Brainstorming und Fragen zum geplanten Einbau

wenn du schon drüber nachdenkst nen DSP und ne „neue“ Stufe zu nehmen warum dann nicht eine die beides kann.
zb ne Mosconi Pico 6/8 bzw 8/10 bekommt man gebraucht schon echt günstig oder ne Musway D8 👍

mir gefällt die Audison c8.14 sehr kostet aber auch mehr
Hab gedacht mit getrennten DSP ist man flexibler. Falls neue DSPs raus kommen mit mehr Features usw braucht man nur den tauschen.
Außerdem hab ich das Gefühl, dass die meisten DSP Endstufen etwas schwach auf der Brust sind (50-65W@4Ohm)
Ob sie auch so gut klingen und Kontrolle haben wie eine Audison AF M4D oder Awave King 160.4 ?

Ich verstehe nicht ganz warum die Audison VR 209 und die 206 sollen nicht mehr verwendet werden. Auch wenn die etwas Wartung vertragen können wurde ich in die Konfiguration verbauen, die haben früher funktioniert, funktionieren auch heute.

Ich habe angenommen dass die Technik doch mit der Zeit weiter gegangen ist, die Stufen nicht jünger werden, aber vor allem wegen dem Platz. Im Polo ist nur begrenzt Platz und wenn ein DSP dazu kommt, wird es halt immer knapper. In meinem alten Polo 6N war der doppelte Boden schon gut voll mit Batterie, Verteiler, der MMATS und den den beiden Audisons. und der 9N ist nicht wirklich größer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm erstmal was du hast. Endstufen hinterher austauschen ist ja kein großer Akt. Lieber von Anfang an einen 8- statt 6-Kanal DSP falls noch ein MT kommt.
Ich bevorzuge Helix, aufgrund der einfach aufgebauten Software, ich denke das meiste hier genannte funktioniert aber gut bis sehr gut.
Ich habe bisher eh nur Helix gehabt, kann daher eh nicht viel zu den anderen Marken sagen.

Zum Thema Klang; der EINBAU ist wichtiger als der Rest. Wenn der Einbau passt, kann man durch bessere Komponenten evtl noch Am Klang feilen oder Pegel rausholen.
Ohne die Lautsprecher vernünftig zu verbauen ist der Klang, egal welches Chassis, aber einfach schlecht.

Ich wollte das auch erst nicht glauben, der Gedanke war: "Das funktioniert doch auch ohne excessive Dämmung und 2 Wege reicht, ich kann doch mit dem magischen DSP drüberbügeln." Jaaaanein. Wollte es nicht glauben, auch wollte ich kein 3-Wege aufgrund des Aufwands. Ich hab mir spaßeshalber mal viel zu kleine Gehäuseklötze für billige Mitteltöner gebaut und aufs Armaturenbrett gestellt.
Das ist gar kein Vergleich.

Nur meine Meinung:
NIEMALS wird ein KORREKT verbautes 2-Wege aus TMT/HT an ein KORREKT verbautes 3-Wege aus TMT/MT/HT herankommen.



Wenn die Sachen einwandfrei funktionieren, nimm erstmal was du hast.
Die Chassis die du hast sind gut, da gibts nicht viel zu meckern.
Investiere übriges Geld in einen Vernünftigen Einbau und überleg dir ob du in Zukunft für Mitteltöner dann A-Säulentumore oder Löcher im Armaturenbrett haben willst. :ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm erstmal was du hast. Endstufen hinterher austauschen ist ja kein großer Akt. Lieber von Anfang an einen 8- statt 6-Kanal DSP falls noch ein MT kommt.
Ich bevorzuge Helix, aufgrund der einfach aufgebauten Software, ich denke das meiste hier genannte funktioniert aber gut bis sehr gut.
Ich habe bisher eh nur Helix gehabt, kann daher eh nicht viel zu den anderen Marken sagen.

Zum Thema Klang; der EINBAU ist wichtiger als der Rest. Wenn der Einbau passt, kann man durch bessere Komponenten evtl noch Am Klang feilen oder Pegel rausholen.
Ohne die Lautsprecher vernünftig zu verbauen ist der Klang, egal welches Chassis, aber einfach schlecht.

Ich wollte das auch erst nicht glauben, der Gedanke war: "Das funktioniert doch auch ohne excessive Dämmung und 2 Wege reicht, ich kann doch mit dem magischen DSP drüberbügeln." Jaaaanein. Wollte es nicht glauben, auch wollte ich kein 3-Wege aufgrund des Aufwands. Ich hab mir spaßeshalber mal viel zu kleine Gehäuseklötze für billige Mitteltöner gebaut und aufs Armaturenbrett gestellt.
Das ist gar kein Vergleich.

