe und ist um einiges billiger. Kostet bei uns im Handwerkereinkauf so um die 6,50 die Kartusche und gibts in verschiedenen Farbtönen.
habe ich bei mir zum verkleben der Streben genommen und hält einwandfrei. Habe damit meine komplette Dachhimmelkonstruktion eingeklebt.

Wichtig ist nur, das der Kleber nach dem Trocknen dauerelastisch bleibt und nicht aushärtet. Auch auf die Temperaturbeständigkeit achten, da es in der Tür mal schnell recht warm wird im Sommer.

Gruß
Kai
 
ok, hätt ich eig. mitbestellen können..aber egal. Ich muss ca. 6 Meter Schrankleisten verkleben plus nen halben Quadratmeter Multiplex, wieviel bräucht ich denn ca.?
 
Am besten wär Stahlstreben nehmen, die direkt aufschweißen und die Tür neu zu lackieren :ugly:

Mfg Harald (Scheibenkleber genommen, funkt prima!)
 
Das beste für die Akustik, ok, aber sicherlich das schlechteste für den Geldbeutel :ugly:

Hab mir jetzt mal 4 Tuben K&D geordert.
 
So ideal wären die Stahlstreben garnicht... Angeschweisst würdest du wohl früher oder später probleme damit kriegen dass sich das Türblech verformt, durch das Gewicht der Stahlstreben, außerdem veränderst du dadurch ja die Struktur des Bleches was UNTER UMSTÄNDEN auch noch zu anderen optischen wie habtischen Problemen führen könnte.


grüße
jan
 
Wer will denn mit dem Auto noch fahren?
Am besten eines kaufen, das stellt man sich in die Garage und baut halt wie man will.

Abgesehen auf ein paar Events im Jahr aufn Hänger hin und retour wird das halt nicht
bewegt :ugly: :keks:

Mfg Harald
 
Ich würde auf jeden Fall nicht stückeln...
Ich sage mal so, im CarHifi Bereich ist es evtl. vernachlässigbar, je nach dem welches Profil man hat. Aber rein von der Statik gesehen, gehen somit die Widerstandsmomente des Profils vollkommen flöten ;)

Und Winkel oder T-Profile sind nicht immer den Kastenprofilen vorzuziehen, im Gegenteil...
Warum werden dann Kranbahnen aus Kastenprofilen gemacht?
Sie haben zwei Stege und sind somit höher belastbar als z.B. Träger...
Wichtig ist generell nur, daß das E-Modul ( http://de.wikipedia.org/wiki/Elastizit%C3%A4tsmodul )
so groß wie möglich ist. Das erreicht man durch hohe Bauteilhöhe.
Bei einem HEB ( alte Bezeichnung IPB ) [ doppel T-Träger ] zählt die Höhe und nicht die Breite, um eine Last aufzunehmen. Je höher, desto besser.

Hoffe das war jetzt nicht zu weit ausgeholt :keks:

Gruß Patrick
 
Ich habe bei mir auch mit Alu-Vierkantprofilen gearbeitet (lagen halt noch so rum *g*)

a3_aluprofile.jpg


Meine Tür (Audi A3) wölbt sich lediglich in der senkrechten, in der waagrechten ists eine gerade Linie, deswegen wars auch kein Problem, die Aluleisten über die volle Länge gehen zu lassen. Die Streben habe ich mit 1K-PUR-Kleber (Karosseriekleber, wie Carlofon 'Carloflex' oder 'Sikaflex') flächig aufs Blech geklebt. Hinter dem serienmäßigen Aufprallträger kommen ebenfalls ein paar Punkte Kleber das eine Verbindung mit dem Türblech entsteht. Die Streben werden dann mit Klebeband oder Bitumenmattenstückchen gegen Verrutschen gesichert und das ganze sollte etwa 8h aushärten.

