BMW E46 Cabrio, Soundsystem gesucht

Joymachine

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Aug. 2009
Beiträge
47
Ein Kollege hat ein 3er BMW Cabrio E46 mit dem Harman Kardon System.

Musik hört er nur Techno da er selbst als DJ auflegt.
Das Harman System klingt leise recht gut, aber wenn es lauter wird geht es gar nicht mehr.
Das Radio ist das 16:9 Werksradio mit Navi was bleiben muss.

Musik wird meistens lauter gehört und der Bass soll trocken und schnell sein.

Er möchte aber nicht mehr als 2000,- inkl. Kleinmaterial und Dämmung ausgeben.

Bis jetzt sind die Doorboards von Jehnert geplant für 425,- L I N K da man dort zwei Chassis einbauen könnte.

Als Verstärker könnte er die KICKER ZX-350.2 (2x110W) und die KICKER ZX-750.1 (1x375W) für rund 500,- besorgen.
Diese wären Ideal, da sie schon über High Level Anschlüsse verfügen.

Jetzt bleiben noch grobe 1000,- für das FS, Woofer, Klein - Dämmaterial.

Habt ihr da eine Empfehlung für mich wie man mit der Summe hinkommt?
Oder würdet ihr es komplett anders lösen???
 
Endstufe Audison SRX3 450,- Euro
Subwoofer JL-Audio 2 Stck. 8W3v3 in Fortissimo-BP ca. 650,- Euro
Frontsystem Hertz HSK165 (das neue!) 300,- Euro
Türdämmung ca. 200,- Euro
Hochtonkapseln für Hertz HT25 90,- Euro
Kabelsatz komplett ca. 80,- Euro

Dann hast noch ca. 250,- Euro für eine vernünftige TMT-Aufnahme in der Tür.
Hier und überhaupt ist die Frage wie die handwerklichen Fähigkeiten sein.
Das Jehnert Doorboard ist sehr schön, aber akustisch eben nicht wirklich.
Auf jeden Fall muss das Blech hinter dem TMT geöffnet werden und alles massiv
gebaut werden um richtig knallen zu können.
Ein Doppel-16er System bekommst in diesem Wagen kaum in Griff...und ist auch
in dieser Preisklasse nicht sinnvoll zu realisieren.
 
Danke für deine Zusammenstellung.
Werde mal etwas nach dem Bandpass von dir googeln.

Was ist denn von den Eton A1 160 HG zu halten die gerade im Teilemarkt angeboten werden?
Die sind auch nicht so tief und googel sagte bis jetzt nichts negatives.
 
Was ist denn von den Eton A1 160 HG zu halten die gerade im Teilemarkt angeboten werden?
Die sind auch nicht so tief und googel sagte bis jetzt nichts negatives.

Sind auch sehr gute TMTs, allerdings spielt die Einbautiefe keine Rolle, da das Türblech unbedingt geöffnet
werden muß!
 
Hat keiner von euch Erfahrung mit diesem Cabrio oder seit ihr alle in München auf dem Oktoberfest???
 
Das E46 Cabrio ist nicht ganz einfach ;)
Der Sub MUSS ein BP sein und für die TMTs MUSST das Türblech öffnen...

Besonders bei diesem Fahrzeug geht es nicht darum WAS eingebaut wird, sondern WIE !
 
Ich habe heute Infos von einem BMW Mechaniker bekommen und er hat mir die Tür erklärt.
Jetzt versteh ich das auch mit dem öffnen.

Du sagst es muss ein Bandpass sein, aber wohin damit?
Er hat aber keine Skisacköffnung!

An der Stelle wo die Öffnung wäre, sitzt der 20cm Sub vom Harman System.

Ich werde das mit dem Sub wohl nochmal genau prüfen müssen.

Die Lautsprecher werden zu 99% die Eton werden, da recht günstig, die HT werden an der Stelle der Harman HT in der Tür montiert.
Der Einbau muss unauffällig werden da der Wagen nachts immer in der Nähe von Clubs steht und schon mehrfach aufgebrochen wurde.
 
Also der TMT Einbau mit Didi´s Ringen sieht doch sowas von unauffällig auf, schau mal nach den Einbaufreds hier
als müsst´s so sein!
und dann würd ich die a1 entweder schwärzen oder nach der Black Edition vom Discovery Ausschau halten ("teurer" halt)
und der HT ist leider auch nicht der kleinste, evtl wäre da was anderes unauffälliger (Einbaufreundlicher?)
zumal wenn die Kiste schon öfter ausgeräumt wurde .. (?)
den sub vom HK kannste doch dann getrost in der Garage lassen

mfg
Stefan
 
Ich hab mir jetzt was feines zusammengesucht.

Ich weiß nur nicht wie groß das Volumen des Gehäuses vom Harman Sub ist.
Ich hab zwar von BMW eine tech. bekommen, aber die verrät auch nicht viel.

Weiß evtl jemand von euch wie groß die Skisacköffnung beim E46 ist???
Wäre super wenn mir da geholfen wird da ich jetzt keinen Zugriff auf das Auto habe.
 
Hallo,

die Öffnung hat 24x24cm.
Wir haben da auch ein fertiges Gehäuse im Angebot.
Besser gesagt 2 Gehäuse, eins mit 1x20er und eins mit 2x20er.
Zu finden auf unserer Seite www.streetsounddesign.de
Die Woofer unserer Wahl sind die Alpine 20er, die haben ein gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Wir haben da allerdings auf Bassreflex gesetzt. Geht wunderbar.

Es können aber auch problemlos andere Woofer genommen werden. Volumen ist pro Woofer =16 Liter.
Wer es ganz böse braucht kann das Gehäuse mit dem Ground Zero GZHW 20 X bestücken.
Leistung sollte dann aber 400-600 Watt pro Woofer sein.
Die Abstimmung lässt sich auch leicht verändern da das BR Rohr außen angebracht ist.

Gruß Chapchic
 
Also der TMT Einbau mit Didi´s Ringen sieht doch sowas von unauffällig auf, schau mal nach den Einbaufreds hier
als müsst´s so sein!

Leider geht das mit den Ringen nur im Kombi und in der Limo ;)
Der Coupé hat andere Türen. :cry:

Den BP kannst schön knackig abstimmen, dann machen auch die harten trockenen Bässe richtig Spass :bang:
 
Hallo

im E46 Cabriolet kann man wunderschön ein 3 Wege bauen.

19er HT in das Spiegeldreieck

5cm MT in den originalen Einbauplatz oben vor dem Türgriff. geht echt super klasse da oben

16er in die Türe. Dem Anselm sein A165G geht in der Türe sehr gut. Man braucht auch nicht unbedingt die Aluzierringe zu nehmen, es geht auch von hinten ein GFK/MPX Konstruckt zu bauen das der 16ere richtig FEST sitzt.


Dazu ein kleiner 8 Kanal DSP.

Endstufen kann man sehr schön die MA Serie von Eton Platzsparend einbauen und wie schon vorgeschlagen einen BP bauen.

Mit dem Budget ist das auf jeden fall gut möglich.

Dominic
 
Hallo,
man muss auch erwähnen,dass der "Blechschneideeingriff "recht umfangreich ist!(zum Teil Doppelwandiges Blech in diesem Bereich,muss dann grundiert ,lackiert und versiegelt werden.)
Manche Kunden wollen das einfach nicht.
Für die "ich möchte nicht sägen Fraktion",gibt es von Rainbow das IQ-265.25 BMWe46 System.Passt ohne Blecharbeiten in die vorhnadenen Einbauplätze,(Extra angefertigter 16 cm Korb).Die Weichenabstimmung wurde für das Türvolumen gemacht.(natürlich geht der Bass in der Türe nicht so heftig ,als die Blechsägenfraktion aber deutlich besser als die originalen LS Systeme.
Mit den Jehnert Panelen funktioniert es auch gut.(die version mit den2x16 cm)
Hier hab ich schon gute Ergebnisse mit Rainbow,Hertz,DLS gehabt.Dämmung ist aber wichtig.
Dazu noch ein Woofer durch den Skisack und dann wird das schon.
Prozessor Audison Bit one,damit der Frequenzgang geradegebügelt werden kann.Der Harman Verstärker muss leider drin bleiben.Das originale BMW Radio ist in dieser version auf volle Pulle Lautstärke am LS-Ausgang progammiert.Die Lautstärkereglung erfolgt im Harman kardon Verstärker.Darum müssen diese Augänge beutzt werden und da die Geschichte vollaktiv ist,müssen diese einzelnen Ausgänge im Bitone zu einem vernünftigen Signal aufgearbeitet werden.
Habe ich erst kürzlich in einem X5 gemacht.hat super funktioniert.Klanglich sehr sehr fein.
Mfg Quincy
 
Hallo,

das Radio kann man umprogrammieren auf LINEAR und auf ganz normale Lautstärkeregelung. Mit und ohne Limiter/EQ ect. kein Problem.

Das funktioniert dann sehr schön und man hat 4 ordentlich funktionierende VV-Ausgänge.

X5 ist gerade ein echt beliebtes Auto , warscheinlich da es die gerade zu echt vernünftigen Kursen am Markt gibt und es ja die neue Generation gibt. Da haben wir auch erst kürzlich das Radio linearisiert .Ist die gleiche HU. Programm ist vorhanden.


Schönen Tag

Dominic
 
Das mit dem Radio würd mich interessieren.
Ich wollte den Harman Verstärker raus nehmen und von dem Stecker der vom Radio kommt weiter gehen.

Wäre da für Tips sehr dankbar wie das mit dem Linear funktioniert.
Ich kenn einen BMW Techniker, können die das einfach machen oder braucht es dazu bestimmte Software?

Durch nette Angebote ist bis jetzt folgendes geplant / festgelegt:
- Prozi Rockford 3sixty2
- Lautsprecher Audio Development AD600
- Amp für die AD wird eine ARC Audio KS 300.4

Nur die Bassabteilung ist noch etwas unklar.
Ich möchte eigentlich das Harman Gehäuse nutzen. Für ein zusätzliches Gehäuse wird kein Platz sein da er den "Kofferraum" braucht.
Daher müsste ich wissen was für ein Volumen in dem orig. Teil herrscht um etwas brauchbares zu finden.

Wenn ich mir so die Bilder in den Links anschaue, dann müssten das doch bestimmt 8 - 10 Liter sein und dafür würde es ja schon ein paar Kandidaten geben.
Wird nur eng wenn es weniger Volumen hat.
 
Wer hat denn einen Link für mich zu den TMT Aufnahmen aus Alu oder kann mir jemand sagen wie stark die sind?
Ich finde im Netz nur die Kunststoffdinger.

Den Bildern nach schätze ich mal so mind. 38mm.
 
Zurück
Oben Unten