Nur meine Meinung:
NIEMALS wird ein KORREKT verbautes 2-Wege aus TMT/HT an ein KORREKT verbautes 3-Wege aus TMT/MT/HT herankommen.



Wenn die Sachen einwandfrei funktionieren, nimm erstmal was du hast.
Die Chassis die du hast sind gut, da gibts nicht viel zu meckern.
Investiere übriges Geld in einen Vernünftigen Einbau und überleg dir ob du in Zukunft für Mitteltöner dann A-Säulentumore oder Löcher im Armaturenbrett haben willst. :ROFLMAO:

Ja eigentlich sollte eine neue Endstufe an letzter Stelle stehen, das sagt auch die Vernunft.
Erstmal ist, wie du sagst, der Einbau wichtig. Denke mit Aluring auf dem AGT, TMT dicht und abgedichtet an die TVK, mit ausgeschnittenen Gitter, evtl bisschen Ultra 2.1 falls die Tür sehr weich ist ,Comfort Mat Panther generell für Türen und TVK, Comfort Mat Tsunami hinter die TMT auf das Alubutyl und Comfort Mat Softwave/Softwave Expert auf die TVK sollte ich doch ganz gut dabei sein. Später dann evtl noch nen Zierring, um den TMT noch weiter nach vorne zu holen für mehr Mittelton und Optik.

Vielleicht wäre ein DSP mit mindestens 7 (falls es sowas überhaupt gibt) oder 8 Ausgangskanälen wirklich ne Maßnahme. Ich denke ich sollte mir vielleicht mal 2 und 3 Wege Systeme anhören.

Nur Interesse halber, wie groß sollten die MTs denn sein, bzw was nimmt man da so. Evtl auch in Bezug auf die TMTs und HTs die ich schon habe?

Ja es funktionierte alles tadellos als ich es ausgebaut hatte. Die Audisons wurden wohl damals schonmal von "Onkel Alex" repariert, haben aber keinerlei Probleme mehr gemacht.

Das wichtigste scheint die HU, die Zusatzbatterie, der DSP und das Material für den Einbau zu sein.

HU wird wohl ein 7" Joying mit aktueller Androidversion werden, Zusatzbatterie bin ich mir noch unsicher, DSP bin ich recht offen (hauptsache mit PC und Handy einstellbar, genug Kanälen, verhältnismäßig zukunftssicher) das Comfort Mats Zeug muss ich mal schauen woher ich das ordere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur Interesse halber, wie groß sollten die MTs denn sein, bzw was nimmt man da so?

Mitteltöner gibts viele, Scan Speak 10F wird oft im Forum empfohlen um mal bei einer der Marken zu bleiben von der du schon etwas hast.

5cm bis 10cm sind so die üblichen Größen, größer als 8cm (3") schränkt dich aber meistens in der Einbauposition und Ausrichtung ein.
Ich hab bis jetzt leider nur Brax ML3 und Blam LM80 im direkten Vergleich gehört.

Welches Chassis es genau wird ist aber auch hier nicht unbedingt das wichtigste.
Es gibt sehr viele gute Chassis auf dem Markt, da findet sich in absehbarer Zeit bestimmt was passendes hier im Flohmarkt.
 
Hab gedacht mit getrennten DSP ist man flexibler. Falls neue DSPs raus kommen mit mehr Features usw braucht man nur den tauschen.
Außerdem hab ich das Gefühl, dass die meisten DSP Endstufen etwas schwach auf der Brust sind (50-65W@4Ohm)
Ob sie auch so gut klingen und Kontrolle haben wie eine Audison AF M4D oder Awave King 160.4 ?


sicher bist du mit nem standalone DSP „flexibler“ ist aber auch etwas mehr Aufwand.

Du bist der Meinung wenn n neuerer DSP auf den Markt kommt dann nochmal zu wechseln weil der „neue“ irgendwas noch besser kann?

Hast du Wettbewerbsambitionen?

Wenn du deine Sachen weiter nutzen möchtest, wo nichts gegen spricht, such Dir nen guten DSP and thats it.
Ich hatte den D68SP von ESX und kann nichts negatives sagen.
Die Frage ist wieviel Aufwand arbeitstechnisch und finanziell udu betreiben möchtest.
Und wieviel Platz da ist.

