BR Gehäuse bedämpfen. JA oder Nein FAKTEN...

hab auf der seite kein pritex gefunden..

aber das ist doch auch noppenschaumstoff oder?


also eine lage an die seitenwände, rückseite auch , deckel ...

wie soll ich genau bedämpfen hinter dem BR rohr auch? um das Rohr rum nicht?
 
golfdriver schrieb:
hab auf der seite kein pritex gefunden..

aber das ist doch auch noppenschaumstoff oder?


also eine lage an die seitenwände, rückseite auch , deckel ...

wie soll ich genau bedämpfen hinter dem BR rohr auch? um das Rohr rum nicht?
hallo
das heisst da tyrotex,das von strassacker hab ich bei mir auch genommen das ist ok.hinterm port würde ich nichts nehmen am besten so 15*15cm dahinter freilassen.
gruss frank
 
Da hammas ja:
fostex-sound-reflector.jpg


Soll tatsächlich stehende Wellen, Peaks, Auslöschungen,... verhindern. Sieht ein bisschen aus wie eine Fehlprägung der Darth Vader Maske ;-)

Patrick


hier alles: Fostexzubehörzeugs
 
aha das pritex zeug ist also noppenschaumstoff, werd mir dan mal das zeug kaufen...
 
pd schrieb:
Da hammas ja:
[...]

Soll tatsächlich stehende Wellen, Peaks, Auslöschungen,... verhindern. Sieht ein bisschen aus wie eine Fehlprägung der Darth Vader Maske ;-)

Patrick


hier alles: Fostexzubehörzeugs

Also ich denke mal dass es bei ner Parallelen Rückwand aufjedenfall einiges "bricht". Aber is halt auch die Frage wie robust das Ding ist... Nicht dass man sich ne schöne Möchtegernpassivmembran oder ne Parasitärsekundärschallquelle (bla ;)) ins Gehäuse baut....


grüße
jan
 
Kultig find ich ja, dass da ein Schraubendreher dabei ist. Logisch, für Heimhifi brauch ich ja sonst nur nen Hammer ;-)

Intressant wär auch mal ein Ventilator-Rotor mitten im Gehäuse, um das Tieftonabteil damit in zwei Teile aufzuteilen. Was könnte das für Änderungen ergeben...

Patrick
 
pd schrieb:
Da hammas ja:
fostex-sound-reflector.jpg


Soll tatsächlich stehende Wellen, Peaks, Auslöschungen,... verhindern. Sieht ein bisschen aus wie eine Fehlprägung der Darth Vader Maske ;-)

Patrick


hier alles: Fostexzubehörzeugs

hm, theoretisch müsste man bei bassgehäusen dann das teil doch eher an die wände der größten ausdehnung pappen, da sich dort stehende wellen am ehesten bilden?
oder doch gegenüber dem woofer :???:, ist denn bei subs der reflexionsschall hinter dem woofer überhaupt hörbar?
funktioniert es überhaupt?
interessant ist es auf jeden fall, wenns was bringt.
 
Das Ding wird in Bassgehäusen relativ bis vollkommen überflüssig sein, is imho eher was für Mittelton gehäuse wo sich eine Parallele Rückwand nicht vermeiden lässt....


grüße
jan
 
würde das BR nicht bedämpfen, habe erst neulich selber eines gebaut, siehe Erfahrungsbericht..

habe da auch nichts reingemacht und ich finde nicht das er dröhning tec. klingt....
 
Hi !

Keiner Interesse mal "nachzulesen" ? Laut einiger bringt die Dämpfung nur sehr geringe änderungen im eines BR-Gehäuses. Der Hauptvorteil wäre nur die verringerung der Stehwellenmoden des Gehäuses. Aber diese Tatsache macht lt. Autor eine 50% Füllung zu einer attraktiven Wahl. Verschiedene Auswirkungen in dem Buch fein mit Bildern und Messschrieben belegt. Lohnt sich da mal rein zu gucken und zu experimentieren.

Gruß
Ralf
 
Wenn das Buch nicht in der anderen Wohnung wäre hät ichs schon längst getan ;)


grüße
jan, sry wg offtopic :P :taetschel:
 
Also wenn es um stehende Wellen geht, würde ich parallele Wände vermeiden. Damit solltest Du das Problem sehr gut in den Griff bekommen.

Da Du bisher nicht geschrieben hast, ob's denn nun dröhnt, oder nicht, besteht ja die Chance, dass das Gehäuse noch gar nicht gebaut ist.

Die Frage nach Dämmung oder nicht Dämmung kann ja nur 'nen Glaubenskrieg auslösen ;) - Ich würd's an Deiner Stelle von daher einfach ausprobieren, kostet ja nicht die Welt und dann kannst beim nächsten Auftreten der Frage Lager beziehen, hehe..

P.S.: Wenn ich irgendwas ganz falsch verstanden haben sollte, bitte ich um Milde, liege mit Fieber im Bett - Alles so schön bunt hier! ;)
 
Zustimmung..
Korrekter faktisch und auch (in meinen AUGEN zutreffendeR)..GUTER Link !

Zustimmung an
20030922143218.gif


HartWIG !


Herzliche Grüße !
Anselm


( Eigene EXPERIMENTE lohnen IMMER (auch meine MEINUNG! ))
 
wobei man bei visaton natürlich wieder auf das eigene baffweding zurückgreift,ich würde eher zu altbewährten raten,die wände mit pritex und dafür in der gehäusemitte einen beutel mit wolle oder baffweding befestigen.muss man halt testen.
gruss frank
 
Zurück
Oben Unten