BMW 3er GT/F34 Klang aufwerten - welche Variante?

tepee

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Feb. 2014
Beiträge
53
Hallo!

Es gibt ja schon einige BMW-Threads, aber jeder hat irgendwie etwas anderes vor. Zudem habe ich einen 3er GT (F34), der noch wohl noch kaum behandelt wurde. Die Einbauplätze und Komponenten sind zwar die selben wie im normalen 3er/F30, aber die Akustik evtl. anders?

Ausgangssituation: Navi Prof. NBT2 mit Standard-Stereosystem (10er MT v.+h., 16er Untersitz-TT, keine HT). So weit ich gesehen habe, gibt es keine einzige Frequenzweiche im System! Nicht ein mal einen Kondensator als TP habe ich am 10er MT finden können!

Ich habe jetzt mal als 1. Schritt 28mm Hochtöner samt Frequenzweiche aus meinem Pioneer TS-E170Ci System nachgerüstet. Vom Sound her eine ordentliche Aufwertung, aber irgendwie sind die Höhen zu stark und unangenehm im Ohr. Könnte evtl. auch am Frequenzgang des Stereosystems liegen, da diese angeblich verbogen sind, damit die fehlenden HT kompensiert werden? Könnte dann mit Umcodierung auf HiFi besser werden, werde ich bald testen.

Oder liegt es am Hochtöner selbst bzw. an der Weiche? Sind im Spiegeldreieck montiert, auf Fahrer ausgerichtet und am -3dB Kontakt der Weiche angeschlossen.

Das mal als erste Bastelaktion. Mein eigentliches Endziel wäre im Wesentlichen ein richtig schöner Klang bei normalen bis mittleren Lautstärken, ordentlich Pegel u.ä. brauche ich nicht. Bin hierzu bereit vorne alle LS auszutauschen, eine Endstufe einzubauen. Einen Alpine PXE-H650 habe ich auch noch rumliegen, sowie 2 ältere 4-Kanal Endstufen und HT+MT+TT aus dem BMW HiFi System. Kostenmäßig sollte es eher günstig sein, da das Auto nach 2,5-3 Jahren zurück geht und ich keine größeren Summen investieren möchte. Das Schrauben erledige ich selber :)

1. Budget-Variante wäre: o.g. Pio-HT, orig. MT oder besserer?, 20er HiFi Bässe 2Ohm ... oder kpl. BMW HiFi HT+MT+TT, teilaktiv an 4-Kanal Endstufe? +PXE oder anderer DSP für Klangoptimierung? Evtl. schon ausreichend für mein Ziel?

2. Die mittlere Variante wären die fertigen Systeme: Eton B100W+USBs würden mir sehr gefallen, aber relativ teuer, selbst gebraucht noch. Rainbow IL-C.8-3 wäre vom P/L-Verhältnis her am sympathischsten, wenn auch wohl etwas unter dem Eton anzusiedeln?

3. Nach dem ich hier viel gelesen habe (Klangfuzzi-Virus), würde mich evtl. auch eine individuelle Lösung reizen, womöglich vollaktiv. Aber ich weiß nicht, ob ich es mir wirklich antun soll :) Was ich so an typischen Komponenten aufgeschnappt habe:

HT: Sollte detailreich, aber angenehm und keinesfalls aggressiv sein.
Eton CX 260/265
Vawecor TW030
Div. Vifa OX20 / XT25
Monacor 284
...?

MT:
Eton RS 100 (gebr. relativ günstig, aber auch gut?)
Scan Speak 10F (wird hier oft empfohlen, preislich schon etwas höher, aber evtl noch OK, wenn so viel besser?)
Ein 13er MT wäre auch interessant, aber wohl nicht ohne recht viel Basteln reinzubekommen?
...?

TT: Schön wäre, wenn sie tief und präzise könnten.
Eton USB 195 / 150 (erscheint sehr brauchbar, aber nicht ganz mein Budget, gebraucht findet man auch fast nichts bezahlbares)
Aurasound NSF8 4Ohm (interessanter Frequenzgang was ich so gelesen habe, aber Wirkungsgrad? Außerdem Adapterplatte nötig)
Rainbow ILS-8F (evtl. gute Allroundlösung, leistungsmäßig nicht zu anspruchsvoll, kann auch einigermaßen tief?)
Jehnert-ähnliche Variante (auch optisch nahezu gleich), aber angeblich mit größerer Schwingspule und 2 Ohm, auf Ebay Kleinanzeigen gefunden (Kennt jemand?)
Earthquake SWS 8 4/2Ohm (soll ziemlich tief können, aber recht fett und obenraus schwach - mit 13er MT evtl. interessant?)

4. Als Mischlösung: Evtl. Rainbow-Komplettsystem nehmen und bei Bedarf später mit besseren MT+HT (dann evtl. vollaktiv) aufwerten?

Ich weiß viele versch. Varianten... :) Was raten die Klangfuzzis? Danke schon mal im Voraus!
 
Im Endeffekt scheinst Du aber auch genau das vor zu haben was auch in sämtlichen BMW Threads schon durch gekaut wurde.

Es gibt wie Du schon aufgezählt hast unendliche Möglichkeiten in den BMW's Musik zu bringen.
Mein Vorschlag ist, wenn möglich mal auf Treffen oder ähnliches mal einige BMW's an zu hören um zu sehen was so klanglich Deinen Geschmack trifft.
Dann weist Du auch schon wie Du es um zu setzen hast wenn es in dein Budget passt.
Falls das nicht möglich ist, bist Du mit einem Plug & Play System sicher gut bedient.
Dann ist halt noch die Frage ob Du auch in der Lage bist die Anlage ein zu stellen oder jemanden dafür kennst.
Wie man sieht mal eben "einfach" Hochtöner nachrüsten ist dann doch nicht so einfach es in angenehmen Einklang zu bringen.
 