Wegen Ausgangsleistung, wieviel brauchst du denn oder denkst benötigt dein FS?

die von mir genannten reichen alle für n 3wege Front, bei den 8kanäligen kannst du auch 5-8 brücken.
Und am prozessierten Ausgang deine Substufe anschliessen.

Auch klanglich gibt es keine nennenswerten Unterschiede, bzw deine genannten sind auch nicht „high end“.
 
Du bist der Meinung wenn n neuerer DSP auf den Markt kommt dann nochmal zu wechseln weil der „neue“ irgendwas noch besser kann?
Nunja die DSP Technik geht ja immer weiter, wer weiß was die Zukunft bringt. Aber so oder so ähnlich hat Thomas Sojka in seinem Video argumentiert als es darum ging ob man einzelne DSPs oder DSP Endstufen nutzen sollte.
Bin ja selber noch unschlüssig was ich wie mache, daher ja auch dieser Thread.
Es ist halt nicht einfach wenn man selber so lang raus ist aus der Materie und auch keine Erfahrungswerte hat und man sich auf Aussagen anderer verlassen "muss", da aber durchaus gegensätzliche Aussagen getroffen werden.
Mir wurde von anderer Seite zB geraten, wenn schon eine digitale Endstufe dann eher was Richtung Helix P Six, AF M4D zu nehmen, jedoch was gutes Analoges vorzuziehen, am besten so ein Kaliber ala Helix C4.

Hast du Wettbewerbsambitionen?
Nein habe ich nicht und werde ich auch wohl nie.

Wegen Ausgangsleistung, wieviel brauchst du denn oder denkst benötigt dein FS?
Das ist eine gute Frage. Es soll schon laut können ohne angestrengt zu wirken, klirren oder ähnliches. Ich denke mit zu wenig Leistung kann man einen LS schneller zerstören als mit zu viel, wobei das auch abhängig von der Person ist die den Lautstärkeregler bedient. 50W für Hoch und Mitteltöner, denke ich ist völlig ok, für einen TMT wirkt das ein bisschen wenig. Ich habe nicht gesehen, dass zB die Pico 6/8 auch 2 Kanäle mit 2x 90W bietet.
Aber Leistung ist ja auch nicht alles. Wie die neuen digitalen micro Class D Stufen klingen weiß ich nicht. Können die wirklich mithalten mit "guten alten" Class A/B Stufen? Gibt es noch sowas wie Endstufen Klang? Warm, analytisch, spitz, kontrolliert, kraftvoll oder dynamisch klingende Endstufen?
 
Mir wurde von anderer Seite zB geraten, wenn schon eine digitale Endstufe dann eher was Richtung Helix P Six, AF M4D zu nehmen, jedoch was gutes Analoges vorzuziehen, am besten so ein Kaliber ala Helix C4.

Geteilte Meinungen in einem Bereich bedeuten mMn meistens dass sowohl das eine als auch das andere sowohl vor- als auch nachteile hat.

Dämmung hingegen als anderes Beispielt wird von jedem empfohlen, daher ist es eher als allgemeingültig und richtig anzusehen.
Gibt natürlich immer das eine oder andere was Humbug ist, meistens passt die Herangehensweise aber ganz gut. :ROFLMAO:


Was ist denn jetzt wirklich noch unklar?
Deine Komponenten sind gut, verbau alles was du hast, bei den Endstufen halt so, dass man relativ leicht herankommt, dann kann man die im Zweifel eben schnell austauschen.
Ob nun 2- oder 3-Wege ist ja erstmal wurscht. Leg dir genug Kabel direkt bis nach vorne und roll das dann im Seitenteil irgendwo auf, dann brauchst du nicht wieder alles auseinanderbauen wenn du einen MT anschließen willst.

Solange deine Endstufen ordentlich funktionieren, wenig rauschen und keine seltsamen festen Filter haben, wird der Großteil der Tonalität durch die DSP-Abstimmung bestimmt.
Ein aufgrund seiner Tonalität "ZU Analytischer" Hochtöner z.b. kann über den Frequenzgang meistens gezähmt werden.


