BMW E39 Sound optimieren - Amateurfragen

Kunststoffringe aus dem 3D Drucker werden mittlerweile häufig verwendet.
Sollte halt die Temperaturen im Auto aushalten. Den Ring nach Möglichkeit so auslegen, daß man ihn noch beschweren kann, das wäre von Vorteil
 
Ich habe meine SB Acoustics 24WO auf ASA gedruckten Ringen und diese mit MPX verklebt.
Kurz gesagt: ich bin von der Stabilität stark beeindruckt und habe nicht das Bedürfnis das Fräsen zu lassen oder ähnliches.

Und wir reden von 9 1/2" Tiertöner die ich nicht schone. 🤩
 
Die Ringe sind ursprünglich von mir. Ich kann gerne die dxf Datei zum fräsen bereitstellen.
Ich hatte damals die AA130 ohne Hochpass in Kombination mit Vifa Ringradiatoren im Spiegeldreieck. Hat sehr geil funktioniert
 
Was genau ist eigentlich der Sinn dahinter, die Lautsprecher an Holz / Alu usw. anzuschrauben, geht es hier um das, dass der Lautsprecher fester angezogen werden kann? Weil wenn der Ring zwischen Kunststoffgehäuse und Lautsprecher sitzt, ist das ganze ja trotzdem am Kunststoffgehäuse angeschraubt, da gehen ja die Schwingungen trotzdem durch oder nicht? Müsste denn auch nicht so ein Ring reichen ohne Schraubenlöcher, oder macht das keinen Sinn?
 

Anhänge

  • Screenshot_20250212_191249.jpg
    Screenshot_20250212_191249.jpg
    38,1 KB · Aufrufe: 13
Wie willst du den Ring ohne Schraublöcher befestigen? Einklemmen zwischen Lautsprecher und original Befestigung? Da verzieht man ja sehr wahrscheinlich den Korb vom Lautsprecher.

Der Adapter ist ja dafür da, dass der Lautsprecher bündig und plan an einer originale Aufnahme befestigt werden kann.

Also erst den Ring an die originale Aufnahme und dann Lautsprecher an den Ring. Oder: Durchgangslöcher im Ring und mit längeren Schrauben.

Weitere Gründe sind auch, dass man den Lautsprecher weiter nach vorne holt um ihn nicht in die Türverkleidung oder ähnliches spielen zu lassen.
 
Was genau ist eigentlich der Sinn dahinter, die Lautsprecher an Holz / Alu usw. anzuschrauben, geht es hier um das, dass der Lautsprecher fester angezogen werden kann? Weil wenn der Ring zwischen Kunststoffgehäuse und Lautsprecher sitzt, ist das ganze ja trotzdem am Kunststoffgehäuse angeschraubt, da gehen ja die Schwingungen trotzdem durch oder nicht? Müsste denn auch nicht so ein Ring reichen ohne Schraubenlöcher, oder macht das keinen Sinn?


für mein Verständnis geht es dabei um Masseträgheit.
Je schwerer der Untergrund ist desto schwieriger ist es für den Lautsprecher den Unterbau mit zum Schwingen anzuregen.
Schließlich soll sich ja möglichst nur die Membran des Lautsprechers bewegen und so Schallwellen produzieren.
 
für mein Verständnis geht es dabei um Masseträgheit.
Auch.

Aber:
Ein 5mm Aluminiumring bringt wenig/kaum Masse mit, wird aber ein weiches Blech, Kunststoff sehr stabilisieren.
Auch wird ein Korb, der nur 4 Schraubpunkte hat nicht mehr verbogen/verspannt wenn ein stabiler Untergrund drunter ist.

Einen Stabilen Untergrund erreicht man teilweise auch durch Formschlüssigkeit.

Ontopic:
Entweder auf das gezeigte Gehäuse einen Druckring aufkleben/aufspachteln, oder zum Beispiel zwei Edelstahlringe lasern lassen. Gibts ja haufenweise Anbieter online dafür.
 
Zurück
Oben Unten