Ja, da hast Du wohl recht. Ich habe irgendwie auch meine ganzen Gedanken niedergeschrieben, die mir in den letzten Wochen im Kopf rumgeistern.
Vielleicht erwarte ich auch ein wenig den Rat, welche Richtung ich einschlagen sollte...
 
DSP ist das a und o

Du hast serienmäßig ein krasses Equalizing im Radio. Wenn du da jetzt einfach HTs einbaust (egal welche) wird das bei 10kHz immer grausam
 
Danke, so etwas habe ich mir schon gedacht. Gut, wenn es der Fachmann bestätigt :)
Rein interessehalber werde ich mal auf HiFi umcodieren, um den Unterschied zu hören...

Natürlich ist klar, dass der einfach eingepflanzte HT auch nicht unbedingt so ohne weiteres zum orig. MT passt. War mal so ein erster Test. Dachte nur nicht, dass es doch so auf die Ohren geht :)
 
Danke, kenne den Thread. Dachte nur nicht dass es sich so krass auswirkt. Werde heute Abend mal die HiFi Codierung testen.

Ansonsten 1-2 Fragen in die Runde:

Hat jemand schon mal versucht einen 13er MT einzubauen? Beim E90 habe ich 1-2 ganz seltene Fälle gefunden, beim F30 noch nicht. Hier ist ja auch am Türblech montiert und max. 4cm Platz hinten zur Türscheibe hin.

Brauchen die Aurasound Woofer viel Leistung? Oder geben Sie sich auch mal mit je 70-100W zufrieden?
 
Um das Volle Potenzial der Auras zu nutzen sollten schon min 300W anliegen an 4 Ohm. So habe ich sie im Betrieb.
100W ist da recht dünn.
 
Ok, so heftig aufrüsten wollte ich auch nicht :)

Ich habe gestern auf HiFi umcodiert. Die Frequenzen haben sich erwartungsgemäß entspannt, es ist aber viiel leiser geworden, so dass es ohne Endstufe unbrauchbar ist. Daraufhin habe ich auf Top-HiFi codiert, das wird auch orig. von BMW verwendet, wenn auf das Alpine-System umgerüstet wird. Das klingt schon ausgeglichener und geht lauter als nur HiFi.

Die Hochtöner sind dadurch schon etwas erträglicher geworden, aber insgesamt sind sie immer noch schrill und auf die Dauer nervig. Ich schätze, es liegt am nur mal einfach ins System hängen, aber evtl sind die Hochtöner selbst auch nicht gerade die sanftesten. Es sind Pioneer DS-778A 8Ohm, im Netz habe ich einige Klagen gefunden, dass sie zu schrill sein sollen...
 
Es sind Pioneer DS-778A 8Ohm, im Netz habe ich einige Klagen gefunden, dass sie zu schrill sein sollen...
:fp: warum nicht die org. BMWs?

ich habe damals bei meinem Dad im E60 die Codierung angepasst. Schau mal bei dir, evtl. haben die aktuellen HeadUnits weiterhin folgende Optionen:
[FONT=Tahoma,Helvetica]Zu meiner Lösung: Ich habe die Lautsprecher in der Heckablage angezapft, die Kabel bis in die Mulde gezogen, dort in den High-Low rein und mit ca. 20cm cinch in den Verstärker.
Problem war noch, dass die hinteren LS nur ab 120Hz spielen, also kein Bass unterm Sitz vor kam.

-- einschub: mir war von Anfang an bei der $676 Codierung der MaximalPegel viel zu stark gesunken um vgl. zum Stereo--

Habe also den SA676 wieder entfernt, den MASK aufgefrischt UND folgende Codierung manipuliert:
[TABLE="width: 90%, align: center"]
[TR]
[TD][FONT=Tahoma,Helvetica]code:[/FONT][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD] [TABLE="width: 100%"]
[TR]
[TD="bgcolor: #ffffff"][FONT=Tahoma,Helvetica]CROSS_OVER_1
e60_hifi
CROSS_OVER_2
e60_flat
[/FONT][/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Das hat mir die schrillen höhen in der Front vom Stereo System genommen und hinten eine lineare Soundausgabe von ganz unten an beschert. Jetzt bekommen die Breitbänder hinten zwar auch die Frequenzen unter 120Hz ab, aber :wayne: ! Hinten hat jetzt noch Hochton gefehlt, also noch nen Satz L7 Hochtöner zu den Breitbändern dazu - est voilà - hinten ists jetzt auch ganz nett für die die mitfahren. Der Fahrer merkt das aber eh nicht wirklich.
[/FONT]
 
Warum nicht orig. BMW HT? Weil ich die Pios rumliegen hatte und mal ausprobieren wollte. Dachte dass sie besser sind und eine 12dB Weiche mit HP für HT und TP MT haben statt der 6dB HP beim orig. BMW-HT.

Habe aber auch noch einen BMW-HT liegen, den ich am WE mal einsetzen werde. Die Pios nerven selbst mit Umcodierung, habe schon ein Pfeifen im Ohr :)

Beim E60 und MASK etc. war das wohl noch anders. Danke für den Tipp. Aber beim NBT (bei mir NBT-Evo) kann man nur Hifi-Variante, Verstärker-Variante und Equalizing-Variante verstellen. Evtl. versteckt sich hinter letzterem so etwas wie du meinst, aber es ist mit Variante 1,2,3,4,5 mehr oder weniger verschlüsselt.
 
Zurück
Oben Unten