Hier z.b.:
https://www.klangfuzzis.de/threads/bmw-e39-update-soundsystem.73273/post-1710551


Hier ist im ersten Bild der Frequenzgang ohne Filter zu sehen, im zweiten Bild dann mit EQ. Die blaue Kurve von 1,5-4khz ist hier relevant.
Am Telefon war die erste reaktion beim Probehören sofort: "oh wow, der Hochtöner ist ja jetzt total angenehm".
Obenraus fehlte dem HT wahrscheinlich trotzdem noch Pegel, ich war aber nicht vor Ort, konnte als nicht beurteilen.
Auch passte die Anbindung TMT HT nicht, aber was solls. Wenigstens was gelernt. :whistle:


Im verlinkten Thread kann man auch sehen, dass der TMT nicht funktioniert.
Daher auch meine Aussage dass 3-Wege praktisch immer besser ist. Jedes Auto das ich bin jetzt eingestellt hab, hat genau die Probleme im Mittelton gehabt.
Doofe Auslöschungen, Phasendrehungen und vibrieren der Türen.



Lange Rede kurzer Sinn: Bau deine Sachen ein und kauf erstmal nichts neues.
Welche Endstufe du verbaust ist so ungefähr das UNwichtigste solange sie die gewünschte Leistung bringt.
45w ht/mt und 90w tmt sind voll ausreichend für wirklich gut laute Musik.
Wenn der TMT bei 100w nicht funktioniert, funktioniert er bei 200w auch nicht.
 
Technik geht ja immer weiter, wer weiß was die Zukunft bringt
ok, wann kommt denn nach dem Polo 9N der Golf7, A4 / A6 oder Kona? Wenn der Gedanke garnicht so pressiert, dann einfach das nehmen was einem gefällt. Wenn wirklich "neuer Technikstand" zwickt, dann eine aktuelle DSP Stufe mit Eingangs-EQ welche sich auch zukunftsicher in neueren Fahrzeugen mit DSG/Automatikgetriebe, Assistenzsystemen und einer GALA integrieren lässt.

Weiter bräuchte ich nicht denken für eine Entscheidungshilfe was mir wichtig ist. Spätestens bei Assistenzsystemen sind el. geregelte Bordnetze leichter mit aktuellen DSP Stufen zu verbinden - schon wegen dem Strombedarf / Effizienz.
 
Besten Dank für eure konstruktive Kritik. Genau die Art von Diskussion habe ich mir gewünscht.
Ich werde mir das alles nochmals in Ruhe durchlesen und mir Gedanken machen, in welche Richtung das ganze gehen wird/soll.

Als erstes werde ich mir mal ein Joying 7" Doppel DIN holen. Der 0815 BT Empfänger macht Probleme und so ist Musik hören weniger Spaßig. Außerdem wollte ich eh gerne eine Freisprecheinrichtung, ne Rückfahrkamera, nen eingebautes Navi und den Musikstreamingdienst direkt auf dem Radio haben. Des Weiteren vermisse ich irgendwie einen Lautstärkeregler und "benötige" eh auf kurz oder lang einen optischen Ausgang.
 
So kurze Zwischenmeldung. Ich habe mich jetzt tatsächlich für eine Pico 6/8 DSP mit USB Dongel usw von Frank (cutte) entschieden.

Ihr habt recht, das vereinfacht die Sache enorm, hat denke ich ausreichend Leistung (in anbetracht dass ich vom serienmäßigen Polo 6R System an Originalradio meiner Frau vorgestern schon überrascht war, zumindest von Pegel und Bass-/Kickfundament) und kann ich sogar verdeckt, unterm Sitz oder gar hinterm Armaturenbrett verstauen.
Des Weiteren brauch ich ja eh ein neues Radio, welches Dann direkt einen optischen Ausgang haben sollte und ich so den besten Signalweg nutzen kann. DSP sollte ja eh Einzug erhalten. Bin echt gespannt.
Ein 9" Dudu7 mit 8GB RAM und 128GB Speicher für 350,- VHB von Nov 24 ist mir gestern durch die Lappen gegangen, da kam mir einer zuvor. :ka:

Wer/Welcher Händler, in der Nähe von 44359 Dortmund, kennt sich denn gut mit Mosconi DSPs aus und kann gut einmessen/einstellen. Evtl sogar mit dem BARNIE Messsystem?
Soundgarage Hamburg habe ich nun öfters gelesen. Das wäre ein gutes Stück aber machbar. Vielleicht gibt es noch wen, der es drauf hat und etwas näher gelegen ist.
Maik Kruck und AudioUp sind ja hier in Dortmund ansässig, aber die machen glaube ich kein Mosconi.

Werde mich selber erstmal damit beschäftigen und evtl hier mal nach ner Grundeinstellung fragen, aber auf kurz oder lang möchte ich das einmessen lassen um das volle Potential zu entfalten.