Beulen habe ich keine, weder durchs Profil noch durch die 5 LagenBitumenmatte die zusätzlich verklebt sind :)
 
Na das sieht doch schonmal amtlich aus. Also danke euch allen nochmal für die Hilfe :beer: Nächste Woche gehts meiner Tür dann auch ans Blech :D
 
GrOOv3 schrieb:
Ich würde auf jeden Fall nicht stückeln...
Ich sage mal so, im CarHifi Bereich ist es evtl. vernachlässigbar, je nach dem welches Profil man hat. Aber rein von der Statik gesehen, gehen somit die Widerstandsmomente des Profils vollkommen flöten ;)

Und Winkel oder T-Profile sind nicht immer den Kastenprofilen vorzuziehen, im Gegenteil...
Warum werden dann Kranbahnen aus Kastenprofilen gemacht?
Sie haben zwei Stege und sind somit höher belastbar als z.B. Träger...
Wichtig ist generell nur, daß das E-Modul ( http://de.wikipedia.org/wiki/Elastizit%C3%A4tsmodul )
so groß wie möglich ist. Das erreicht man durch hohe Bauteilhöhe.
Bei einem HEB ( alte Bezeichnung IPB ) [ doppel T-Träger ] zählt die Höhe und nicht die Breite, um eine Last aufzunehmen. Je höher, desto besser.

Hoffe das war jetzt nicht zu weit ausgeholt :keks:

Gruß Patrick

Bzgl. des Stückelns hat die Länge des Profils ja erstmal garnix mit dem Widerstandsmoment gegen Biegung zu tun. In der Annahme von ner Kraftschlüssigen Verbindung zwischen Profil und Außenblech hättest du dann halt zwischen den Profilstücken immer Durchbiegungen beim Blech.

Das bzgl. der Stabilität ein Kastenprofil nem offenen mit einfachem Steg überlegen ist ist klar, wie du schon richtig sagtest.

Aber man kann sichs wenn man die ganze sache schon theoretisch betrachten will nicht ganz so einfach machen. Man kann das ganze ja nicht statisch betrachten, man "legt" das ganze ja auch nicht nach Festigkeit aus sondern nach Steifigkeit... Statisch wie du denkst müsste auch von ner kraftschlüssigen Verbindung Profil-Türblech ausgegangen werden, das ganze wäre aber kontraproduktiv, da man hier dann auch erstmal einfach die Reso wahrlos nach oben zieht und um das dann wieder zu bekämpfen viel zu viel Gewicht in den Türen braucht.

Ähnliches zu der Sache mit dem E-Modul. Ich halte Alu in der Tür für wesentlich geeigneter als Stahl, auch wenn der EModul nach deiner Theorie anderes aussagt. Aber man sollte halt irgendwie doch das Verhältniss Gewicht / Nutzen im Auge behalten, hier gilt halt nicht immer dass viel viel hilft....


grüße
jan
 
@ Jan: Ich würde Aluminium Stahl auch in der Türe vorziehen, alleine von der Relation von Gewicht und Stabilität die nötig ist.
Ich habe ja auch geschrieben, daß es in so einem Fall wie Versteifung der Autotüre ( vielleicht nicht deutlich genug ausgedrückt ) auch ausreicht. Auch wenn die Streben eingekerbt sind, um eine Biegung zu bekommen oder die Profile überhaupt rein zu bekommen...

Naja und der Rest, den ich oben angesprochen habe in einer noch einfachen, relativ verständlichen Version ist einfach Fakt bei der Statik und nicht nur Theorie.
Wenn man eine Konstruktion macht, dann muß man halt einige Sachen beachten und abwägen, welches Material in Frage kommt. Von Materialpreis, über Herstellungskosten und Anspruch der Bauteile hin. Aluminium muß halt in der Regel einen drei mal so hohen Querschnitt haben wie Stahl, damit sich dieser nicht durchbiegt. Aber ich denke das weicht jetzt hier absolut vom Thema ab ;)

Man kann auch sehr viel durch Kantungen erreichen, da man das Material kaltverfestigt etc.
So werde ich auch einiges bei mir machen...

Gruß Patrick
 
da kann ich mich ja fast schon glücklich schätzen, daß mein würth-vertreter nur nen heiermann für ne kartusche haben möchte :D
 
Zurück
Oben Unten