Brauche Hilfe beim Chinchkabel löten..

Dauergast

wenig aktiver User
Registriert
27. Mai 2006
Beiträge
15
Hallo Leute,

wollte mir für meine HiFi-Anlage mal nen paar Chinchkabel löten habe aber ein kleines Problem, ich weiß nicht wie/wo ich die Adern anlöten muß.
Habe in der Sufu immer nur Tips für Coaxialleitungen gefunden und ich habe jetzt zwei Adern und weiß halt nicht so recht ob ich die zusammendrillen muß und den Schirm als Gegenpol nehme oder vll ganz anders :kopfkratz: :???: .....

hoffe das ihr mir helfen könnt...habe mal nen paar Bilder gemacht...

Sommer Cable - aqua blue
aquablue.jpg

Sommer Cable - the goblin
thegoblin.jpg

In-Akustik - NF-202 (sieht etwas wild aus)
inakustik.jpg

Die Stecker
diestecker.jpg


Gruß Michael
 
:effe:

Irgendwann mußte ich ja mal anfangen mit posten! :king:
Eine Lösung für mein Problem wäre mir aber etwas lieber gewesen...

Gruß Michael
 
hi,

also beim goblin hab ich es folgendermassen gemacht:

ich hab jeweils einen der leiter als chinchmasse und einen als plus genommen.

und auf der steuergeräteseite hab ich den schirm mit am stecker angelötet als sackschirm.

hat immer gut funktioniert das ganze und ich bin immer noch zufrieden mit dem goblin.

gruß

matthias
 
Hi,

also bei zwei Leitern nimmste einen für Plus und den anderen für die Masse.

Den Schirm kannst du auf der abgehenden Seite (Radio) ggf. auch noch an die Masse löten.


Gruß Maik
 
Danke für die schnelle Hilfe! Werde es heute gleich mal ausprobieren und das
Ergebnis dann posten...

Gruß Michael
 
Dauergast schrieb:
Danke für die schnelle Hilfe! Werde es heute gleich mal ausprobieren und das
Ergebnis dann posten...

Gruß Michael

Moin,

jo, das wäre super, wenn du deine Erfahrungen schreiben könntest, muss in der nächsten Zeit selber 12 Cinchstecker anlöten. :beer:

Gruß,

Andreas
 
Hallo! Ich hab auch genau die gleichen Kabel und Stecker genommen, funktioniert gut, und ich bzw. wir haben das mit dem löten auch ganz gut hinbekommen, und sogar ohne Silberlot darf ich jetzt feinstem Engelsgesang lauschen..

Ich denke das Pfeifen ist eher ein Massepunkt-Problem..

:alki:
 
könnte man nicht auch hingehen und die beiden adern zusammenlöten und die schirmung als gegenpol nehmen? ist das klanglich besser oder schlechter als jeweils eine ader als signalleitung und die schirmung als sackschirm zu verlöten?
 
Wenn man die beiden verdrillten Adern als jeweils plus und minus/Masse nimmt hat man eine gute Störsicherheit, wenn man den äußeren Schirm zusätzlich noch NUR AN DER RADIOSEITE!! anlötet hat man größtmögliche Sicherheit vor äußeren Einflüssen, die Einstreuungen werden in der äußeren Schirm geleitet und laufen sich am Erzeuger (Radio) auf Masse tot.
 
ok aber bei mir ist der prozessor 50cm von der endstufe entfernt und da läuft garnichts an elektrik lang. störungen sind also nicht zu befürchten und auch nicht vorhanden.

aber was ist klanglich besser.
 
Moin,

hab bei mir die Erfahrung gemacht, dass durch deine (Pascal's) Variante der Klang deutlich dumpfer wurde. Hab dann mal ein bisschen im Netz recherchiert und es ist wohl so, dass sich durch die Nutzung des Schirms als Masseleiter die Parameter des Kabels erheblich ändern.

Was letztlich besser ist, wirst du wohl probieren müssen (bei mir war's die 'normale' Variante). Welche Variante der Hersteller für das Kabel gedacht hat, wirst du nur bei ihm erfahren...dann weißt du aber wenigstens 100%ig sicher, was du mit dem Kabel machen kannst.

Gruß
Jan
 
also mein chinchkabel ist das audison sonus als meterware und als chinchstecker habe ich welche von WBT.

also müsste mein kabel heller klingen als wenn ich die beiden adern als signalleiter genommen hätte. ich glaube das testen kann ich mir sparen. das kabel hat gerade im hochton doch einiges verändert. es spielt frischer, heller und mit mehr auflösung und räumlichkeit. wenn das kabel noch heller spielen würde wenn ich es umlöte dann wird es wohl zu viel des guten werden. so wie ist es empfinge ich es als guten kompromis zwischen auflösung, details und dem hellen und frischen klang. ich stehe eh mehr auf so warmen angenehmen klang der aber eine gute räumlichkeit und auflösung haben sollte.
 
was hattest du vorher fuer Kabel, wenn 50cm Cinchleitung im hochtbereich so einen deutlichen Unterschied bewirken???
 
vorher hatte ich das monitor open sky. ist kein schlechtes kabel aber high endig würde ich es auch nicht nennen.

es kommt bei einem chinchkabel ja nicht auf die länge an sondern auf die qualität und den klang. es sind jetzt auch keine riesen unterschiede wie bei einem endstufentausch vorhanden aber sie sind doch relativ deutlich da. vorallem aber störte mich das aufgewickelte monitor kabel welches 2m lang war doch sehr. außerdem war es das schlechteste glied in meiner kette. deshalb wurde das sonus fertig gemacht und nun passt und läuft alles.
 
Zurück
Oben Unten