Da ich nun 6 Kanäle für die Front habe, brauch ich nun noch Mitteltöner.

Nett wären MTs die optisch zu den Scan Speak D2904 passen, mit Hexagonalgitter. Aber das ist definitiv nicht Priorität.

Hätte sie dann gerne auch in Alukugeln von Valicar, damit es zu den HT Kugeln passt, aber ich befürchte das kommt mit dem Volumen nicht hin oder? Befürchte die müssten dann riesig werden, oder wieviel Volumen benötigen so MTs im Durchschnitt?
 
MT Volumen geht glaub ich bei 350ml los.
Von Steg weiß ich gibt es ein Modell mit integriertem Gitter, ansonsten gibt es auch extra ZMR‘s, Ziermontangeringe, zb bei Fortissimo, SIP.
 
zwecks einstellen frag doch bei AudioUp einfach an… mehr als Nein sagen kann er doch auch nicht.

Aber es wird in deiner Gegend sicher noch mehr geben.
 
Carmedia concept in Dinslaken führt auch mosconi.
 
Valicar hatte Alupods für die Scan Speak 10F, das volumen war 450 ml. Die LS bekommst du gebraucht für ~150 €. Ich denke es gibt nichts passendes als den 10F. Ich fahre mit solchen kombi seit ca. 4 Jahren. Die Gitter von ihm waren nur gesteckt.
Es sah so aus: https://www.klangfuzzis.de/threads/anlagen-planung-umzug-in-golf-7.106564/
Ja die hatte ich gesehen aber viel mehr, bezahlbare Optionen an MT hatte Valicar zumindest nicht direkt im Angebot (also die Kugeln) Zumindest nichts was ich schonmal gehört habe. Die Micro Precision MTs habe ich das ein oder andere mal gesehen, aber dann waren meist nur noch Kugeln für hochpreisige MTs auf seiner Seite.

Aber denke, dass er passende Kugeln auch für andere bauen würde. Für meine Scans fertigt er ja auch welche an, obwohl diese nicht auf seiner Seite sind.


zwecks einstellen frag doch bei AudioUp einfach an… mehr als Nein sagen kann er doch auch nicht.

Aber es wird in deiner Gegend sicher noch mehr geben.
Ja, das hatte ich auch vor.
Wenn jemand noch wen kennt, immer her damit. Ansonsten schau ich selber noch weiter.



Macht es jetzt eigentlich immer noch Sinn die TVK zu zerschneiden und den TMT ohne Gitter spielen zu lassen, oder kann ich nun getrost den TMT möglichst nah ans Gitter holen und in rings herum zur TVK abdichten, da ich ja nun auf 3 Wege baue und der MT ja nun vom Armaturenbrett kommt?
 
Carmedia concept in Dinslaken führt auch mosconi.
Marek, altes Haus. Du bist ja auch noch hier unterwegs. Ewig nicht mehr gesehen. Kennst mich noch? :beer:

Ja Carmedia Concept hab ich auf der Mosconi Seite gesehen. Werden aber "nur" als Store gelistet, nicht als Fachhändler.
Weiß ehrlich gesagt nicht wie ich die "Ausschilderung" auf der Seite interpretieren soll. Store, Core Fachhändler und keine Kennzeichnung bzw Premium Fachhändler, wobei es die angeblich nur in Österreich geben soll :eek:

Oder hast du Erfahrung mit Carmedia Concept?
 
Ach, der Flo!
Ja siggi. Garnicht erkannt. Hatte dich inmer noch als Re'ler im Hinterkopf. 😀

Ich schreib dir mal ne PM. 😀
 
Ja die hatte ich gesehen aber viel mehr, bezahlbare Optionen an MT hatte Valicar zumindest nicht direkt im Angebot (also die Kugeln) Zumindest nichts was ich schonmal gehört habe. Die Micro Precision MTs habe ich das ein oder andere mal gesehen, aber dann waren meist nur noch Kugeln für hochpreisige MTs auf seiner Seite.

Aber denke, dass er passende Kugeln auch für andere bauen würde. Für meine Scans fertigt er ja auch welche an, obwohl diese nicht auf seiner Seite sind.
Richtig, für mich hat er auch die HT Kugel angefertigt. Ein set für HT und MT habe ich für stolze 263 € bekommen, Lieferzeit 2 Wochen.
Schau auf Ebay, da her er mehr Auswahl. Ansonsten anfragen, ich denke er hat schon richtig viele alupods gemacht, auch für Exoten.
 
Zurück
Oben Unten