Blasen oder Saugen?

7 x 140mm sind m.E. totaler Overkill. Drehrichtung ist egal, Flügelform nicht ganz unwichtig für Massenstrom und Laufgeräusch, aber bei den meisten eher Designelement.

Nimm 2 oder 3 140er mit Drehzahl < 1000 Umdrehungen und pack ne Lüftersteuerung dazu (Tip: T-Balancer MiniNG).
 
Über was haben wir jetzt eigentlich diskutiert :kopfkratz:

Links einen saugend, rechts einen blasend, dazwischen eine Platte. Dann wehts Dir die Farbe von den Endstufen :taetschel:
 
7 x 140mm habe ich bestellt. Die Eton FA 5000 wird unter Vollast so schweine heiß und zwischen Subgehäuse und kühlkörper sind nur 1,5cm Platz, daher brauche ich potenten Luftdruck/Luftstrom, der auch den Zwischenraum freisaugt.

Bei manchen lüftern sind die Flügel ja auch eher U oder Banenförmig, da macht das wohl einen härteren Unterschied von der Drehrichtung, als bei meinen, die etwas gewellt sind, aber linear verlaufen ;)

Dann Danke euch für die Hilfe!

 
Wie willst Du die Lüfter dann anordnen? Liegend nebeneinander?
 
Genau, wie auf dem letzten von mir geschickten Bild zu sehen. über die Komplette Kofferraumbreite liegend nebeneinander über den Ende von den Amps.
 
Bei den heutigen Lüftern mit besonderem Design der Flügel würde ich unbedingt auf die Drehrichtung achten - die ist meistens mit Pfeilen am Lüftergehäuse selbst markiert.
 
Genau, wie auf dem letzten von mir geschickten Bild zu sehen. über die Komplette Kofferraumbreite liegend nebeneinander über den Ende von den Amps.

Dann brauchst Du aber auf der gegenüberliegenden Seite, also hinter der Kiste, eine ebenso große Öffnung, sonst werden die Lüfter außer Lärm zu machen nichts bewirken. Ansonsten werden die nur Über-/Unterdruck bewirken, aber die Wärme bleibt wo sie ist.
 
Naja ich hoffe wenn die nen unterdruck erzeugen, dass am umlaufenden rand der platte "frischluft" eingezogen wird.
 
So die Lüfter sind gekauft und angekommen. Ich habe natürlich mal prompt versucht die Lüfter erst in die eine und dann in die andere Richtung laufen zu lassen. Das hat natürlich nicht geklappt... Bei Plus an Plus und Minus an Minus lief er ganz normal und bläst Luft nach unten. Wenn ich ihn verpole macht er nicht, außer das ein kleines rauchfähnchen aufsteigt :fp:

jetzt habe ich natürlich nochmal im keller gekramt und einen kleinen 3cm pc gehäuselüfter gefunden und das gleich probiert. bei Verpolung macht der garnichts und dreht sich nicht wie vermutet andersherum...Kann mir jemand sagen warum das so ist?

Grüße
 
Warum drehst du ihn nicht einfach um? :kopfkratz:

Warum das so ist, weiß ich auch nicht, aber dass das (meistens) nicht geht, hätte ich auch eher sagen können :ugly:.
 
... bei Verpolung macht der garnichts und dreht sich nicht wie vermutet andersherum...Kann mir jemand sagen warum das so ist? Grüße
Ein bürstenloser Motor für Gleichstrom hat eine Elektronik drinnen sitzen, die nur EINE, RICHTIGE Polung verträgt. Meist noch FARBLICH oder mit "+ und "-" gekennzeichnet.
Der geneigte Anwender sollte akzeptieren, DASS es so ist und sich nicht wundern, wenn er seine gekauften Teile ins Nirvana bläst, wenn er meint, es andersrum probieren zu müssen :ugly:

Merke: Nur in Science-Fiction-Filmen lässt sich alle Elektrik umpolen um gegenteilig zu funktionieren :taetschel:

Drehe den Lüfter bei richtiger Polung auf den Kopf und alles wird gut...
 
Funzt der Lüfter, der Rauchzeichen von sich gegeben hat, denn noch mit der richtigen Polung? Vielleicht haste ja nur die Elektronik für den Hallsensor hochgejagt und die brauchst ja eh nicht (du brauchst das Tachosignal (gelb) ja nicht).
 
Also hochwertigere Lüfter haben einen Verpolungsschutz verbaut. Dass man Lüfter nicht einfach so verpolen sollte ist doch eigentlich jedem bekannt?
 
Offensichtlich ist das nicht jedem Bekannt.

In den Lüftern befinden sich wie PlayItLoud richtig feststellte BLDC Motoren. Diese brauchen zwingend eine eigene Steuerelektronik, die es im Regelfall nicht mag, falsch gepolt angeschlossen zu werden. Dabei dürfte nicht nur der Hallsensor (der noch am wenigsten) sondern eher der Steuerchip einen abbekommen haben.

Grob läuft es bei diesen Motoren so, dass ein magnetisches Drehfeld erzeug wird, das dem Motor vorraus läuft. Damit das funktioniert, muss über induktive Effekte auf nicht bestromten Spulen (günstigere Lösung) oder über eigene Sensoren (teurer und genauer) die Position festgestellt werden, um das Feld weiter zu schalten.
 
Der Lüfter mit den Rauchfähnchen läuft noch ohne Probleme und die LEDs gehen auch wunderbar.
Ich hatte im Kopf, das man die Lüfter einfach verpolen kann und dann drehts andersrum, aber jetzt bin ich schlauer...
Versuch macht kluch :lolschild:

Die Lüfter umdrehen werde ich nicht, weil auzf der "Unterseite" wo der bläst, leider die Hässlichen Stützen und Kabel hat. Da die Lüfter alle komplett zu sehen sein werden, kommt also für mich kein umdrehen in Frage und ich werde wohl mit den Lüftern reinblasen müssen...
 
Zurück
Oben Unten