Stefan dämmt
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 02. Feb. 2019
- Beiträge
- 2.030
- Real Name
- Stefan
ja. FBP bedingt nur das Verhältnis zwischen geschlossener und ventilierter Kammer.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
@DerSamoaner komme aus 76829 Landau. Es gibt in Mainz den CarAudio Store da könnte ich mal anrufen ob man da was probehören könnte, ist aber schon ein gutes Stück weg.
Nein, leider nicht; muss arbeitenBin mir nicht sicher, aber glaub der @Stefan dämmt ist mit dem 12W7 im FBP sogar vor Ort, oder Stefan ?
Cool. Da werden offenbar alle 5 Sinne bedient. Gefällt mir!Die W7 dürfen ab und an schon mal riechen, das machen die mit.
die trennung wird endweder in der endstufe eingestellt wenn die das kann , einen 12 db/okt lowpass kann im prinzip aber fast jede endstufeF2. Wie wird die Trennfrequenz in echt eingesetzt? Muss dafür eine bestimmte Hardware entsprechend verändert werden wie der Port? oder ist das auch eine Einstellungssache im EQ oder an der Endstufe? Oder muss da eine Frequenzweiche gebaut und zwischengeschalten werden?
dem kann ich mich auch nur anschliessenWOW! Du bist wirklich jemand, der sich hier ALLE Ratschläge annimmt, das hat man wirklich selten.
Genau1. Der GG Teil sollte auf 0,7 Qtc abgestimmt werden.
Nein. Abgestimmt wird der FBP auf ~65Hz. Die Fahrzeugreso ist relativ egal und hat eher Einfluss auf die Trennfrequenz.2.Die Abstimmresonanz sollte der Fahrzeugresonanz entsprechen, was bei einer Limousine 50hz sind.
jein..meist ca. das doppelte. Aber pauschal blöd zu sagen.3. Der Ventilierte Teil sollte ca 1,5-1,75 mal so groß sein wie der GG Teil.
Nein. Sonst wäre ja jeder FBP bei 32,5Hz getrennt4.Die Trennfrequenz sollte 1/2 der Abstimmresonanz sein.
Nein. Laut Didi ist die Portfläche beim FBP - Hubraum des Woofers in cm³ / 2,66. Da spielt aber seine Erfahrung anscheinend auch mit rein5.Die Portfläche setzt sich aus Membranfläche-hub und Abstimmfrequenz zusammen oder auch der Strömungsgeschwindigkeit durch den Port. Manche sagen die Faustregel wäre 2/3 der Membranfläche aber da hatte Fortissimo etwas dagegen das so zu pauschalisieren.
Der niedrige und steile LP (30-45 HZ / 18dB, 24dB) ist zwingend erforderlich für das Prinzip des FBP. Weniger Hub, bei weniger Leistungsbedarf im knalligen Bereich -> Wirkungsgradgewinn6..Der Lowpassfilter ist dafür da um die Kurve gegen Ende stärker abfallen zu lassen.
Gibt's viele Beispielbilder im großen Thread. Aber ungefähr ja...man muss wissen was man bei WinISD einstellt, sonst kommen nur Kurven raus die einen noch mehr verwirren.7. Eine gute FBP Simulation sollte geradlinig ansteigen und an der Abstimmungsfrequenz schnell abfallen.
Nein. Viele Endstufen können gar keinen z.B. 35Hz 18dB Filter einstellen...oder auch keineF1. Der Lowpassfilter den man in der Simulation verwenden soll wird letztendlich an der Endstufe eingestellt?
Siehe einen Punkt weiter obenF2. Wie wird die Trennfrequenz in echt eingesetzt? Muss dafür eine bestimmte Hardware entsprechend verändert werden wie der Port? oder ist das auch eine Einstellungssache im EQ oder an der Endstufe? Oder muss da eine Frequenzweiche gebaut und zwischengeschalten werden?
Wo hast du das gelesen ? Vergiss es wiederF3.Die Trennfrequenz sollte in einer Limousine mit 12dB verwendet werden weil das dem Druckkammereffekt entspricht aber manche haben auch 18dB verwendet ein Unterschied wurde nie erklärt oder angesprochen?
~65HzF4. Für DEN Fortissimo BP sollte man ja eine bestimmte Abstimmfrequenz anstreben hat die etwas mit punkt 2. zu tun? @Moe sagte das ein FBP extra höher angesetzt wird damit der Hub bei hoher Frequenz entlastet wird. Was ich auch bei Fortissimo gelesen habe ist, dass sein Prinzip warum sein BP oben so wie unten-rum so kräftig spielen kann.
Irgendwo fast am Ende des ewig langen Threads hat Didi was dazu geschrieben (Hubraum/2,66). Wenn du weiter liest klären sich viele Fragen von selbst. Aber viele neue Fragen werden aufkommenF7. Wie kommt man jetzt auf die Portfläche? Hierbei wurde explizit Erfahrung und Gefühl erwähnt wovon ich leider mehr als zu wenig habe.
Wie wird dann die Trennfrequenz bestimmt? 1/2 der Fahrzeugreso, Abstimmfrequenz aussenvor gelassen?Nein. Abgestimmt wird der FBP auf ~65Hz. Die Fahrzeugreso ist relativ egal und hat eher Einfluss auf die Trennfrequenz.
Also werden 2 verschiedene Lowpassfilter eingesetzt? auch in der Simulation?Der niedrige und steile LP (30-45 HZ / 18dB, 24dB) ist zwingend erforderlich für das Prinzip des FBP.
also 18 dB wird wahrscheinlich der niedrige und 24 dB der Hohe LP sein. Müssen die denn dann den Cutoff bei der selben Frequenz haben? Ansonsten wäre das ja ein Widerspruch in sich selbst wenn der einen niedrigeren wie der andere hat ode?30-45 HZ / 18dB, 24dB
Also Hubraum des Woofers ist wahrscheinlich Membranfläche x Hub gemeint.Hubraum des Woofers in cm³ / 2,66
Habe überlegt einen Runden Port zu nehmen und dafür einen Aeroport zu verwenden.port an beiden enden verrundenb ist auch sehr hilfreich
Du kannst den Druckkammereffekt ebenfalls simulieren.
Im EQ/Filter Menü den Parametric EQ als Filter auswählen.
Centerfrequenz ist eine Oktave tiefer als Innenraumresonanz (bei Reso von 50Hz also 25Hz eingeben).
Gain logischerweise 12db und Q (Güte) auf 2 belassen.
Damit wäre der Bandpass so gut es mit dem Programm geht simuliert (Membranauslenkung, Verstärkerlasten usw. stimmen damit halt nichtmehr mit der Realität überein, aber geht in dem Fall ja nur um die Frequenzkurve).
Geht natürlich auch bei allen anderen Arten von Gehäusen, nicht nur beim Bandpass.
Das andere Zitat habe ich gemeint, habe ich aber falsch verstanden jetzt wenn ich es nochmal lese. Und die Frequenzkurve sollte wenn alles richtig gemacht wurde durch den Druckkammereffekt dann am Ende so aussehen wie mit diesem Filter im Auto zum hören dann?Wo hast du das gelesen ? Vergiss es wieder![]()
Habe mich jetzt auch nochmal an einer Simu versucht aber wie kann man bei dem Lowpassfilter die dB einstellen? Gibt ja nur Trennfrequenz Güte und Order(da weiß ich nicht was es sein soll)Der niedrige und steile LP (30-45 HZ / 18dB, 24dB) ist zwingend erforderlich für das Prinzip des FBP.