Blasen oder Saugen?

AUDI-O

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Juni 2014
Beiträge
157
Real Name
Tobias
Moin Fuzzis,

ich muss meine Endstufen im doppelten Boden belüften. Dadurch das eine Basskiste auf dem Abdeckboden, bis 15cm vor der Heckklappe steht, habe ich also nur diese "hinteren" 15cm Platz für Lüfter.
Jetzt ist die Frage, ob diese besser kühlere Luft einblasen sollen, oder Warmluft absaugen?

Gibts da fundierte Begründungen, was besser ist?
 
Ich wär eigentlich für absaugen, denn reinblasen würdest ja ebenso nur warme Luft.
Wobei ich denke, das die Zirkulation alleine schon reichen würde.
Aber da wirds sicher nen Profi geben, der damit schon Erfahrungen gemacht hat ;)
 
Man kann zwei Lüfter benutzen der eine bläst rein, der andere Lüfter saugt die Luft raus ,man sollte den Abstand so wählen ,wie die Endstufe lang ist.

mfg
 
tomi, das ist mir schon klar, ich habe allerdings nur diese 15cm um möglichst alles zu belüften. daher ist ein luftkanal leider nicht realisierbar.
 
Wenn du keine gezielte Luftführung realisieren kannst würde ich eher die saugende Varainte bevorzugen. Wenn du Luft reinblässt kanns sein, dass sich die Luft nur irgendwo staut und du genauso Hitzeprobleme bekommst wie ohne Lüfter. Beim Saugen ist es zwar auch nicht gewährleistet, dass die warme Luft rausgesaugt wird aber die Gefahr eines Hitzestaus sollte geringer sein.
 
Sofern du nicht die Möglichkeit hast, einen blasenden Lüfter gezielt auf einen "Hot Spot" auszurichten, dürfte es eigentlich egal sein.

Staubfilter in der Ansaugöffnung nicht vergessen.

Schöner Topictitel übrigens. :ugly:
 
Sierra sehr guter Hinweis, danke dir für die Veranschaulichung!
 
Schöner Topictitel übrigens. :ugly:

"Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann." ;)

Ansonsten auch: Saugen.
Aber vergiss nicht, dafür zu sorgen, dass die kühlere Umgebungsluft auch nachströmen können muss.
Beim Blasen besteht die Möglichkeit, dass die kühlere Luft such einfach mit der warmen vermengt als für einen gleichmäßigen Austausch zu sorgen.

Eventuell kann man Dir genauere Empfehlungen geben, wenn Du eine Skizze oder ein Foto vom Einbauort zeigst.

Alles Gute, Kim..
 
Ob saugend oder blasend ist vollkommen egal. Wichtig ist nur, dass es zirkulieren kann. Sprich Du brauchst 2 Öffnungen, eine für den Lüfter und eine wo die Luft ein- oder ausströmen kann ;)
 
ich wäre auch für saugen da eigtl jede rrm unten ein loch hatt das wasser ablaufen kann da kann dann auch "kalte" luft nach strömen bzw es wird immer irgendwo lücken geben wo luft nachström ich glaube kaum das du durch lüfter so eien unterdruck herstellen kannst
 
ich wäre auch für saugen da eigtl jede rrm unten ein loch hatt das wasser ablaufen kann da kann dann auch "kalte" luft nach strömen bzw es wird immer irgendwo lücken geben wo luft nachström ich glaube kaum das du durch lüfter so eien unterdruck herstellen kannst

Bitte was? :fp:
 
Er glaubt kaum, dass man beim Saugen einen solchen Eier-Unterdruck herstellen kann... :ugly:
 
Saugen! Warme Luft sammelt sich "oben", Dein Lüfter hat nur einen möglichen Platz, nämlich "oben". Gegen die Physik arbeiten bringt nur was bei expliziter Luftführung, was bei Dir nicht möglich ist.

Montiere den Lüfter und sorge dafür/hoffe, dass der Bereich unter der Platte nicht 100%ig dicht ist, damit Luft nachströmen kann und es somit zu einer wärme-abführenden Strömung kommt.
 
Hi,
Ich würde die lüfter auch saugend montieren und am besten auf der anderen seite von dem verstärker eine öfnung das frischluft nachkommt. Der rest sollte aber "dicht" sein.
z.b. ein spalt zwischen der rückbank und der abdeckplatte.
Da reicht ein 2cm spalt.

Gruß erkan
 
So, noch mal im Detail.

Wesentlicher Unterschied zwischen Saugen und Blasen: Beim Saugen ist der Druck im "belüfteten" Volumen geringer als der Umgebungsdruck, beim Blasen ist er höher.

Für die Kühlwirkung spielt das (ausgenommen gezielte Anblasung besonders warmer Stellen) prinzipiell keine Rolle, weil der Luftmassenstrom identisch ist.

Die angesprochenen Totvolumen interessiert es such nicht, ob der Druck höher oder niedriger ist, die bekommst du nur auf 2 Arten weg: Entweder man zwingt die Luft beim Druckausgleich das betroffene Volumen zu spülen, oder man erzeugt mittels Strömungsgeschwindigkeit so starke Verwirbelungen, dass auf diese Weise die stehende Luft ausgetauscht wird (wenig praktikabel).

Zusammenfassend lässt sich folgendes sagen: Für einen möglichst vollständigen Luftaustausch ist die Luftführung essentiell, nicht das Prinzip Saugen oder Blasen. Gleiches gilt für die Kühlwirkung mittels gezielter Umströmung.

ALLERDINGS hat wie gesagt das Blasen einen entscheidenden Vorteil: Die Luft die in das belüftete Volumen gelangt, tut das nur an EINER Stelle und lässt sich daher bezüglich Staub filtern - über längere Nutzungsdauer ein nicht unwichtiger Vorteil. Wenn du die Luft heraussaugst, findet der Druckausgleich über zahllose Undichtigkeiten des Volumens statt - incl. Dreck.
 
-ich würde wenn es wirklich wichtig ist (also das Teil sonst abschaltet) vor den Lüfter noch ein Peltier-Element mit Kühlkörper setzen (http://www.amazon.de/product-reviews/B00APB96S6) , dann kannst Du in den Raum hineinblasen und Dir sicher sein das Kalte Luft nachströmt, der Nachteil sind zusätzlich ca. 7A Verbrauch........, und ich hab es noch nicht probiert evtl Schwitzwasser.

Ist ja dann quasi wie eine Kühlbox. Und wenn man eine Kühlbox bei offenen Deckel ausschaltet bildet sich ja meist auch Kondenswasser an deren Wänden.
 
Blasen oder saugen... Hauptsache, es fühlt sich gut an! :hippi:

Nach Möglichkeit saugen und einen Schlitz für die Luftzufuhr auf der Gegenseite vorsehen.
 
Auch wenn's blasen heißt, ist es doch mehr saugen....

Von daher ist es doch egal.
 
Ok!
Danke jannek für die ausführliche Information und die Peltierelemente kannte ich auch noch nicht, allerdings sind 7A echt heftig, zumal es nicht bei einem 4x4cm Peltierelement bleiben würde, sondern eher 5-10...

Letzte Frage: Macht es einen Unterschied wierum ein Lüfter dreht? Also links oder rechts rum?
Speziell dieser Lüfter mit der Flügelform interessiert mich:
Unbenannt.JPG

Unbenannt2.JPG

Da wo die Endstufen sind, sollen 7x 14cm Lüfter drüber.
FullSizeRender.jpg
 
Zurück
Oben Unten