Bi-Amping im Auto?

druide

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Juli 2005
Beiträge
764
Moin Moin,

habe man vor langer Zeit was gelesen das jemand im Auto seine Anlage per Bi-Amping betrieben hat.

Nu kratz ich mir grad am Kopf :kopfkratz: , für Bi-Amping braucht man doch bei den Lautsprechern ein geeignetes Bi-Wiring Terminal!! und das haben normale LS (alco die Chassis) nicht, oder gabs doch welche??

hier mal zur verdeutlichung:


http://www.sengpielaudio.com/Bi-Wiring.pdf

jemand Erfahrung?? weis jemand mehr?? interessiert mich :beer:

Gruß Micha
 
naja jeder ls hat eigene amp .. bzw.s tufe ....

hjt z.b nen ETON CX 280 an ner Genesis Sa50 und ETOn A1 tmt an ner eton 1502 und der Rs 100 als MT an ner .. kp.. extra stufe halt ... so wie ichs vor hab z.b. ...

nur trennerei is dann halt nich mehr so einfach gemacht ..... prozzi is da scho zu emfehlen .... zwecks lzk z.b...
 
Wo istn denn das Problem bei Bi-Amping? :)
Du gibst wie beim Aktivbetrieb jedem Lautsprecher einen Endstufenkanal. Nur trennst du nicht aktiv mit den Weichen an der Endstufe bzw. Radio, Prozi oder was auch immer, sondern mit normalen passiven Bauteilen :)
 
Na das ist ja alles relativ.

Biamping heisst ja schlicht und ergreifend Hochtöner und Tieftöner bekommen jeweils nen eigenen Verstärkerkanal. Sehr einfach zu realisieren zum Beispiel mit so schicken Weichen wie sie bei einem Rainbow Germanium dabei sind.
Bei Homeboxen ist das ja auch nichts anderes (ausser dass da die Weichen im Gehäuse sitzen).
 
also mal klartext, für nen dummen wie mich :ugly: ....

bei nen 2Kanalsystem is ne 4 kanal Stufe ausreichend, die Stufe gibt das ganze Frequenzspektrum ab und die LS bekommen ne passive Weiche.

somit hätte man ja für jeden LS ne eigene Weiche? wenn man es selbst baut oder so??

is doch dann fast so wie Vollaktiv (auch pro LS ein Kanal) nur das passiv getrennt wird :kopfkratz:

was bringt das für Vorteile?
 
Vorteile im Auto wäre das du HT und TMT getrennt in der Laufzeit korrigieren kannst. Desweiteren bei Verwendung 2er verschiedener Endstufen würde der HT-Bereich auch durch große Last im Baßzweig nicht beeindruckt.
 
Zudem kann man sich das Klangbild anders zusammenstellen, z.b. ne warm klingende Stufe für aggresive HT´s und eine mit ordentlich Punch im Kickbassbereich für die TMT´s man ist also flexibler auf der langen Reise zu seinem Traumklang.
 
OK hatte an folgendes gedacht:

HT aktiv überdie HT geregelt, genauso wie der Sub, beim TMT würde ich gerne einen MT zwischen "Hängen" per Bi-Amping, 2 gebrückte µ-Dim 500.24 sollten doch reichen dafür
dann hab ich nur das Problem das ich an der HU nur einen Ausgang für ne TMT Stufe habe aber 2 Stufen...

hmmm Y-Adapter :ka: ??

was meint ihr? oder nur eine 4-Kanal, dann würde es gehen
 
Öhm da brauchst Du nen anderes Radio um das sinnvoll zu realisieren.
 
Is dochs selbe wie vollaktiv betrieb nur passiv getrennt :ugly:


grüße
jan
 
Genau... man braucht passive Weichen für jeden Lautsprecher und kann gleichzeitig wie beim Aktiv-Betrieb LZK und Pegel an der HU bzw. den Endstufen regeln.

Der Vorteil gegenüber "normalen" passiven Weichen ist dann auch genau der, dass man keine Widerstände braucht (das kann man mit Gain-Reglern der Endstufe machen) und dass man die LZK voll nutzen kann.

Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten