böses Bose im Audi

XtremeHunter schrieb:
Das RNS-D hat zwei ganz normale Cinchausgänge im Mini-Iso stecker. Ich müsste sogar noch irgendwo einen fertigen Adapter rumliegen habe...

Warum unbedingt aufs De-EQ setzen, wenns auch ohne geht? ;)

:beer:

Weißt du zufällig auch wies mit dem RNS-E aussieht? Müsste da ja dann gleich sein, weil die Anschlüsse für Bose sind ja auch gleich.

Hab hier mal die Pin-Belegung am Bose Verstärker
ampharness-7462178319604145426.jpg


In dem Fall könnte ich mir hinten einfach einen Adapter bauen vom Kabel das vom Radio kommt auf Cinch? Also Pin 9+6 für rechten Cinch und Pin 10+6 für linken Cinch?
 
Das ist ja nur die Belegung direkt am Radio.

Meine Belegung ist ja der Stecker hinten am Bose Verstärker. Da kann ich das Line Out ja auch abgreifen. Bei dir Pin 1-5 sind ja Line Out sowie bei mir die Pins die ich erwähnt habe, nur halt des andere Ende vom Kabel ;)

Bei dem RNS E bräuchte ich dann vorne einen Adapter für den anderen ISO Stecker aber hinten dürfte sich dann nichts ändern
 
allo

ja wenn dann signal direkt vorn am gerät abgreifen ! (RNS-D)

was da hinten an dem bosekasten raus kommt ist dann nicht mehr relevant

Mfg Kai
 
kai 1 schrieb:
allo

ja wenn dann signal direkt vorn am gerät abgreifen ! (RNS-D)

was da hinten an dem bosekasten raus kommt ist dann nicht mehr relevant

Mfg Kai

Ne ich glaube er will das Kabel direkt vor dem Bosekasten abgreifen. Allerdings wäre ich mir nicht sicher, ob das Originale Kabel sehr gut gegen Störgeräusche geschirmt ist. Dann doch lieber vorne am Radio abgreifen und ein gescheit geschirmtes Kabel durchs auto legen.

:beer:
 
XtremeHunter schrieb:
Ne ich glaube er will das Kabel direkt vor dem Bosekasten abgreifen. Allerdings wäre ich mir nicht sicher, ob das Originale Kabel sehr gut gegen Störgeräusche geschirmt ist. Dann doch lieber vorne am Radio abgreifen und ein gescheit geschirmtes Kabel durchs auto legen.

:beer:

ja das mit der Schirmung ist mir im Nachhinein dann auch eingefallen :beer:

Aber für vorübergehend wäre das mal eine Lösung ;)

Jetzt brauch ich nur noch Cinchkabel und Stecker und dann kann ich mal löten.

Was ist eigentlich + und - an einem Cinch Stecker? Ich denke mal + ist der Pin in der Mitte und - das Außenrum oder?
 
hallo

aussenrum ist der "schirm" also masse das heisst minus

Mfg Kai
 
So, hier die Messung vom Radio ohne Bose in laut (oben) und leise (unten):

RNS%20laut-leise.jpg
 
thx Magnus :beer:

Sieht ja aufjedenfall schon mal besser aus als davor :ugly:

ABER so wies aussieht ist da noch irgendwo ein EQ abhängig von der Lautstärke. Muss mal gucken was ich noch per OBD ändern kann.

Mal ne Frage zum B1 bzw B10 wegen der De-EQ Funktion: Funktioniert die nur über den HighLevel Eingang oder auch über den normalen Cinch Eingang?
So wie die unterschiedlichen Kurven aussehen, würde ich ja jetzt direkt über Cinch reingehen, und da hätte ich das Problem mit dem unterschiedlichen EQ abhängig von der Lautstärke :stupid:
 
Gemessen an den LowLevel Ausgängen vom RNS-D, hinten vor dem Bose Amp
 
Gib mir eins, dann mess ich ^^ Mir fehlen gerade leider noch knapp 1000€ um mir eins zu holen :cry:
 
Hallo liebe RNS-Mitleidende,

gibt es hinsichtlich unseres schönen RNS-D noch irgendwelche neuen Erkenntnisse?
Stehe auch kurz vor dem Schritt, das Bose durch was anständiges zu ersetzen und suche noch nach der optimalen Lösung. (Fahrzeug ist ein S8 D2 und ich würde gern vermeiden, alles aufzureißen :ugly: )

Mein aktueller Plan lautet:
- Bose im Radio rauscodieren
- Cinch-Signal vor der Bose-Endstufe abgreifen
- danach ein BitTen
- danach eine Audison LRx5.1k

Die Alternative wäre, das LS-Signal erst nach der Bose-Endstufe abzugreifen um dann per HighLevel in den BitTen zu gehen, allerdings habe ich dann Bedenken, dass mir Bose zu sehr reinpfuscht.
Kann hierzu eventuell jemand Erfahrungswerte berichten?

Vielen Dank im Voraus
Gruß
Sebastian
 
Also meine Lösung war so, dass ich das RNS-D rausgeschmissen und durch ein Alpine + BitTen ersetzt habe.

Ich hatte sowohl mit HighLow Adapter als auch mit direktem Abgreifen vom Cinch Signal ein Massebrummen in den LS. Ein normaler Entstörfilter vom Media Markt hat da auch nichts geholfen. Vielleicht bringt ein hochwertigerer Filter mehr??

Ich würde allerdings nie mit HighLow arbeiten, da wie du ja schon befürchtet hast, das Bose zu arg reinpfuscht aufgrund des lautstärkeabhängigen EQ. Die letzte Möglichkeit wäre noch, das Cinch-Signal direkt vorne am Radio zu holen und mit einem vernünftig geschirmten Cinchkabel nach hinten zu gehen. Allerdings weiß ich nicht ob das gegen das Brummen hilft, weil ich es nicht mehr getestet hatte.

WENN du das RNS-D drin lässt würd ich aber aufjedenfall das Bose rauscodieren.

Und wegen deiner Angst alles rauszureißen. Ich hab nen RS6, und wollte es auch vermeiden. Aber Bose Sub + Verstärker hab ich einfach drin gelassen, stört ja nicht. Und das Alpine Radio sieht gar nicht so schlecht aus in der Konsole, also versaut meiner Meinung nach nicht das Gesamtbild. Endstufen + BitTen sind in der Reserveradmulde, also sieht man auch nicht. Das einzige was man sieht ist mein Didi Bandpass, der wurde aber über die komplette Breite gebaut damit er nicht so tief wird. Und da dein S8 ja eine fest Hutablage hat, würde man einen Sub eh kaum bei dir sehn, weil er ja sozusagen "hinten" im Kofferraum ist. Bei mir im Kombi sieht man ihn natürlich besser...
 
Wurde eigentlich der Frequenzgang mal gemessen?

Ich würde sagen, die Eigenschaften des Fahrzeuginnenraumes werden sich nicht sehr viel ändern, mit anderen Lautsprechern, speziell im Tieftonbereich...viele, wenn nicht sogar alle der Equalizings könnten in so fern vielleicht sogar recht gut passen...

Dazu kommt noch dass für das offensichtliche Sounding im Tief- und Hochtonbereich eigentlich je ein EQ-Band mit niedrigem Q-Faktor ausreichen könnte...
Wenn nicht zufällig vielleicht sogar die Bass/Höhen - Regler die jedes normale Radio mitbringt?

Ich würde da vielleicht schon erst mal rumprobieren, bevor ich versuche mit dem DSP-Knüppel alles geradezubiegen, um es dann wieder zu verbiegen...wenn das noch nicht passiert ist, aber entsprechendes konnte ich in dem Thread hier nirgends rauslesen...



Grüße
 
Auf der 2. Seite ist der Screenshot als wir den Frequenzverlauf gemessen haben, aber halt nicht mit Messmikro sondern elektrisch am LS Ausgang nach dem Boseverstärker.

Ich denke kaum dass es, auch mit den Eigenschaften des Innenraums, klanglich sehr von Vorteil ist wenn sich der Frequenzverlauf im unteren Bereich so drastisch ändert. Das sieht eher danach aus, dass die orig Bose LS im unteren Bereich einfach etwas mehr EQ Verstärkung gebraucht haben, und sobald es lauter wird diese Verstärkung wieder rausgenommen werden musste damit sie nicht aus der Türpappe springen.

Vorallem wenn sowieso ein DSP verbaut werden soll ist die Einstellung ja immer Mist, da sich die Eingangsfrequenzen je nach Lautstärke ändern. D.h. Wenn man im DSP bei 45Hz -2dB einstellt, weil Bose untenrum gut zulegt, dann hat man obenrum ja fast nichts mehr weil Bose da ja sowieso schon abzieht.

Ich weiß leider nicht mehr, ob wir die Messung am Ausgang vom HighLow gemacht haben oder am Cincheingang der Endstufe, aber soweit ich mich entsinnen kann am Cinchausgang. D.h. die EQ Veränderung kommt vom RNS-D und das war dann auch der Grund wieso ich das rausgeschmissen haben. Weil man das RNS-D mit OBD nicht auf komplett linear stellen kann
 
was mal interessant wäre, herrauszufinden ob sich nach dem de-eq was der b1 oder b10 macht, sich wirklich was im frequenzverlauf ändert bei der anhebung der lautstärke.

ich weis genau was du meinst mike, nur wäre ich mir unsicher ob sich der frequenzverlauf wirklich ändert anschliessend...logisch klingt es schon, die frage ist nur wie die audison dsp´s anschliessend rechnen, ob sie das dann noch berücksichtigen oder ob sie stur ihr eigenes signal produzieren...

durch eine messung sicherlich herrauszufinden...
 
depok schrieb:
was mal interessant wäre, herrauszufinden ob sich nach dem de-eq was der b1 oder b10 macht, sich wirklich was im frequenzverlauf ändert bei der anhebung der lautstärke.

ich weis genau was du meinst mike, nur wäre ich mir unsicher ob sich der frequenzverlauf wirklich ändert anschliessend...logisch klingt es schon, die frage ist nur wie die audison dsp´s anschliessend rechnen, ob sie das dann noch berücksichtigen oder ob sie stur ihr eigenes signal produzieren...

durch eine messung sicherlich herrauszufinden...

Ja, es ändert sich der Frequenzverlauf bei einer Lautstärkeänderung an der HU, das wurde auch gemessen. Liegt daran dass der DSP nicht dynamisch sondern statisch korrigiert. Dh bei einem bestimmten Pegel passt es, bei allen anderen wiederum nicht.
 
Zurück
Oben Unten