Habe mir nun endlich besagte Kopfhörer "geleistet" ... sind dann gestern angekommen.
Erster Eindruck: Verarbeitung sowie optik sind Genial, gut, sicher nicht umsonst MADE IN GERMANY
Beim ersten Hörtest an meinem PC stellte sich dann heraus, dass durch die 250 Ohm Impedanz so einiges Fehlt an Lautstärke, gut, ist auch nur nen Line-Out an meiner Soundblaster X-Fi. An sich ist der Klang jedoch großartig. Die DT-770, die mein Vater hat haben zwar mächtig dampf untenrum, auch die Wiedergabe der Höhen ist gut jedoch fehlen die Mitten dort zu sehr. Die DT-880 haben eine sehr ausgeglichene Wiedergabe. Der Bass ist sehr zurückhalten (ich mags untenrum dann doch lieber voller, das wird jedoch an der halboffenen Bauweise auch liegen). Die mitten sind auch sehr klar, die Höhen jedoch teilweise zu stark, vor allem die scharfen S-Laute stören ein wenig, welche jedoch mit dem PC nicht so krass ausfallen wie am danach getesteten CD-Player.
Dann habe ich die Kopfhörer am CD-Teil (ca. 15 jahre altes Sansui, das gibt einem noch die Computertracks der CDs als digitales Rauschen wieder
) meines Vaters getestet. Als Test-CDs habe ich ein paar alte Kuschelrock's gehabt und "Nothing Else Matters" ... 
Die Kuschelrocks sind quasi nicht hörbar, da durch die doch sehr ausgeprägten höhen das RAUSCHEN extrem auffällt und auch stört beim hören. "Nothing Else Matters" hörte sich auch sagenhaft an, wenn auch hier nicht die krassen S-Laute dermaßen hervortreten würden.
Der Tragekomfort ist auch sehr gut, sie drücken nicht zu sehr auf den Kopf (die DT-770 sind dagegen Birnenquetscher) und die weichen Velours-Polster (serie, auch Leder nachkaufbar) sind ebenfalls angenehm und schmiegen sich dem Kopf an.
Ich würde ja fast behaupten, ich hätte meine neuen Kopfhörer gefunden. Nachdem sich meine Sony MDR-570 nach nunmehr 10 jahren zersetzen muss halt was neues her. Die DT-880 gefallen mir optisch sehr gut, die halboffene Bauweise macht sich auch besser als gedacht (bin eher fan von geschlossenen Kopfhörern). Leider sind mir die scharfen S-Laute derzeit ein Dorn im Auge. Fragt sich ob ich mit nem gescheiten Kopfhörerverstärker diese noch mindern kann.
PS: Selbst mein Vater meinte, dass er damit Dinge hört, die er sonst nicht hört.
(anm.: er hört nichtmal mehr nen Zeilentrafo pfeifen)
Erster Eindruck: Verarbeitung sowie optik sind Genial, gut, sicher nicht umsonst MADE IN GERMANY

Beim ersten Hörtest an meinem PC stellte sich dann heraus, dass durch die 250 Ohm Impedanz so einiges Fehlt an Lautstärke, gut, ist auch nur nen Line-Out an meiner Soundblaster X-Fi. An sich ist der Klang jedoch großartig. Die DT-770, die mein Vater hat haben zwar mächtig dampf untenrum, auch die Wiedergabe der Höhen ist gut jedoch fehlen die Mitten dort zu sehr. Die DT-880 haben eine sehr ausgeglichene Wiedergabe. Der Bass ist sehr zurückhalten (ich mags untenrum dann doch lieber voller, das wird jedoch an der halboffenen Bauweise auch liegen). Die mitten sind auch sehr klar, die Höhen jedoch teilweise zu stark, vor allem die scharfen S-Laute stören ein wenig, welche jedoch mit dem PC nicht so krass ausfallen wie am danach getesteten CD-Player.
Dann habe ich die Kopfhörer am CD-Teil (ca. 15 jahre altes Sansui, das gibt einem noch die Computertracks der CDs als digitales Rauschen wieder


Die Kuschelrocks sind quasi nicht hörbar, da durch die doch sehr ausgeprägten höhen das RAUSCHEN extrem auffällt und auch stört beim hören. "Nothing Else Matters" hörte sich auch sagenhaft an, wenn auch hier nicht die krassen S-Laute dermaßen hervortreten würden.
Der Tragekomfort ist auch sehr gut, sie drücken nicht zu sehr auf den Kopf (die DT-770 sind dagegen Birnenquetscher) und die weichen Velours-Polster (serie, auch Leder nachkaufbar) sind ebenfalls angenehm und schmiegen sich dem Kopf an.
Ich würde ja fast behaupten, ich hätte meine neuen Kopfhörer gefunden. Nachdem sich meine Sony MDR-570 nach nunmehr 10 jahren zersetzen muss halt was neues her. Die DT-880 gefallen mir optisch sehr gut, die halboffene Bauweise macht sich auch besser als gedacht (bin eher fan von geschlossenen Kopfhörern). Leider sind mir die scharfen S-Laute derzeit ein Dorn im Auge. Fragt sich ob ich mit nem gescheiten Kopfhörerverstärker diese noch mindern kann.
PS: Selbst mein Vater meinte, dass er damit Dinge hört, die er sonst nicht hört.
(anm.: er hört nichtmal mehr nen Zeilentrafo pfeifen)